INFO: Dieses Forum nutzt Cookies...
Cookies sind für den Betrieb des Forums unverzichtbar. Mit der Nutzung des Forums erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Es wird in jedem Fall ein Cookie gesetzt um diesen Hinweis nicht mehr zu erhalten. Desweiteren setzen wir Google Adsense und Google Analytics ein.


Antwort schreiben 

Hardware für Temperaturmessung



Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!

05.03.2014, 11:42
Beitrag #1

LabDevo Offline
LVF-Neueinsteiger


Beiträge: 8
Registriert seit: Mar 2014

LabView 2013
-
kA



Hardware für Temperaturmessung
Hallo zusammen, Smile

für ein Temperaturlogger-System bin ich auf der Suche nach der passenden Hardware.
Ich möchte die Umgebungs-Temperatur mittels einem RTD (Widerstandsthermometer) messen und
mit meinem PC Verbinden. Optimal wäre hierfür ein Modul, welches sich einfach mit dem Widerstandsthermometer
und anschließend per USB oder serieller Schnittstelle an den Rechner anschließen lässt.
Ich hatte bereits eine gute Möglichkeit von National Instruments gefunden: http://www.ni.com/white-paper/7115/de/
Allerdings sind mir die dafür benötigten Module zu teuer.
Hat zufällig jemand Erfahrung in diesem Gebiet und kann mir einen Tipp geben? Bzw. preiswertere Module nennen?

Liebe Grüße

LabDevo Smile
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
Anzeige
05.03.2014, 12:11
Beitrag #2

cb Offline
LVF-SeniorMod


Beiträge: 1.731
Registriert seit: Feb 2006

2018SP1
2001
EN

40xxx
Deutschland
RE: Hardware für Temperaturmessung
ich hab sowas für meine Warmwasser-Solar-Anlage auf dem Dach realisiert, ich wollte mal wissen wie warm die so werden. Ich hab allerdings NTCs genommen.

Hardware:
ein Netbook mit der LabVIEW Runtime Engine + USB 6008

Elektronik:
im Prinzip ein Spannungsteiler aus 3 Widerständen mit dem NTC in der "Mitte", die Temperatur-Spannung wird zwischen dem NCT und dem "letzten" Widerstand abgegriffen. Wenn man das geschickt auslegt kann man das so hinbiegen, dass man in einem Temperatur-Bereich von -10°C bis 120°C fast einen linearen Zusammenhang zwischen Temperatur und Spannung hinbekommt:

Schaltung: +12 V --[R 1k02]-----[NTC 10k]--O--[R 5k49]-- GND (beim "O" wird U(t) abgegriffen)

Kosten ca. 10 Euro für die Bauteile (Widerstände, Schraubklemmen, Platine)
Software: ein kleiner Daten-Logger, der die Temperaturen visualisiert
NTC: von ebay ~ 10 bis 15 Euro das Stück mit 3 Meter Kabel und Edelstahl-Tülle
Versorgung: ein kleines 12 Volt Netzteil (ebay)

Einen Computer wirst du ja vermutlich haben, ein NI-USB-6008 kostet 150 Euro netto
günstiger wird das vermutlich nicht mehr gehen, es sei denn es gäbe noch irgendwo günstig eine fertige Spannungs-Teiler-Platine zu kaufen.

Das ganze hab ich dann mit Eiswasser (Trippelpunkt des Wassers, genau 0°C) und in einem Kochtopf bis 100°C kalibriert, die Genauigkeit liegt bei 0.5°C oder besser, mehr kann man von so einer Schaltung auch fast nicht mehr erwarten

Die fertigen Module an denen man NTCs, PT100x und so weiter anschließen kann sind alle recht teuer, weil die dann gleich die Spannungs-Versorgung und so weiter mit eingebaut haben und die ADC-Wandler auch recht hochwertig sind. Wenn du da was billiges findest ist es höchstwahrscheinlich Mist ...

Alternativ: wenn du die Zimmer-Temperatur messen willst, dann such doch einfach mal nach einem elektronischen Thermometer mit RS232-Schnittstelle ...

viele Grüße
cb

http://www.rotabench.com - rotierende Prüfstände nach dem Baukasten-Prinzip
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
05.03.2014, 12:45
Beitrag #3

GerdW Online
______________
LVF-Team

Beiträge: 17.435
Registriert seit: May 2009

LV2021
1995
DE_EN

10×××
Deutschland
RE: Hardware für Temperaturmessung
Hallo,

die NI-USB6000 ist noch ein paar Euro preiswerter…

Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
06.03.2014, 09:32
Beitrag #4

LabDevo Offline
LVF-Neueinsteiger


Beiträge: 8
Registriert seit: Mar 2014

LabView 2013
-
kA



RE: Hardware für Temperaturmessung
Vielen Dank für die Antwort.
An solch einen Spannungsteiler, hatte ich auch schon gedacht und werde es mal simulieren.
Allerdings bin ich dabei mit der Genauigkeit etwas skeptisch, da ich im schlechtesten Fall eine Genauigkeit von +-0,5 K
erreichen will.
NI bietet auch Datenlogger an, welche preiswert zu erhalten sind: http://www.ni.com/white-paper/10632/de/
Dabei sollen Thermoelemente des Typs J,K,R,.. angeschlossen werden.
Nun weiß ich nicht, was ein Thermoelement mit offenem anschluss oder mit geerdetem Anschluss ist, da ich auf dem Gebiet überhaupt keine Ahnung habe!?
Diese Thermoelement müssen doch auch kalibriert werden, muss das dann vor jeder Messung mit Eiswasser etc. passieren, oder nur einmalig wobei man dann die "Kennlinie" in LabView hinterlegen kann? Blush

LG
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
06.03.2014, 09:37 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 06.03.2014 09:37 von GerdW.)
Beitrag #5

GerdW Online
______________
LVF-Team

Beiträge: 17.435
Registriert seit: May 2009

LV2021
1995
DE_EN

10×××
Deutschland
RE: Hardware für Temperaturmessung
Hallo LabDevo,

das TC01 kann genau ein TC messen - wenn dir das ausreicht, dann nimm es.

Zitat:Diese Thermoelement müssen doch auch kalibriert werden, muss das dann vor jeder Messung mit Eiswasser etc. passieren, oder nur einmalig
Die TCs werden nach (quasi weltweitem) Standard gefertigt, die musst du nicht vor jeder Messung kalibrieren. Wie jedes Messmittel sollten TCs in reglemäßigen Abständen (2 Jahre?) überprüft werden…

Zitat:wobei man dann die "Kennlinie" in LabView hinterlegen kann?
Das musst du nicht selbst erledigen: Das hat NI freundlicherweise schon im DAQmx-Treiber und als VI erledigt!

Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
06.03.2014, 15:52
Beitrag #6

LabDevo Offline
LVF-Neueinsteiger


Beiträge: 8
Registriert seit: Mar 2014

LabView 2013
-
kA



RE: Hardware für Temperaturmessung
Okay das klingt schon mal sehr gut. Vielen Dank.
In dem Datenblatt sehe ich gerade, dass die Genuigkeit eines solchen Thermoelements des Typ T bei circa +-1.0 K liegt.
Lässt sich dies noch optimieren bis ca. +-0.5 K?

LG
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
Anzeige
06.03.2014, 15:59
Beitrag #7

GerdW Online
______________
LVF-Team

Beiträge: 17.435
Registriert seit: May 2009

LV2021
1995
DE_EN

10×××
Deutschland
RE: Hardware für Temperaturmessung
Hallo LabDevo,

wie willst du ein TC, welches auf ±1K genau messen soll, noch optimieren?

Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
06.03.2014, 16:45
Beitrag #8

kpa Offline
LVF-Stammgast
***


Beiträge: 385
Registriert seit: Mar 2007

2019
2002
DE

88***
Deutschland
RE: Hardware für Temperaturmessung
Hallo LabDevo,

ich mache das mit einem RapberryPI (Einplatinencomputer) und DS1820-Sensoren.

Am RasPI kann man die Sensoren direkt anschließen, ich verwende 10 Sensoren auf einem Bus (1-wire-Bus) und will damit die Temperatur meines Pufferspeichers für Warmwasser an zehn verschiedenen Stellen messen.
Die Sensoren kosten 10 Stück 10 €, der RasPi kostet 35 €.

Der RasPI sammelt die Temperaturdaten und speichert diese. Auf dem RasPI läuft ein Web-Server der eine Webseite mit den Graphen der Temperaturen erzeugt. Im Heimnetz kann ich dann die Webseite aufrufen und sehen wie voll mein Pufferspeicher ist.

Der RasPI mit den zehn Sensoren liegt noch auf dem Schreibtisch aber alles funktioniert schon -- muss nur noch die Sensoren am Pufferspeicher anbringen.
Das selbe System läuft mit einer Wetterstation im Garten mit dem RasPI unterm Dach seit einem Jahr ohne Fehler.

Es gibt auch 1-wire-Bus Umsetzer für USB, dann kann man die Sensoren am PC anschließen.

Links:
http://www.raspiprojekt.de/anleitungen/s...l=&start=1
http://www.ebay.de/itm/10-Stuck-18B20-DS...19e70339f4
http://www.elektor.de/jahrgang/2002/juni...8931.lynkx

Mit dem RasPI ist das einiges an Programmierarbeit: Datensammeln, automatische Bilder erstellen, automatische Webseite erstellen usw... aber die Sensoren sind bestimmt auch für andere Anwendungen interessant.

Das Bild im Anhang zeigt aktuelle Wetterdaten in meinem Garten.

Grüße
kpa


Angehängte Datei(en) Thumbnail(s)
   
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
06.03.2014, 16:59
Beitrag #9

Jopi Offline
LVF-Grünschnabel
*


Beiträge: 26
Registriert seit: Oct 2006

13.0.1f5 32Bit
2000
EN

82110
Deutschland
RE: Hardware für Temperaturmessung
Hallo cb,
Kalibrierung am Tripelpunkt ist cool. Wie hast du die 6.12 mbar eingestellt?
=8)
Jo
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
06.03.2014, 17:21 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 06.03.2014 17:25 von cb.)
Beitrag #10

cb Offline
LVF-SeniorMod


Beiträge: 1.731
Registriert seit: Feb 2006

2018SP1
2001
EN

40xxx
Deutschland
RE: Hardware für Temperaturmessung
(06.03.2014 16:59 )Jopi schrieb:  Hallo cb,
Kalibrierung am Tripelpunkt ist cool. Wie hast du die 6.12 mbar eingestellt?
=8)
Jo

alle Türen und Fenster zu gemacht und mal ordentlich tief Luft geholt Wink ... die Genauigkeit erschien mir bei 1. Näherung erstmal ausreichend Wink

http://www.rotabench.com - rotierende Prüfstände nach dem Baukasten-Prinzip
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
Antwort schreiben 


Möglicherweise verwandte Themen...
Themen Verfasser Antworten Views Letzter Beitrag
  Temperaturmessung mit NI 9213 im cRIO-9012 Mietzekatze 6 8.660 10.06.2015 12:33
Letzter Beitrag: Mietzekatze
  Temperaturmessung mit AD590 und NI9219 dualsbiker 1 5.027 12.05.2010 14:47
Letzter Beitrag: GerdW
  Temperaturmessung mit PT-1000 (4-Draht) dualsbiker 5 11.373 16.09.2009 15:05
Letzter Beitrag: hansi44
  PT-100 Temperaturmessung mit SCC-RTD01 DextersLab 1 4.901 23.07.2007 05:28
Letzter Beitrag: Achim

Gehe zu: