INFO: Dieses Forum nutzt Cookies...
Cookies sind für den Betrieb des Forums unverzichtbar. Mit der Nutzung des Forums erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Es wird in jedem Fall ein Cookie gesetzt um diesen Hinweis nicht mehr zu erhalten. Desweiteren setzen wir Google Adsense und Google Analytics ein.


Antwort schreiben 

Gbip mit R&S SML1 Signalgenerator



Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!

17.11.2010, 18:25 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 17.11.2010 18:26 von Tholer.)
Beitrag #1

Tholer Offline
LVF-Neueinsteiger


Beiträge: 6
Registriert seit: Nov 2010

9
2010
de

24211
Deutschland
Gbip mit R&S SML1 Signalgenerator
Halo Leute,
ich habe mich heute angemeldet und möchte alle rechtherzlich begrüßen. Im Rahmen meine Bachelor Thesis werde ich wohl in den nächsten 3 Monaten öfters mal herreinschauen und ein paar Fragen stellen.

Gleich mal zu SacheWink

Ich habe momentan die Studentenversion LabVIEW 2009.
Ich möchte mittels eines VI'S das Rohde &Schwarz SML1 ansteuern.
Zu verfügung steht eine NI PCIe-GPIB Karte, Gpib Kabel und das o.a. Messgerät.

Die Karte wird im MAX erkannt (ebenso wie das SML1).

Ich habe ein Vi, dass berreits die Daten des Messintrumentes liest, aber nicht ansteuert.
Das Vi habe ich angehängt. GBip Adress lautet übrigens 28, nicht wie im Screen 1.
Hier ein Screen:
   
und
   


Laut Handbuch soll folgender Code das SML1 ansteuern.(Im handbuch unter 5.1)
Code:
CALL IBFIND("DEV1", generator%) Kanal zum Gerät öffnen
CALL IBPAD(generator%, 28) Geräteadresse dem Controller mitteilen
CALL IBWRT(generator%, "*RST;*CLS") Gerät rücksetzen
CALL IBWRT(generator%, "FREQ 1GHz") Frequenz 1 GHz einstellen
CALL IBWRT(generator%, "POW -7.3dBm") Ausgangspegel -7,3 dBm einstellen
CALL IBWRT(generator%, "OUTP:STAT ON") RF-Ausgang einschalten
CALL IBWRT(generator%, "AM:SOUR INT") AM-Modulationsquelle Lfgen einst.
CALL IBWRT(generator%, "AM:INT:FREQ 15kHz")AM- Modulationsfrequenz 15 kHz einst.
CALL IBWRT(generator%, "AM 30PCT") AM-Modulationsgrad 30% einstellen
CALL IBWRT(generator%, "AM:STAT ON") AM einschalten


Jetzt ist meine Frage, ob ich diesen Code im Feld "Characters to Write" eingeben muss, oder woher der Signalgenerator die Infos bekommt, was er ausgeben soll.
Starte ich das VI, springt der SML1 übrigens gleich in den Remote und gibt auch im Feld "Character read" seinen Namen, etc an bzw. an den PC zurück.


Für nen Tip wäre ich dankbar!

besten Gruß


Angehängte Datei(en)
Sonstige .vi  LabVIEW___GPIB_SML.vi (Größe: 16,31 KB / Downloads: 144)
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
Anzeige
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
Gbip mit R&S SML1 Signalgenerator - Tholer - 17.11.2010 18:25
Gbip mit R&S SML1 Signalgenerator - Y-P - 18.11.2010, 08:06

Möglicherweise verwandte Themen...
Themen Verfasser Antworten Views Letzter Beitrag
  Sehr langsame GBIP Schnittstelle-I/O Fehler!? LanceHardwood 2 4.320 24.11.2011 12:21
Letzter Beitrag: LanceHardwood
  Agilent 3606A an NI GBIP-PCI; EOS Problem Oerni 1 4.865 25.08.2011 17:18
Letzter Beitrag: Oerni
  Schlumberger Stabilock 4031 mit GBIP steuern Tholer 2 5.609 23.11.2010 15:12
Letzter Beitrag: Tholer
  Messdatenstring aus GBIP-Anwort in Array abspeichern Hachiko 1 3.182 17.09.2010 11:20
Letzter Beitrag: Hachiko
  GBIP - 3 Spannungen zu 3 Zeiten schreiben? wickedsick 5 4.689 15.09.2010 08:56
Letzter Beitrag: wickedsick
  GBIP keine Antwort auf *idn? stern 19 15.150 03.08.2010 11:05
Letzter Beitrag: stern

Gehe zu: