| 
	
		
			| 
					01.09.2010, 13:58  
				  Beitrag #1 |  
			| 
					
                                                 | RockyIV
   LVF-Neueinsteiger
 
 
 Beiträge: 7
 Registriert seit: Jul 2010
 
 2009
 -
 de
 
 
 Deutschland
 
 | mehrere Tasks gleichzeitig einlesen 
					Hallo liebe Labviewer,
 ich möchte in einer While-Schleife mehrere Tasks gleichzeitig einlesen und in verschiedenen Diagrammen darstellen (2 mal Druck und 1 mal Temperatur). Bei einem Task funktioniert alles wie es soll, wenn ich aber den zweiten Task dazu schreibe, also mit einem zweiten "DAQmx Lesen", dann stürzt LV mit der Fehlermeldung 50103 ab und meint, dass die Ressource reserviert ist.
 
 Wenn ich 2 einzelne While-Schleifen mache, passiert das gleiche. Ich kann euch das VI leider erst morgen zeigen, da der PC iM kein Internet hat und ich keinen USB Stick zur Hand hab. Ich hoffe ihr könnt mir trotzdem einen Ansatz geben.
 
 Vielen Dank!
 
				
				 |  |  
			|  |  
	
		
			| 
					01.09.2010, 14:02  
				  Beitrag #2 |  
			|  |  
			|  |  
	
		
			| 
					01.09.2010, 15:43  
				  Beitrag #3 |  
			| 
					
                                                 |   IchSelbst
   LVF-Guru
 
      
 
 Beiträge: 3.708
 Registriert seit: Feb 2005
 
 11, 14, 15, 17, 18
 -
 DE
 
 97437
 Deutschland
 
 | mehrere Tasks gleichzeitig einlesen 
					' schrieb:dann stürzt LV mit der Fehlermeldung 50103 ab und meint, dass die Ressource reserviert ist. 
Das ist kein Absturz, sondern eine ganz normale Fehlermeldung.
 
Man kann ein und die selbe Ressource nicht von zwei Tasks aus ansprechen. Das geht nicht. Jede Ressource kann nur eine Task haben.
 
Du musst in der Task drei Kanäle definieren, dann kannst du auch drei Signale einlesen.
				 
 
Jeder, der zur wahren Erkenntnis hindurchdringen will, muss den Berg Schwierigkeit alleine erklimmen (Helen Keller). 
				
				 |  |  
			|  |  
	
		
			| 
					01.09.2010, 19:51  
				  Beitrag #4 |  
			| 
					
                                                 |   Y-P
   ☻ᴥᴥᴥ☻ᴥᴥᴥ☻
 
   
 Beiträge: 12.612
 Registriert seit: Feb 2006
 
 Developer Suite Core -> LabVIEW 2015 Prof.
 2006
 EN
 
 71083
 Deutschland
 
 | mehrere Tasks gleichzeitig einlesen 
					Hier ein Bsp. wie Du mehrere Kanäle einlesen kannst:    Analog_Input_Mehrere_Kanaele_NEU.vi  (Größe: 58,49 KB / Downloads: 843) 
     
Die Rechenoperationen in der Schleife kannst Du weglassen. 
 
Gruß Markus
				
 
--------------------------------------------------------------------------Bitte stellt mir keine Fragen über PM, dafür ist das Forum da - andere haben vielleicht auch Interesse an der Antwort !!
 --------------------------------------------------------------------------
 
				
				 |  |  
			|  |  
	
		
			| 
					12.03.2013, 12:47  
				  Beitrag #5 |  
			|  |  
			|  |  
	
		
			| 
					12.03.2013, 13:11  
				  Beitrag #6 |  
			| 
					
                                                 |   GerdW
   ______________
 
   
 Beiträge: 17.529
 Registriert seit: May 2009
 
 LV2019 (LV2021)
 1995
 DE_EN
 
 10×××
 Deutschland
 
 | RE: mehrere Tasks gleichzeitig einlesen 
					Hallo Peter,
 Markus' Beispiel verwendet nur einen Task mit mehreren Kanälen!
 - Ein Task, eine Samplerate!
 - Du könntest die höchste geforderte Samplerate einstellen und die anderen Kanäle auf die benötigte herunterrechnen...
 
 
				
				 |  |  
			|  |  
	
		
			| 
					12.03.2013, 13:12  
				  Beitrag #7 |  
			| 
					
                                                 |   jg
   CLA & CLED
 
   
 Beiträge: 15.864
 Registriert seit: Jun 2005
 
 20xx / 8.x
 1999
 EN
 
 Franken...
 Deutschland
 
 | RE: mehrere Tasks gleichzeitig einlesen 
					Gar nicht!Du kannst bei einer 6009 (wie auf vielen anderen Karten auch) zur selben Zeit nur einen AI-Task laufen lassen, und der kann dann bei Hardware-Taktung natürlich nur mit einem Takt laufen. Hauptgrund dafür ist, dass die meisten Karten aus Kostengründen nur 1 AD-Wandler haben und die Kanäle im MUX-Betrieb nacheinander abgefragt werden.
 
 Einen kleinen Trick gibt es noch: Du kannst z.B. ein AI-Task der folgenden Art zusammenstellen: 2x AI1, 1x AI2, dann fragst du AI1 "doppelt" so schnell ab wie AI2.
 Einfacher dürfte es aber sein, den zweiten Kanal nach Erfassung einfach herunterzusamplen.
 
 Gruß, Jens
 
 
Wer die erhabene Weisheit der Mathematik tadelt, nährt sich von Verwirrung. (Leonardo da Vinci)!! BITTE !!  stellt mir keine Fragen über PM, dafür ist das Forum da - andere haben vielleicht auch Interesse an der Antwort!
 
Einführende Links zu LabVIEW, s. GerdWs Signatur . 
				
				 |  
    |  
			|  |  
	
		
			| 
					12.03.2013, 13:29  
				  Beitrag #8 |  
			|  |  
			|  |  |  |