INFO: Dieses Forum nutzt Cookies...
Cookies sind für den Betrieb des Forums unverzichtbar. Mit der Nutzung des Forums erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Es wird in jedem Fall ein Cookie gesetzt um diesen Hinweis nicht mehr zu erhalten. Desweiteren setzen wir Google Adsense und Google Analytics ein.


Antwort schreiben 

Man misst etwas „Falsches“



Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!

01.08.2012, 16:39
Beitrag #1

gottfried Offline
LVF-Guru
*****


Beiträge: 1.735
Registriert seit: Mar 2007

2019
2004
EN

20**
Oesterreich
Man misst etwas „Falsches“
Vorgangsweise:
1. Läuft der Virenscanner? Zur Not auch einen (gratis) downloaden z.B.:
http://www.kaspersky.com/de/virusscanner/
(G-Data hat oft mit NI Software ein Problem)
2. Kabel verfolgen und mit Doku vergleichen
3. Am SBC-68 die Eingangsspannung kontrollieren:
Klemmennummer bekommt man mit MAX | Geräte und Schnittstellen | Datenerfassungsgerät selektieren | Rechtsklicken (Eigenschaften) | Pinbelegung des Gerätes
4. Selber Spannung (niederohmig) anlegen z.B.: Batterie, dabei Anschluss vom Sensor vorher entfernen
a. MAX | … | Datenerfassungsgerät selektieren | Testpanels | entsprechenden Eingang wählen, Start
5. Zusätzlich: mit Drahtbrücke Eingang kurzschließen – mit Testpanel muss 0V oder entsprechend sein
6. Alternativ: Task erstellen | Signal erfassen| z.B.: Analog IN | Spannung | z.B.: ai0 und dann den Reiter unten „Anschlussplan“ kontrollieren
7. Verdacht auf Datenerfassung defekt: Selbsttest (oben) – OK ist wahrlich keine Garantie dass das Ding noch lebt aber ein Indiz
8. Verdacht auf Datenerfassung defekt: Selbstkalibrierung: ein Error -200545 ist ein schlechtes Zeichen für die Hardware aber auch keine Garantie für irgend etwas.
9. Bei differenziellem Eingang die Spannung gegen Ground (Analog Ground) messen – die darf nicht größer als der Messbereich sein.
a. Dasselbe mit dem Scope auf Spikes kontrollieren.
10. Mit MAX einen offenen Eingang wählen und starten: gibt meist irgend eine leicht floatende Anzeige.
a. Diesen Eingang kurzschließen – Anzeige Null?
b. „nicht funktionierenden „Sensor“ auf diesen Eingang umklemmen – Anzeige =OK?
11. Bei aufgetrenntem Signal (Spannungsmessung)
a. die Spannung am SBC68 messen
b. die Spannung an der Klemme am Elektrokasten Ausgang messen
c. dann dort auftrennen und die Spannung
i. Spannung an der Klemme am Elektrokasten Ausgang messen
ii. Spannung an der Klemme des Sensors messen
12. Stecker vom SBC68 abziehen – zeigen die Eingänge irgend ein „normales“ floatendes Verhalten? JA – vor der SBC liegt der Fehler NEIN – weiter mit 13
13. Stecker an der Computerseite abziehen – zeigen die Eingänge irgend ein „normales“ floatendes Verhalten? JA Kabel defekt (visuelle Inspektion kann manchmal daneben gehen) NEIN – Karte defekt
14. Wenn möglich: Computer wechseln (Samt der Datenerfassung)
15. Karte wechseln / einschicken. Anmerkung: NI Karten sterben sehr selten


Bitte um Verbesserungen

Gottfried

mein wöchentlicher (eigenwilliger) Beitrag zur Innovation
http://innovation1.wordpress.com/
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
Anzeige
30
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
Man misst etwas „Falsches“ - gottfried - 01.08.2012 16:39

Gehe zu: