INFO: Dieses Forum nutzt Cookies...
Cookies sind für den Betrieb des Forums unverzichtbar. Mit der Nutzung des Forums erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Es wird in jedem Fall ein Cookie gesetzt um diesen Hinweis nicht mehr zu erhalten. Desweiteren setzen wir Google Adsense und Google Analytics ein.


Antwort schreiben 

Ausdrucksknoten für Array bzw. Signalverlauf



Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!

14.01.2011, 17:15
Beitrag #6

cuber1 Offline
LVF-Gelegenheitsschreiber
**


Beiträge: 59
Registriert seit: Oct 2009

2009
2009
kA

71634
Deutschland
Ausdrucksknoten für Array bzw. Signalverlauf
Hm, bei einem Array geht es wirklich.
Vielleicht lag es an der älteren Labview-Version???

Aber mit einem Signalverlauf ist es nicht möglich!

Ist es wirklich mit den normalen Rechenfunktionen schneller?
Die Idee mit dem Subvi ist gut, aber auch ein Subvi ist von der Pixelanzahl größer als der Formelknoten (wenn man nur kleine Formeln hat)Smile

Beim Formelknoten soll sich die Variable X auf das Array beziehen, ich meine wenn ich die Funktion "Addieren" an das Array anschließe und die dann mit einer numerischen Konstante verbinde, dann addiert er ja auch jeden Arraywert die numerische Konstante dazu.
Genauso hab ich es mir beim Formelknoten gedacht, aber eben hab ich es auch nur mir so gedacht LolDry
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
Anzeige
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
Ausdrucksknoten für Array bzw. Signalverlauf - cuber1 - 14.01.2011 17:15

Möglicherweise verwandte Themen...
Themen Verfasser Antworten Views Letzter Beitrag
  Digitaler Signalverlauf ---> Boolsches Array, warum 2D LV-Starter 4 8.521 13.12.2009 13:33
Letzter Beitrag: LV-Starter
  Signalverlauf Aus Array Erzeugen Peter.Zeitz 2 8.201 03.02.2009 15:19
Letzter Beitrag: Peter.Zeitz

Gehe zu: