INFO: Dieses Forum nutzt Cookies...
Cookies sind für den Betrieb des Forums unverzichtbar. Mit der Nutzung des Forums erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Es wird in jedem Fall ein Cookie gesetzt um diesen Hinweis nicht mehr zu erhalten. Desweiteren setzen wir Google Adsense und Google Analytics ein.


Antwort schreiben 

Graph Abspeichern und Aufrufen



Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!

13.10.2006, 11:46
Beitrag #1

Toni Offline
LVF-Neueinsteiger


Beiträge: 5
Registriert seit: Oct 2006

7.1
2006
kA

76327
Deutschland
Graph Abspeichern und Aufrufen
Hallo,

habe zur Zeit noch folgendes Problem. Nach erfolgreicher Messung zeichne ich einen analogen Graph auf, d.h. mehrere Graphen, die über mehrere Kanäle gemessen wurden.
Die Kurven (Graphen) lassen sich auch schön ansehen im Signalverlaufsgraph beim Abspeichern.
Das ganze speichere ich als Binärdatei (2-D) ab.
Rufe ich jetzt die Datei in einem anderen Menü auf und will die Kurven betrachten, bekomme ich zwar was wieder, welches dem aufgezeichneten ähnelt, jedoch ist es speziell auf der Zeitachse total verzerrt bzw. zusammengedrückt (scheint als ob es beides auf einmal ist). Außerdem sind alle Kurven in weiß dargestellt, als ob es insgesamt nur eine Kurve wäre. Die Y-Werte scheinen in Ordnung zu sein.
Woran kann das liegen, dass die "Wiedergabe" der aufgezeichenten Kurven so komisch ist?
Habe ich etwa schon beim Abspeichern was falsch gemacht?
Oder gibt's da was spezielles zum Beachten bei dem Datei-Format?

Kann mir jemand in meiner Misere helfen?

Vielen Dank für Eure Hilfe.

Viele Grüße
Toni
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
Anzeige
13.10.2006, 13:44
Beitrag #2

Toni Offline
LVF-Neueinsteiger


Beiträge: 5
Registriert seit: Oct 2006

7.1
2006
kA

76327
Deutschland
Graph Abspeichern und Aufrufen
Hallo,

hier ein kurzes Update.
Hab ne Teillösung zu dem Problem gefunden.
Jetzt geht es nur darum wie genau ich aus nem Datencluster wieder was normales bekomme, damit ich die Daten in einem Signalverlaufsgraph darstellen kann. Kann mich da jemand ausklären?

Vielen Dank und Euch allen ein schönes Wochenende.

Viele Grüße

Toni
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
Antwort schreiben 


Gehe zu: