INFO: Dieses Forum nutzt Cookies...
Cookies sind für den Betrieb des Forums unverzichtbar. Mit der Nutzung des Forums erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Es wird in jedem Fall ein Cookie gesetzt um diesen Hinweis nicht mehr zu erhalten. Desweiteren setzen wir Google Adsense und Google Analytics ein.


Antwort schreiben 

cRIO 9049 + NI9234 + NI9205



Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!

Heute, 19:59
Beitrag #1

IchSelbst Offline
LVF-Guru
*****


Beiträge: 3.705
Registriert seit: Feb 2005

11, 14, 15, 17, 18
-
DE

97437
Deutschland
cRIO 9049 + NI9234 + NI9205
Hallo Team

Ich hab da mal eine Frage.

Ich habe ein cRIO 9049, in dem (unter anderem) die Module NI9234 (in Slot 1, IEPE AC, alle 4 Kanäle verwendet) und NI9205 (in Slot 2, 12 Kanäle verwendet) stecken.

NI9234 muss mit (ca.) 52 kHz betrieben werden (Beschleunigungsaufnehmer oder Mikrophon), bei NI9205 (diverse AIn) reichen 1kHz, allerdings bevorzugt 1 kHz. Verwendet wird der DAQmx im cRIO.

Diese beiden Module sollen synchron und ohne Phasenverschiebung funktionieren. Das würde dann der Fall sein, wenn beide "exakt" zum selben Zeitpunkt ihren jeweils 1. Samplewert generieren => keine Phasenverschiebung. Ist dann auch noch die Sampletakt-Quelle identisch, sind die beiden Module auch synchron.

Synchronität und (keine) Phasenverschiebung werden dadurch nachgewiesen, dass mittels eines Funktionsgenerators ein Sinus mit 100.00Hz auf jeweils einen Kanal der beiden Module (= zwei Tasks) gegeben wird.

Bisher ist das Ergebnis folgendes:
NI9234 und NI9205 laufen exakt synchron - und zwar immer. Das sieht man in einem Graphen. Allerdings haben die beiden Kanäle eine Phasenverschiebung von (meistens!) (ca.?) 2ms. Beachte: Konstante Phasenverschiebung und synchron bedingen sich gegenseitig.

Ich möchte gerne, dass die Sample-Quelle für NI9205 von NI9234 kommt. Dann wären nämlich Synchronität und keine Phasenverschiebung gegeben. Nach allen meinen Versuchen (einschließlich Nachbildung der Vorschläge von NI) ist es mir bisher nicht gelungen, der NI9205 mitzuteilen, dass es sich nach dem Modul NI9234 zu richten hat. Egal, was ich mache, es kommt immer ein Fehler. Entweder gleich beim Create der Tasks oder spätestens, wenn Samplewerte ausgelesen werden sollen.

Kann mir einer einen Tipp geben, was ich ausprobieren soll, damit NI9205 den Takt von NI9234 übernimmt und dass beide gleichzeitig(!) starten (NI9205 mit 1kHz und NI9234 mit 52kHz) ?

Bisher hab ich alles ohne Waveforms gemacht. Würde die Sache ohne Waveforms funktionieren?

Oder muss ich auf Waveforms umsteigen: Die Phasenverschiebung würde dadurch verschwinden (davon würde ich bisher ausgehen), weil in den Waveform ja der Sample-Zeitpunkt enthalten ist.

Und noch eine Kleinigkeit: Finde ich irgendwo die Belegung des 15poligen Anschlusses in Chassis des cRIO (bzw. Rückseite Module)? - bisher nicht.

Jeder, der zur wahren Erkenntnis hindurchdringen will, muss den Berg Schwierigkeit alleine erklimmen (Helen Keller).
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
Antwort schreiben 


Möglicherweise verwandte Themen...
Themen Verfasser Antworten Views Letzter Beitrag
  cRIO über DAQ ansprechbar? Wie cRio ansprechen/ Werte abfragen? Marius 0 4.057 26.07.2006 16:00
Letzter Beitrag: Marius

Who read this thread?
1 User(s) read this thread:
IchSelbst

Gehe zu: