INFO: Dieses Forum nutzt Cookies...
Cookies sind für den Betrieb des Forums unverzichtbar. Mit der Nutzung des Forums erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Es wird in jedem Fall ein Cookie gesetzt um diesen Hinweis nicht mehr zu erhalten. Desweiteren setzen wir Google Adsense und Google Analytics ein.


Antwort schreiben 

Frequenzmessung



Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!

27.09.2011, 14:26
Beitrag #1

Marc1986 Offline
LVF-Grünschnabel
*


Beiträge: 17
Registriert seit: Sep 2011

LabView2010
2011
DE_EN



Frequenzmessung
Hallo zusammen,

hoffe jemand kann mir bei diesem Problem helfen.

Ich will einfach eine Frequenz eines Drehzahlsensors über eine DAQ auslesen. Soweit ist auch alles integriert. Das Problem dabei ist das ich es gerne grafisch darstellen würde allerdings bei mir nur die y-Achse (Amplitude) mitläuft und die x-Achse (Zeit) sich überhaupt nicht bewegt.. Egal was ich einstelle und versuche, der Graph lässt sich nicht über die Zeit auftragen.. Kann mir da jmd weiterhelfen?

Gruß
Marc
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
Anzeige
27.09.2011, 16:45
Beitrag #2

A.Berndsen Offline
LVF-Team
LVF-Team

Beiträge: 2.437
Registriert seit: Feb 2005

8.2.1 - 2011
2004
DE

724xx
Deutschland
RE: Frequenzmessung
Hallo Marc,

Deine Angaben sind etwas vage, um eine genaue Antwort zu geben.
Poste doch ein VI, damit man sieht wo es klemmt.
Ansonsten helfen sicher auch die Beispiele zu Graphen in der LabVIEW Hilfe.

Grüße
Andreas

Geht nicht, gibts nicht!
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
28.09.2011, 07:10
Beitrag #3

M@rRy Offline
LVF-Padawan
***


Beiträge: 273
Registriert seit: Aug 2011

7.1
2011
EN


Deutschland
RE: Frequenzmessung
Guten Morgen,

hast du auch den richtigen Graphen genommen? Gibt ja verschiedenste (Waveformgraph, X-Y-Graph, usw). Poste wirklich mal ein Bild oder das ganze VI oder noch besser, beides!

Gruß
Daniel

Nur wer neugierig ist, lernt ständig dazu.

Mythos:
Mit LabView lassen sich gut Programme leichter entwickeln

Realität:
Mit LabView lassen sich gut und schlechte Programme leichter enwickeln!
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
28.09.2011, 08:37 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 28.09.2011 08:55 von jg.)
Beitrag #4

Marc1986 Offline
LVF-Grünschnabel
*


Beiträge: 17
Registriert seit: Sep 2011

LabView2010
2011
DE_EN



RE: Frequenzmessung
Hallo,

ok, im Anhang schicke ich jetzt mal meinen Aufbau des Programms mit. Wahrscheinlich ist es nur ein simpler Fehler. Ich hab ach schon so eine Ahnung, dass es vllt was mit dem DDT zu tun hat. aber ich bin mir nicht sicher. Danke im Vorraus schonmal für die Hilfe.

Gruß
Marc

EDIT jg: Word-Dokument durch Bilder ersetzt


Angehängte Datei(en) Thumbnail(s)
       
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
28.09.2011, 08:56
Beitrag #5

M@rRy Offline
LVF-Padawan
***


Beiträge: 273
Registriert seit: Aug 2011

7.1
2011
EN


Deutschland
RE: Frequenzmessung
Also du nutzt ja einen Waveform Chart und das geht davon aus das es ein x und einen y Wert bekommt. Jetzt kann ich dir leider nicht sagen was der Assistent macht, mit dem habe ich nämlich nie gerarbeitet, weil es hieß der sei ganz ganz ganz böse. Aber oke, ich würde jetzt an deiner Stelle einfach mal an deine Daten einen Indicator ransetzen (Rechtsklick -> create -> Indicator) und mir das Array anschauen was da raus kommt. Da wird sich ein Wert sicherlich nicht ändern und das wird dein X-Wert sein. Dann musst du dafür sorgen das du dir deine Zeitbasis erstellst, beispielsweise über den Schleifendurchlauf, und diese dafür einsetzt, dann sollte es klappen.

PS: Quintessenz von dem ganzen, ohne den Assistenten hättest du beim einlesen mehr arbeit, dafür hinterher wenig, das macht unterm Strich +/- 0.

Nur wer neugierig ist, lernt ständig dazu.

Mythos:
Mit LabView lassen sich gut Programme leichter entwickeln

Realität:
Mit LabView lassen sich gut und schlechte Programme leichter enwickeln!
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
28.09.2011, 08:58
Beitrag #6

jg Offline
CLA & CLED
LVF-Team

Beiträge: 15.864
Registriert seit: Jun 2005

20xx / 8.x
1999
EN

Franken...
Deutschland
RE: Frequenzmessung
1) Bitte Screenshots in Zukunft als Bilder hochladen, nicht verpackt in eine Word-Dokument.
2) Leider lässt sich bei den Screenshots nicht viel analysieren, da dein VI aus 2 Express-VIs besteht. Somit kann niemand außer dir selbst sagen, wie die konfiguriert sind. Also, VI hochladen!

Gruß, Jens

Wer die erhabene Weisheit der Mathematik tadelt, nährt sich von Verwirrung. (Leonardo da Vinci)

!! BITTE !! stellt mir keine Fragen über PM, dafür ist das Forum da - andere haben vielleicht auch Interesse an der Antwort!

Einführende Links zu LabVIEW, s. GerdWs Signatur.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
Anzeige
19.10.2011, 08:48
Beitrag #7

Marc1986 Offline
LVF-Grünschnabel
*


Beiträge: 17
Registriert seit: Sep 2011

LabView2010
2011
DE_EN



RE: Frequenzmessung
(28.09.2011 08:56 )M@rRy schrieb:  Also du nutzt ja einen Waveform Chart und das geht davon aus das es ein x und einen y Wert bekommt. Jetzt kann ich dir leider nicht sagen was der Assistent macht, mit dem habe ich nämlich nie gerarbeitet, weil es hieß der sei ganz ganz ganz böse. Aber oke, ich würde jetzt an deiner Stelle einfach mal an deine Daten einen Indicator ransetzen (Rechtsklick -> create -> Indicator) und mir das Array anschauen was da raus kommt. Da wird sich ein Wert sicherlich nicht ändern und das wird dein X-Wert sein. Dann musst du dafür sorgen das du dir deine Zeitbasis erstellst, beispielsweise über den Schleifendurchlauf, und diese dafür einsetzt, dann sollte es klappen.

PS: Quintessenz von dem ganzen, ohne den Assistenten hättest du beim einlesen mehr arbeit, dafür hinterher wenig, das macht unterm Strich +/- 0.


Danke für den Tipp,

im Bezug darauf hätte ich noch eine Frage. Wie kann ich das ganze eigentlich ohne den DAQ-Assistenten realisieren? Hab jetzt auch schon des öfteren gehört, dass der Assistent net so dolle wäre. Aber ich hab keine Ahnung was ih sonst als Schnittstelle zwischen meiner DAQ-Karte und meinem Programm verwenden kann.

Hast du da mal einen Tipp für mich. bzw. ein Beispiel?

Gruß
Marc
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
19.10.2011, 08:56
Beitrag #8

jg Offline
CLA & CLED
LVF-Team

Beiträge: 15.864
Registriert seit: Jun 2005

20xx / 8.x
1999
EN

Franken...
Deutschland
RE: Frequenzmessung
Dann arbeite mal das hier durch:
http://www.labviewforum.de/Thread-Gettin...h-NI-DAQmx
Außerdem die Bsps. im NI-Example Finder.
Und ein weiterer Tipp: Rechtsklick auf das DAQ-Assi-VI -> NI-DAQmx-Code erzeugen liefert in der Regel ebenfalls gute Ergebnisse.

Gruß, Jens

Wer die erhabene Weisheit der Mathematik tadelt, nährt sich von Verwirrung. (Leonardo da Vinci)

!! BITTE !! stellt mir keine Fragen über PM, dafür ist das Forum da - andere haben vielleicht auch Interesse an der Antwort!

Einführende Links zu LabVIEW, s. GerdWs Signatur.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
19.10.2011, 09:03 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 19.10.2011 09:04 von M@rRy.)
Beitrag #9

M@rRy Offline
LVF-Padawan
***


Beiträge: 273
Registriert seit: Aug 2011

7.1
2011
EN


Deutschland
RE: Frequenzmessung
Morgen,

also du kannst über die DAQmx - Palette im Block-Diagramm das ganze selbst erstellen. Das schaut dann so ähnlich aus wie das was ich dir in den Anhang gepackt habe. Ich hoffe natürlich das es im einfachsten Fall so läuft, aber ich hab noch nie eine Frequenz eingelesen, also gebe ich mal lieber keine Garantie.

Prinzipiell zu dem vorgehen nochmal kurz:
1. über CreateChannel definierst du deinen Eingang oder Ausgang (immer über den Pfeil unten auswählen was du haben möchtest, hier jetzt Counter Input -> Frequenz)
2. Danach habe ich die Art der Messwertaufnahme gewählt, da musst du mal schauen was du brauchst oder im Zweifel auch mal ein wenig spielen
3. den Task starten, nur aus einem gestarteten Task können Daten gelesen oder auch an diesen geschrieben (insofern es sich um einen Ausgang handelt) werden. Ist dieser nicht gestartet wird es mir an sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit eine Fehlermeldung geben.
4. (!!) ACHTUNG (!!) Das alles was bis hier beschrieben wurde passiert außerhalb der Schleife. Alles andere wäre unproduktiv da man sonst immer Erstellen - Lesen - Schließen - Erstellen - Lesen - Schließen and so on ... Daher nur einmal Erstellen, so oft lesen wie man mag und dann einmal sauber schließen.
5. Auslesen, ist im Prinzip wieder wie bei create channel, DAQmx Read, dort auf Counter, single channel 1DBL habe ich jetzt gewählt, musste auch wieder gucken was du für Daten erwartest.

Hier bist du an genau dem Punkt den dir der Assistent auch bietet, d.h. du hast deine eingelesen Daten, wie schon gesagt mit etwas mehr Aufwand aber deutlich schöner und kannst damit arbeiten. Nachdem dein Programm fertig ist solltest du noch dafür sorgen das deine offenen Tasks auch wieder ordentlich geschlossen werden und das ist die umgekehrte Reihenfolge von 1 zu 3. Also den Task stoppen und dann Clear.

Gruß
Daniel

Edit: Och mist da war Jens ein wenig schneller ... naja macht nichts, ich war gerade so im Schreibfluss, da konnte ich einfach nicht anders ^^


Angehängte Datei(en) Thumbnail(s)
   

7.1 .vi  Frequenz einlesen.vi (Größe: 41,62 KB / Downloads: 201)

Nur wer neugierig ist, lernt ständig dazu.

Mythos:
Mit LabView lassen sich gut Programme leichter entwickeln

Realität:
Mit LabView lassen sich gut und schlechte Programme leichter enwickeln!
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
19.10.2011, 10:00
Beitrag #10

M@rRy Offline
LVF-Padawan
***


Beiträge: 273
Registriert seit: Aug 2011

7.1
2011
EN


Deutschland
RE: Frequenzmessung
Mir is da noch was eingefallen ... also ... ich weiß ja nicht ob du es schon wusstest, aber STRG+H soll immer sehr "Hilf"reich sein ;-)

Nur wer neugierig ist, lernt ständig dazu.

Mythos:
Mit LabView lassen sich gut Programme leichter entwickeln

Realität:
Mit LabView lassen sich gut und schlechte Programme leichter enwickeln!
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
30
Antwort schreiben 


Möglicherweise verwandte Themen...
Themen Verfasser Antworten Views Letzter Beitrag
  Digitalsignal Frequenzmessung LV-Starter 3 5.852 01.12.2009 17:23
Letzter Beitrag: LV-Starter
  Frequenzmessung per Counter snuz 3 7.080 09.03.2009 08:12
Letzter Beitrag: snuz

Gehe zu: