| 
	
		
			| 
					01.07.2008, 13:39  
				 |  
			| 
					
                                                 |   jg
   CLA & CLED
 
   
 Beiträge: 15.864
 Registriert seit: Jun 2005
 
 20xx / 8.x
 1999
 EN
 
 Franken...
 Deutschland
 
 | Probleme mit Speicherrate 
					' schrieb:kannst du mir das mit dem queue bitte kurz in einem vi etwas näher erleutern? bzw. mal ein beispiel zeigen, posten? 
Ansonsten, NI-Examplefinder starten  und Beispiele für Queues suchen und anschauen.
				 
 
Wer die erhabene Weisheit der Mathematik tadelt, nährt sich von Verwirrung. (Leonardo da Vinci)!! BITTE !!  stellt mir keine Fragen über PM, dafür ist das Forum da - andere haben vielleicht auch Interesse an der Antwort!
 
Einführende Links zu LabVIEW, s. GerdWs Signatur . 
				
				 |  |  
			|  |  
	
		
			| 
					04.07.2008, 10:17  
				 |  
			| 
					
                                                 | Joachim.Franck
   LVF-Grünschnabel
 
  
 
 Beiträge: 42
 Registriert seit: Apr 2008
 
 8.5
 2008
 de
 
 1259
 Deutschland
 
 | Probleme mit Speicherrate 
					es tut mir ja schrecklich leid, aber ich verstehe bei den beispielen nur bahnhof   
in den beispielen werden daten immer nur innerhalb eines vi´s per queue "transportiert" ... ich weiß nicht, wie ich die daten von einem subVI in ein anders subVI schiebe bzw. transportiere. könntet ihr mir das nicht mal an meinem beispiel (auslesen&speichern.vi) erleutern, bzw. mal verdeutlichen?!
 
danke
      Daten_Auslesen.vi  (Größe: 68,97 KB / Downloads: 255) 
    Speichern_SubVI.vi  (Größe: 25,27 KB / Downloads: 248) 
    Auslesen_Speichern.vi  (Größe: 5,72 KB / Downloads: 240) 
				
				
				 |  |  
			|  |  
	
		
			| 
					06.07.2008, 20:56  
				 |  
			| 
					
                                                 | Joachim.Franck
   LVF-Grünschnabel
 
  
 
 Beiträge: 42
 Registriert seit: Apr 2008
 
 8.5
 2008
 de
 
 1259
 Deutschland
 
 | Probleme mit Speicherrate 
					könnte mir irgendwer bitte erklären, wie ich mittels queue daten von subvi zu subvi transferiere? anhand einens beispieles würde ich es vielleicht sogar verstehen ^^ ... DANKE
				 
				
				 |  |  
			|  |  
	
		
			| 
					07.07.2008, 19:35  
				 |  
			| 
					
                                                 | Joachim.Franck
   LVF-Grünschnabel
 
  
 
 Beiträge: 42
 Registriert seit: Apr 2008
 
 8.5
 2008
 de
 
 1259
 Deutschland
 
 | Probleme mit Speicherrate 
					ja keine ahnung warum das da net geklappt hat ^^ glaube ich hatte vorher der,die,das queue schon im "lesen subvi" geschlossen, deswegen kam nix an!
 muss aber sagen, dass mein ganzes system bei maximaler abtastrate (150kHz) ganz schön zu tun hat ... gibt es da evtl. verbesserungsvorschläge, was den vi-aufbau betrifft, um die performance etwas zu verbessern?
 
				
				 |  |  
			|  |  
	
		
			| 
					07.07.2008, 21:29  
				 |  
			| 
					
                                                 |   jg
   CLA & CLED
 
   
 Beiträge: 15.864
 Registriert seit: Jun 2005
 
 20xx / 8.x
 1999
 EN
 
 Franken...
 Deutschland
 
 | Probleme mit Speicherrate 
					Gift sind aus meiner Sicht 2 Punkte:
 1. (und vor allem): Deine AI-Datenausleseschleife läuft ohne irgendeine "Bremse". Und in jedem Durchlauf schreibst du auch noch Daten in das Chart, die dann im FP aktualisiert werden. Jeder dieser Punkte langt schon, um die CPU-Last auf 100% zu treiben. Stell mal die Parameter so ein, dass du maximal eine FP-Update-Rate von 10 bis 15 Updates pro Sekunde hast.
 
 2. Du hast momentan die Chart-Historie-Länge auf 1024 Waveforms stehen (Achtung, das bedeutet nicht 1024 Datenpunkte, sondern wirklich 1024 Waveforms!). Da kommen natürlich mit der Zeit eine Menge Daten zusammen, die du auch irgendwie im Speicher gehalten werden. Das zerrt mit der Zeit natürlich auch ganz schön an der Performance.
 
