Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung", 
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden  Beitrag klickst. Vielen Dank!
	
| 
	
		
			| 
					08.08.2017, 17:39  (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 08.08.2017 19:17  von Lucki.) |  
			| 
					
                                                 |   Lucki
   Tech.Exp.2.Klasse
 
   
 Beiträge: 7.699
 Registriert seit: Mar 2006
 
 LV 2016-18 prof.
 1995
 DE
 
 01108
 Deutschland
 
 | RE: Stromquelle mit LabVIEW 
					Anmerkung: Der MAX53381 ist ein DAC mit Spannungsausgang; hier wird eine Spannungsquelle programmiert und keine Stromquelle, wie es der Titel suggeriert. Für einen technisch unbedarften Laien sind ja Spannung und Strom dasselbe, der unterscheidet so etwas nicht. Aber wir sollten das schon tun.
				 
				
				 |  |  
			|  |  
	
		
			| 
					09.08.2017, 11:13  
				 |  
			| 
					
                                                 | Muaadh
   LVF-Grünschnabel
 
  
 
 Beiträge: 15
 Registriert seit: Apr 2017
 
 2013
 2017
 DE
 
 
 
 
 | RE: Stromquelle mit LabVIEW 
					 (09.08.2017 08:49 )Freddy schrieb:  Hier mal eine interessante Seite über den MAX538x. 
Danke dir.  
Mein Problem ist immer noch, wie ich den DAC mit dem I^2c verbinde... Also ob die Bytes richtig angeben sind oder nicht. 
Datenblatt: 
   
VI: 
   
				
				 |  |  
			|  |  
	
		
			| 
					14.08.2017, 11:45  
				 |  
			| 
					
                                                 |   GerdW
   ______________
 
   
 Beiträge: 17.529
 Registriert seit: May 2009
 
 LV2019 (LV2021)
 1995
 DE_EN
 
 10×××
 Deutschland
 
 | RE: Stromquelle mit LabVIEW 
					Hallo Muaadh bzw. Mido, 
bitte immer selbständig Crosslinks  angeben!
				
 
				
				 |  |  
			|  |  |  | 
	
		
