| 
				 
					09.10.2006, 14:51  
				 
				
  Beitrag #1 
			 | 
		 
		
		
			
                                 
					
                                                 
				
                    
                     
                             
                       
                            chris_kamikaze 
 
 
                            
                                LVF-Neueinsteiger 
                                
                                
  
                            
                            
	Beiträge: 9 
	Registriert seit: Oct 2006
	
 
 
8 
2006 
kA 
 
 
Oesterreich 
			 | 
                              
PWM mit digitalen Output realisieren 
				
					<div align="left">Hi! 
Folgende Problemstellung:
 
Habe eine alte DAQ Karte (al-16xe-50) die leider nur analoge Eingänge aber keine analoge Ausgänge besitzt. Weiters wird DaqMX auch nicht unterstützt. Lese bei 2 AI Channels jeweils ein EMG (Elektro Myogramm Signal, könnt ihr eich ein bisschen wie eine verzerrte positive Sinuswelle vorstellen) ein (im Bereich von 0...5 V bei Abtastung = 1000 Samples / sec). Habe eine Rinbufferlösung realisiert, welche immer 1000 Scans aus dem Buffer ließt, in mein Algorithmus VI (divereses Signalprocessing) schiebt und anschließend in einem Diagramm visualisiert.
 
Soviel zur Einleitung. Nun muss ich dieses Signal aus LabVIEW ausgeben (um eine elektrische Prothese anzusteuern), habe aber nur 8 konfigurierbare digitale Ein & Ausgänge, aber keinen analogen Ausgang. Habe mir nun folgendes vorgestellt. Für jedes EMG Signal Jeweils einen digitalen Channel zu konfigurieren und eine PWM (Puls Weiten Modulation) an diesem Kanal auszugeben (Würde einfach nacher einen Tiefpassfilter hardwaremäßig an den Channels anschließen um wieder ein analoges Signal zu erhalten).
 
Habe aber leider keine Idee wie ich dies im LabVIEW realisieren kann, bin noch ziemlich neu mit dem Programm.
 
Wäre toll wenn mir da wer weiterhelfen könnte.
 
mfg
 
Christian
 
zur PWM:
  
Der analoge TP macht dann wieder das eingelesene und verarbeitete Signal daraus.</div>
				  
				
				
				
				
				 
			 | 
                              
                 
				
 
 
				 
 | 
		 
		
			| 
				
			 | 
		 
	
 
	
		
			
				
					09.10.2006, 17:32   
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 10.10.2006 06:35  von cb.)
				 
				
  Beitrag #2 
			 | 
		 
		
		
			
                                 
					
                                                 
				
                    
                     
                            
 
 
                       
                            cb 
 
 
                            
                                LVF-SeniorMod 
                                
                                
  
                            
                            
	Beiträge: 1.734 
	Registriert seit: Feb 2006
	
 
 
2018SP1 
2001 
EN 
 
40xxx 
Deutschland 
			 | 
                              
PWM mit digitalen Output realisieren 
				
					ich hab zu diesem Thema vor einiger Zeit mal  ein Beispiel programmiert. Es basiert zwar auf DAQmx, aber zumindest den Teil, wie man die Signale erzeugt könntest du dir da rausziehen. 
 
Es stellt sich auch die Frage, ob deine Karte schnell genug für eine PWM ist, je nach Auflösung braucht man ja schon eine relativ schnelle Output Rate ....
 
Grüße 
CB
				  
				
				
 
				
				
				 
			 | 
                              
                 
				
 | 
		 
		
			| 
				
			 | 
		 
	
 
	
		
			
				
					09.10.2006, 17:40   
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 09.10.2006 17:41  von A.Berndsen.)
				 
				
  Beitrag #3 
			 | 
		 
		
		
			
                                 
					
                                                 
				
                    
                     
                            
 
 
                       
                            A.Berndsen 
 
 
                            
                                LVF-Team 
                                
                                
 
  
                            
                            
	Beiträge: 2.437 
	Registriert seit: Feb 2005
	
 
 
8.2.1 - 2011 
2004 
DE 
 
724xx 
Deutschland 
			 | 
                              
PWM mit digitalen Output realisieren 
				
					Da war der Christian wieder schneller. 
Ich hätte aber auch auf seine  Lösung verwiesen!
 
Grüße 
Andreas
				  
				
				
 
				
				
				 
			 | 
                              
                 
				
 | 
		 
		
			| 
				
			 | 
		 
	
 
	
		
			| 
				 
					09.10.2006, 19:41  
				 
				
  Beitrag #4 
			 | 
		 
		
		
			
                                 
					
                                                 
				
                    
                     
                             
                       
                            chris_kamikaze 
 
 
                            
                                LVF-Neueinsteiger 
                                
                                
  
                            
                            
	Beiträge: 9 
	Registriert seit: Oct 2006
	
 
 
8 
2006 
kA 
 
 
Oesterreich 
			 | 
                              
PWM mit digitalen Output realisieren 
				 
					schönen dank euch vorerst einmal! werde es morgen sofort ausprobieren und schaun ob ich das zustande bringe. sonst frag ich einfach noch einmal ;-) ! 
 
das tolle an der geschichte ist, dass ich jetzt nur mehr mit 100 Hz samplen muss (laut neur projektdefinition). das müsste die karte schon schaffen. vielleicht stell ich auch noch mal die spezifikationen der daq card rein. 
 
aber erstmal thx!!!! 
 
mfg  
christian
				 
				
				
				
				
				 
			 | 
                              
                 
				
 | 
		 
		
			| 
				
			 | 
		 
	
 
	
		
			| 
				 
					10.10.2006, 07:20  
				 
				
  Beitrag #5 
			 | 
		 
		
		
			
                                 
					
                                                 
				
                    
                     
                             
                       
                            chris_kamikaze 
 
 
                            
                                LVF-Neueinsteiger 
                                
                                
  
                            
                            
	Beiträge: 9 
	Registriert seit: Oct 2006
	
 
 
8 
2006 
kA 
 
 
Oesterreich 
			 | 
                              
PWM mit digitalen Output realisieren 
				 
					guten morgen... 
 
bei dem link zu dem beispiel steht, dass man das normalerweise mit Countern erzeugt. Ich bin mir nicht sicher ob ameine Karte vielleicht nicht sowas besitzt. darum stelle ich mal die spezifikationen meiner karte rein. wenn es mit countern einfach gehr (obwohl ich da auch nicht wirklich einen schimmer hab möchte ich es natürlich so ausprobieren)!!! 
 
ist jetzt ziemlich ungeordnet, aber irgendwelche counter scheine ich schon zu haben! 
 