 MfG, Jens
 
 
Wer die erhabene Weisheit der Mathematik tadelt, nährt sich von Verwirrung. (Leonardo da Vinci)!! BITTE !!  stellt mir keine Fragen über PM, dafür ist das Forum da - andere haben vielleicht auch Interesse an der Antwort!
 
Einführende Links zu LabVIEW, s. GerdWs Signatur . 
				
				 |  
    |  
			|  |  
	
		
			| 
					09.07.2008, 10:47  
				 |  
			| 
					
                                                 | Joachim.Franck
   LVF-Grünschnabel
 
  
 
 Beiträge: 42
 Registriert seit: Apr 2008
 
 8.5
 2008
 de
 
 1259
 Deutschland
 
 | Probleme mit Speicherrate 
					' schrieb:Gift sind aus meiner Sicht 2 Punkte:
 1. (und vor allem): Deine AI-Datenausleseschleife läuft ohne irgendeine "Bremse". Und in jedem Durchlauf schreibst du auch noch Daten in das Chart, die dann im FP aktualisiert werden. Jeder dieser Punkte langt schon, um die CPU-Last auf 100% zu treiben. Stell mal die Parameter so ein, dass du maximal eine FP-Update-Rate von 10 bis 15 Updates pro Sekunde hast.
 
 2. Du hast momentan die Chart-Historie-Länge auf 1024 Waveforms stehen (Achtung, das bedeutet nicht 1024 Datenpunkte, sondern wirklich 1024 Waveforms!). Da kommen natürlich mit der Zeit eine Menge Daten zusammen, die du auch irgendwie im Speicher gehalten werden. Das zerrt mit der Zeit natürlich auch ganz schön an der Performance.
 
 MfG, Jens
 
1. "Stell mal die Parameter so ein, dass du maximal eine FP-Update-Rate von 10 bis 15 Updates pro Sekunde hast"
 
FP-Update-Rate?? wo stelle ich die dann ein? ... kann ich mit den updateraten von 10-15 denn dann noch mein signal so hochfrequent abtasten? oder sammelt er dann nur mehr im hintergund?
 
2. versteh nicht ganz was das bedeutet??!! speichert er alte signalverläufe ... also immer das, was im diagramm abgebildet wird? wenn ja auch hier die frage, wo kann ich die historie nach jedem durchlauf löschen? (eigenschaftsknoten?)
				 
				
				 |  
    |  
			|  |  
	
		
			| 
					09.07.2008, 11:24  
				 |  
			| 
					
                                                 |   jg
   CLA & CLED
 
   
 Beiträge: 15.864
 Registriert seit: Jun 2005
 
 20xx / 8.x
 1999
 EN
 
 Franken...
 Deutschland
 
 | Probleme mit Speicherrate 
					' schrieb:1. "Stell mal die Parameter so ein, dass du maximal eine FP-Update-Rate von 10 bis 15 Updates pro Sekunde hast"
 FP-Update-Rate?? wo stelle ich die dann ein? ... kann ich mit den updateraten von 10-15 denn dann noch mein signal so hochfrequent abtasten? oder sammelt er dann nur mehr im hintergund?
 
Damit meine ich, so zu programmieren, dass nur 10 - 20 mal pro Sekunde Daten innerhalb deiner Schleife in das Chart geschrieben werden. Die Datenerfassungsschleife rennt bei dir mit höchstmöglichem Tempo. 
Hierzu gibt es verschiedene Ansätze: 
Ein Ansatz bei Waveform oder XY-Graphen sieht z.B. so aus:
http://www.LabVIEWforum.de/index.php?s=&am...ost&p=18889 
Oder du integrierst in deine While-Schleife noch eine Wartezeit. 
Oder statt immer alle Daten so schnell wie möglich auszulesen, immer warten, bis mindesten z.B. 1000 Daten erfasst wurden. 
usw.
 ' schrieb:2. versteh nicht ganz was das bedeutet??!! speichert er alte signalverläufe ... also immer das, was im diagramm abgebildet wird? wenn ja auch hier die frage, wo kann ich die historie nach jedem durchlauf löschen? (eigenschaftsknoten?) 
Ja, das was du im FP innerhalb des Chart siehst, liegt auch als Daten vor. Zugriff über die PropertyNode "History". Hier übrigens ein leeres Array schreibend anschließen löscht das Chart. Du könntest natürlich auch mal die History-Länge runtersetzten.
 
MfG, Jens
				 
 
Wer die erhabene Weisheit der Mathematik tadelt, nährt sich von Verwirrung. (Leonardo da Vinci)!! BITTE !!  stellt mir keine Fragen über PM, dafür ist das Forum da - andere haben vielleicht auch Interesse an der Antwort!
 
Einführende Links zu LabVIEW, s. GerdWs Signatur . 
				
				 |  
    |  
			|  |  |  |