12.02.2008, 12:57
' schrieb::offtopic:again:
Bitte nicht vergessen:
http://www.LabVIEWforum.de/LV-Version-hoch...d39s-t7949.html
MfG, Jens
Sorry, habe das nicht gewusst werde mich bessern!
Danke noch mal für deine Hilfe!
' schrieb::offtopic:again:
Bitte nicht vergessen:
http://www.LabVIEWforum.de/LV-Version-hoch...d39s-t7949.html
MfG, Jens
' schrieb:Moin!
Anbei ist eine leicht bearbeitete Version Deines VIs. Hoffentlich klappt das besser - ich hab es nicht durchtesten können. Anstatt das t0 von dem GPS-Empfänger zu bekommen, habe ich es von dem Array von Signaldaten genommen, dass das "Sound Input Read.vi" bereitstellt. Dass müsste eigentlich die bessere Möglichkeit sein, da so das t0 genutzt wird, das der Rechner zum Aufnahmezeitpunkt nutzt.
Außerdem hab ich noch das dt angeschlossen, damit der Graph auch die Abtastfequenz mitgeteilt bekommt.
' schrieb:Ich denke um die genau Zeit bei der Wiedergabe angezeigt zu bekommen müsste ich das Audiosignal mit der UTC-Zeit gemeinsam abspeichern und diese auch gemeinsam wieder Wiedergeben.Ich denke aber nach wie vor nicht, dass Du die Zeit während der ganzen Aufnahme über mitspeichern musst, sondern dass Du wirklich nur die Anfangszeit t0 einmal speichern musst. Die nächsten Zeitschritte ergeben sich dann über das dt (also die Zeit zwischen zwei gepspeicherten Punkten), über fs (die Abtastrate, bei .wav-Dateien ist die in der Regel 44,1kHz) => dt = 1/fs.
' schrieb:Moin!
Guck Dir mal an, wann und wie Du dem Signalverlauf das t0 gibst. Das t0, dass Du im vorgeben möchtest, soll doch der Initialwert sein, und nicht immer der selbe, oder? Also: Schieberegister -> Dein t0 als Initialwert und dann immer schon die vergangege Zeit hinzuaddieren, dann sollte es klappen.
' schrieb:Moin!
Guck Dir mal an, wann und wie Du dem Signalverlauf das t0 gibst. Das t0, dass Du im vorgeben möchtest, soll doch der Initialwert sein, und nicht immer der selbe, oder? Also: Schieberegister -> Dein t0 als Initialwert und dann immer schon die vergangege Zeit hinzuaddieren, dann sollte es klappen.