DAQCard-AI-16XE-50 
Analog Input 
Input Characteristics 
Number of channels ...........................16 single-ended or 8 differential 
(software-selectable) 
Type of ADC .....................................Successive approximation 
Resolution..........................................16 bits, 1 in 65,536 
Maximum sampling rate.....................200 kS/s (single-channel), 
20 kS/s guaranteed 
(scanning; gain = 1, 2, 10), 
17 kS/s (scanning; gain = 100) 
Input coupling ....................................DC 
Maximum working voltage 
(signal + common mode) ............ The average voltage of each 
differential pair should remain 
within 
± 
8 V of ground 
Overvoltage protection....................... 
± 
25 V powered on, 
± 
15 V 
powered off 
Inputs protected .......................... ACH<0..15>, AISENSE 
FIFO buffer size.................................1,024 S 
Data transfers .....................................DMA, interrupt, programmed 
I/O 
DMA modes.......................................Single transfer, demand transfer 
Configuration memory size ................512 words 
Input signal ranges ................. 
Board Gain 
(Software 
Selectable) 
Board Range 
(Software Selectable) 
Bipolar Unipolar 
1 
± 
10 V 0 to 10 V 
2 
± 
5 V 0 to 5 V 
10 
± 
1 V 0 to 1 V 
100 
± 
0.1 V 0 to 0.1 V 
Appendix A Specifications for DAQCard-AI-16XE-50 
Ó 
National Instruments Corporation A-9 DAQCard E Series User Manual 
Transfer Characteristics 
Relative accuracy .............................. 
± 
1.5 LSB typ, 
± 
1.75 LSB max 
DNL.................................................. +1.5, -0.75 LSB typ, 
+1.75, -1.0 LSB max 
No missing codes .............................. 16 bits, guaranteed 
Offset error 
Pregain error after calibration ..... 
± 
3 
m 
V max 
Pregain error before calibration... 
± 
280 
m 
V max 
Postgain error after calibration.... 
± 
162 
m 
V max (bipolar), 
± 
81 
m 
V max (unipolar) 
Postgain error before calibration .±37.5 mV max (bipolar), 
±175.75 mV max (unipolar) 
Gain error (relative to calibration reference) 
After calibration (gain = 1) .........±7.6 ppm of reading max 
Before calibration .......................±27,650 ppm of reading max 
With gain error adjusted to 0 at gain = 1 
Gain = 2, 10 ................................±100 ppm of reading 
Gain = 100 ..................................±250 ppm of reading 
Amplifier Characteristics 
Input impedance 
Normal, powered on.................... 7 GW in parallel with 100 pF 
Powered off ................................ 1 kW min 
Overload ..................................... 1 kW min 
Input bias current .............................. ±10 nA 
Input offset current............................ ±14 nA 
CMRR, DC to 60 Hz 
Gain = 1 ...................................... 80 dB 
Gain = 2 ...................................... 86 dB 
Gain = 10 .................................... 100 dB 
Gain = 100 .................................. 120 dB 
Appendix A Specifications for DAQCard-AI-16XE-50 
DAQCard E Series User Manual A-10 Ó National Instruments Corporation 
Dynamic Characteristics 
Bandwidth 
Gain = 1, 2 .................................. 69 kHz 
Gain = 10 .................................... 66 kHz 
Gain = 100 .................................. 39 kHz 
Settling time for full-scale step 
Gain = 1, 2, 10 ............................ 50 ms max to ±1 LSB 
Gain = 100 .................................. 60 ms max to ±1 LSB 
50 ms typ to ±4 LSB 
System noise (including quantization noise) 
Gain = 1, 2, 10 ............................ 1.0 LSB rms 
Gain = 100 .................................. 1.2 LSB rms bipolar, 
1.6 LSB rms unipolar 
Crosstalk ........................................... -85 dB max, DC to 20 kHz 
Stability 
Recommended warm-up time ............ 15 min 
Offset temperature coefficient 
Pregain........................................±1 mV/°C 
Postgain ......................................±120 mV/°C 
Gain temperature coefficient ............. ±15 ppm/°C 
Onboard calibration reference 
Level ................................................. 5.000 V (±2.5 mV) (actual value 
stored in EEPROM) 
Temperature coefficient .................... ±5 ppm/°C max 
Long-term stability............................ ±15 ppm/ 1, 000 h 
Appendix A Specifications for DAQCard-AI-16XE-50 
Ó National Instruments Corporation A-11 DAQCard E Series User Manual 
Digital I/O 
Number of channels .......................... 8 input/output 
Compatibility .................................... TTL/CMOS 
Power-on state................................... Input (High-Z) pulled up via 
100 kW 
Data transfers .................................... Programmed I/O 
Timing I/O 
Number of channels .......................... 2 up/down counter/timers, 
1 frequency scaler 
Resolution 
Counter/timers ............................ 24 bits 
Frequency scaler ......................... 4 bits 
Compatibility .................................... TTL/CMOS 
Base clocks available 
Counter/timers ............................ 20 MHz, 100 kHz 
Frequency scaler ......................... 10 MHz, 100 kHz 
Base clock accuracy .......................... ±0.01% 
Max source frequency ....................... 20 MHz 
Min source pulse duration ................ 10 ns, edge-detection mode 
Min gate pulse duration .................... 10 ns, edge-detection mode 
Data transfers .................................... DMA, interrupts, 
programmed I/O 
Digital logic levels .......... Level Min Max 
Input low voltage 0 V 0.8 V 
Input high voltage 2 V 5 V 
Input low current — -320 mA 
Input high current — 10 mA 
Output low voltage 
(I 
OL 
= 24 mA) 
— 0.4 V 
Output high voltage 
(I 
OH 
= 13 mA) 
4.35 V — 
Appendix A Specifications for DAQCard-AI-16XE-50 
DAQCard E Series User Manual A-12 Ó National Instruments Corporation 
DMA modes...................................... Single transfer, demand transfer 
Triggers 
Digital Trigger 
Compatibility .................................... TTL 
Response ........................................... Rising or falling edge 
Pulse width........................................ 10 ns min 
Power Requirement 
+5 VDC (±5%).................................. 230 mA active, 
90 mA standby 
Power available at I/O connector....... +4.65 to +5.25 VDC 
at 250 mA 
Note: You can save current by using the NI-DAQ power down utility when your 
DAQCard is not in use. 
Physical 
PC Card type ..................................... Type II 
I/O connector .................................... PCMCIA 68-position female 
connector 
Environment 
Operating temperature ....................... 0° to 55° C 
Storage temperature........................... -55° to 150° C 
Relative humidity .............................. 5% to 90% noncondensing 
 
 
mfg und großem dank 
 
christian
				 
				
				
				
				
				 
			 | 
                              
                 
				
 
 
				 
 | 
		 
		
			| 
				
			 | 
		 
	
 
	
		
			| 
				 
					10.10.2006, 08:08  
				 
				
  Beitrag #6 
			 | 
		 
		
		
			
                                 
					
                                                 
				
                    
                     
                            
 
 
                       
                            jg 
 
 
                            
                                CLA & CLED 
                                
                                
 
  
                            
                            
	Beiträge: 15.864 
	Registriert seit: Jun 2005
	
 
 
20xx / 8.x 
1999 
EN 
 
Franken... 
Deutschland 
			 | 
                              
PWM mit digitalen Output realisieren 
				 
					<div align="left">Hallo, Chris, 
 
deine Karte hat so einiges an Countern. Prinzipiell sollte es also möglich sein, damit ein PWM-Signal zu generieren. 
 
Ich kenne mich aber leider nicht mit den Counter-Eigenschaften von E-Series Karten von NI aus. Vielleicht ist aber was unter den Beispielen unter LabVIEW selber oder bei NI zu finden. 
 
Es sollte langen, wenn du ein Beispiel für eine E-Series Karte findest, egal welche. 
 
Vielleicht hilft dir dies ein klein wenig weiter. 
 
MfG, Jens</div>
				 
				
				
 
Wer die erhabene Weisheit der Mathematik tadelt, nährt sich von Verwirrung. (Leonardo da Vinci) 
!! BITTE !! stellt mir keine Fragen über PM, dafür ist das Forum da - andere haben vielleicht auch Interesse an der Antwort!
 
Einführende Links zu LabVIEW, s.  GerdWs Signatur.  
 
				
				
				 
			 | 
                              
                 
				
 | 
		 
		
			| 
				
			 | 
		 
	
 
	
		
			| 
				 
					10.10.2006, 10:09  
				 
				
  Beitrag #7 
			 | 
		 
		
		
			
                                 
					
                                                 
				
                    
                     
                            
 
 
                       
                            cb 
 
 
                            
                                LVF-SeniorMod 
                                
                                
  
                            
                            
	Beiträge: 1.734 
	Registriert seit: Feb 2006
	
 
 
2018SP1 
2001 
EN 
 
40xxx 
Deutschland 
			 | 
                              
PWM mit digitalen Output realisieren 
				
					<mecker=ON> ein Link zu den Specs hätts vielleicht auch getan <mecker=OFF> 
die Karte hat 2 Counter, damit läßt sich eine PWM realisieren. Beispiele dazu findest du im Example Finder, das muss man hier nicht mehr durchkauen  
Grüße 
CB
				  
				
				
 
				
				
				 
			 | 
                              
                 
				
 | 
		 
		
			| 
				
			 | 
		 
	
 
 |  |