LabVIEWForum.de
Sinus-Synthesizer - Druckversion

+- LabVIEWForum.de (https://www.labviewforum.de)
+-- Forum: LabVIEW (/Forum-LabVIEW)
+--- Forum: LabVIEW Allgemein (/Forum-LabVIEW-Allgemein)
+---- Forum: Signaldarstellung (/Forum-Signaldarstellung)
+---- Thema: Sinus-Synthesizer (/Thread-Sinus-Synthesizer)



Sinus-Synthesizer - powl - 11.12.2008 23:25

Hi, mein Prof will, dass ich einen Synthesizer baue, ich scheitere allerdings schon an dem Array (im Cluster) aus dem gelesen werden soll! hat vlt. jmd bitte ne Lösung(-sansatz) ? =) Vielen Dank im Voraus, hier die Aufgabe (an sich schon konfus Oo):

Bauen Sie einen Synthesizer für die Überlagerung y(t) von ganzzahligen Sinus-Oberschwingungen
der Gestalt fk(t) = rk * sin(2*π*f0*k*t + φk ), k = 0, 1, 2,..., m. Eingang ist ein Cluster bestehend aus
Grundfrequenz f0 in Hz, m (Anzahl der Überlagerungen), Samplingrate fs , N (Anzahl der Samples)
und einem zweidimensionalen Array SPEC bestehend aus m Zeilen und 2 Spalten. Das erste
Element in jeder Zeile ist die Amplitude rk, das zweite die Phase φk der k-ten Oberschwingung.
Ausgang des Programms ist ein Cluster bestehend aus dem Array der t-Werte und dem Array der y-
Werte, der durch die Überlagerung der in SPEC definierten Sinusschwingungen entsteht, an den ein
XY-Graph angeschlossen sein soll.


Sinus-Synthesizer - tschibi - 12.12.2008 09:00

' schrieb:Hi, mein Prof will, dass ich einen Synthesizer baue, ich scheitere allerdings schon an dem Array (im Cluster) aus dem gelesen werden soll! hat vlt. jmd bitte ne Lösung(-sansatz) ? =) Vielen Dank im Voraus, hier die Aufgabe (an sich schon konfus Oo):

Bauen Sie einen Synthesizer für die Überlagerung y(t) von ganzzahligen Sinus-Oberschwingungen
der Gestalt fk(t) = rk * sin(2*π*f0*k*t + φk ), k = 0, 1, 2,..., m. Eingang ist ein Cluster bestehend aus
Grundfrequenz f0 in Hz, m (Anzahl der Überlagerungen), Samplingrate fs , N (Anzahl der Samples)
und einem zweidimensionalen Array SPEC bestehend aus m Zeilen und 2 Spalten. Das erste
Element in jeder Zeile ist die Amplitude rk, das zweite die Phase φk der k-ten Oberschwingung.
Ausgang des Programms ist ein Cluster bestehend aus dem Array der t-Werte und dem Array der y-
Werte, der durch die Überlagerung der in SPEC definierten Sinusschwingungen entsteht, an den ein
XY-Graph angeschlossen sein soll.

Poste doch mal dein vi was du schon hast, dann können wir dir auch besser helfen. Du willst doch etwa nicht dass wir die Aufgabe für dich lösen, oder Rolleyes?


Sinus-Synthesizer - jg - 12.12.2008 17:55

Homework-Hustler!


Sinus-Synthesizer - chrissyPu - 12.12.2008 18:17

' schrieb:Poste doch mal dein vi was du schon hast, dann können wir dir auch besser helfen. Du willst doch etwa nicht dass wir die Aufgabe für dich lösen, oder Rolleyes?
... zumal es für die Überlagerung schon ein fertiges VI gibt...Wink


Sinus-Synthesizer - Lucki - 13.12.2008 09:41

' schrieb:Homework-Hustler!
Schon die Formulierung verrät ja das Desinteresse an LabVIEW : "Hi, mein Prof will, dass..." heißt im Klartext: "Hi, mir wurde das aufgezwungen, mit meinen Neigungen hat das nichts zu tun.."


Sinus-Synthesizer - powl - 13.12.2008 11:46

jaja ^^ die entwicklung is auch schon etwas vorangeschriten, aber vlt kann mir jmd noch nen feedback geben oder eine verbesserung machen!
Lv85_img[attachment=15834] =)


Sinus-Synthesizer - Lucki - 13.12.2008 14:51

' schrieb:jaja ^^ die entwicklung is auch schon etwas vorangeschriten,
Das ist doch schon mal ein Anfang. Ich würde allerdings keine Waveform-VI benutzen, denn die bringen nur etwas, wenn Du am Ende die Waveform beim Graphen oder im verlangten Ausgabecluster verwenden könntest. Hier ist aber ein X-Y-Graph (mit entprechendem Cluster) vorgeschrieben.
Die Aufgabenstellung ist mir suspekt, denn da sind doch gleich 2 Werte überbestimmt:
Die Anzahl der Oberwellen ergibt sich aus der Zeilenzahl des 2D-Arrays, und die Grundfrequenz f0, die Anzahl von Samples N sowie die Samplingrate fs sind doch über die Beziehung f0 = fs/N miteinander verknüpft. Deshalb habe ich zwei Eingabewerte überhaupt nicht verwendet.
[attachment=15821]
Lv85_img[attachment=15844]


Sinus-Synthesizer - powl - 15.12.2008 16:34

hehe, also mein prof war scho fast begeistert, als er das VI zu gesicht bekam, vielen dank!!! =)


Sinus-Synthesizer - jg - 15.12.2008 19:03

' schrieb:hehe, also mein prof war scho fast begeistert, als er das VI zu gesicht bekam, vielen dank!!! =)
Und wieder mal wurde eine Hausaufgabe mit Hilfe des Internet gelöst ...