LabVIEWForum.de
Große Menge Servos ansteuern - Druckversion

+- LabVIEWForum.de (https://www.labviewforum.de)
+-- Forum: LabVIEW (/Forum-LabVIEW)
+--- Forum: Hardware (/Forum-Hardware)
+--- Thema: Große Menge Servos ansteuern (/Thread-Grosse-Menge-Servos-ansteuern)

Seiten: 1 2


RE: Große Menge Servos ansteuern - Lucki - 13.05.2013 17:10

Den LM293 habe ich schon 1987 für Motorsteuerungen verwendet, keine Ahnung, wie lange es ihn da schon gab. Er scheint aber heute immer noch aktiv zu sein.
Er ist aber nur der Leistungs-Treiber Grundbaustein, um den DC- Motor mit dem nötigen Strom zu versorgen und vor- und rückwärts zu bewegen.

Du schreibst, dass Du "19 Motoren ansteuern" willst. Das ist arg wenig an Information. Keine Angabe ob nur Ein/Aus, Geschwindigkeits- oder gar Positionssteuerung?

Je nachdem was Du machen willst, ist zusätzliche Elekronik erforderlich, und alle 19 Motore mit Labview anzusteuern (unabhängig voneinander oder nicht?) ist ein eigenes Thema.

Hier eine uralte Schaltung (Fig. 8) zur Dehzahlsteuerung über eine Analogspannung. (Die PWM-Waveformen Pin 1 und 9 könnten bei Dir einfach aus den Digitalausgängen einer Messkarte kommen. Damit entfällt die rechte Hälfte der Schaltung, und alle 19 Motoren anzusteuern wäre mit einer 24 bit- Digitalkarte möglich. Die müsste aber dann >18 kHz Impulsfrequenz schaffen, weniger geht gehörmäßig auf die Nerven)

...Immer vorausgesetzt, du willst eine Drehzahlsteuerung, was man nur vermuten kann. Und entscheidend wäre auch zu wissen, ob alle Motore unabhängig voneinander gesteuert werden sollen oder alle immer die gleiche Drehzahl haben. Der letztgenannte Fall wäre nämlich außerordentlich viel billiger.


RE: Große Menge Servos ansteuern - sroth1 - 13.06.2013 22:13

So ich habe nun von meinem Prof Hardware bekommen mit der das klappen sollte,
achja ich wie die Servos kontrolliert auf ganz bestimmte Ausklenkungen verfahren lassen!

Ich habe bekommen ein SD21 Servo Driver Modul
http://www.roboter-teile.de/Oxid/Motor-Servotreiber/Servocontroller/Servocontroller-Modul-SD21.html?listtype=search&searchparam=sd21

Dadrauf steckt ein PICAXE 18X Treiber IC
http://www.picaxe.com/docs/picaxe_manual1.pdf

Angeschlossen ist das ganze über einen USB Adapter
http://www.roboter-teile.de/Oxid/Sonstige-Angebote/USB-zu-I2C-Adaptermodul.html

Und ich havbe die Zusicherung von meinem Prof bekommen, dass dieses Board mit Labview kompatibel ist. Wink

Da ich so etwas aber über LV noch nie gemacht hab wäre ich sehr dankbar für die ein oder andere Hilfestellung zur Inbetriebnahme Confused
Ich denke doch das das über die VISA Schnittstelle angesteuert werden muss aber wie ist dies zu konfigurieren?

Lg


RE: Große Menge Servos ansteuern - Lucki - 14.06.2013 17:45

Aha, also Positionssteuerung. Dafür gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder mit Schrittmotoren oder mit DC-Servomotoren mit integriertem oder externem Winkelencodern. Deine Idee mit den "billigen Servomotoren aus dem Modellbau" ist damit jedenfalls tot, sofern der Winkelencoder fehlt.

Nachtrag: Servo Driver Module für sollten auch digitale Eingänge für Anfangs- End- und Referenzschalter haben, notfalls nur für Referenzschalter. Beim Initialisieren wird das System auf Referenzppsition gefahren und der Positionszähler auf Null gesetzt. Aber wenns ganz billig sein soll, kann man auch alle 19 Motore gegen einen Anschlag knallen lassen und dann per Tastendruck die Positionszähler auf Null setzen...

Was ist das eigentlich für ein Projekt? Alles was Du bisher verraten hast ist, dass es eine Positionssteurerung mit 19 Motoren, also 19 Positiionen, werden soll, und dass 17 Euro für einen Motor dafür zu teuer sind. Ist es irgend etwas mit praktischem Nutzwert, oder ist es, wie ich fast vermute, etwas, was einem professoralem Gehirn einfach mal so entsprungen ist?


RE: Große Menge Servos ansteuern - sroth1 - 15.06.2013 20:17

Es ist ein wichtiger Part meiner Bachelorarbeit ... daher benötige ich dort dringend auch einmal etwas Unterstützung für die Ansteuerung denn meine Erfahrungen mit LV sind nicht so groß.