' schrieb:Eine llb erstellen oder alle VIs aus Deinem Projektordner (in dem Du hoffentlich auch die SubVIs hast) zippen. Was auch klappen müsste, ist einfach auf eine frühere Version speichern. Dann musst Du nur noch die dadurch "erzeugten" VIs zippen.
Gruß Markus
Ok danke. Hab die llb gefunden.
(VIs LV 8.0)
[
attachment=8172]
[
attachment=8173]
Hab' Dir die State-Machine etwas (unvollständig und exemplarisch!) gefüllt, damit Du siehst, wie es aussehen könnte.
Du kannst jetzt noch einen "Speichern-Case" bauen,....
Deine Stop-VIs kannst Du in den Stop-Case packen,.....
Gruß Markus
' schrieb:Ok danke. Hab die llb gefunden.
[attachment=34966:chr640x.llb]
[attachment=34967:Ykwt200.llb]
(VI LV 8.0)
' schrieb:Hab' Dir die State-Machine etwas (unvollständig und exemplarisch!) gefüllt, damit Du siehst, wie es aussehen könnte.
Du kannst jetzt noch einen "Speichern-Case" bauen,....
Deine Stop-VIs kannst Du in den Stop-Case packen,.....
Gruß Markus
Danke erstmal. Bin jetzt nicht mehr auf der Arbeit. Werde ich morgen sofort mal rein schauen.
Schönen Feierabend.
Gruss
' schrieb:Danke erstmal. Bin jetzt nicht mehr auf der Arbeit. Werde ich morgen sofort mal rein schauen.
Schönen Feierabend.
Gruss
Hallo Markus,
eine ganz grobe Grundstruktur kann ich erkennen. Mein Problem ist es, das in dem Example von Chroma ein Cluster mit Spannung und Frequenz ist, die zeitlich geaendert werden muessen. Ausserdem verstehe ich noch nicht ganz, wie die ganzen Schleifen zusammen funktionieren.
Bin fuer weitere Hilfe dankbar.
Schoenen Gruss
........ lass das VI doch mal im "Highlight"-Modus (Glühlampe) ablaufen, dann wird es klarer......
Was meinst Du mit Deinen Zeiten?
Gruß Markus
' schrieb:Ausserdem verstehe ich noch nicht ganz, wie die ganzen Schleifen zusammen funktionieren.
' schrieb:........ lass das VI doch mal im "Highlight"-Modus (Glühlampe) ablaufen, dann wird es klarer......
Was meinst Du mit Deinen Zeiten?
Gruß Markus
Hallo,
das mit den Zeiten hat sich glaub ich erledigt. Jetzt hab ich ein neues Problem. Ich habe versucht die zwei Initialisierungsbloecke mit den For-Schleifen nach ganz aussen zu ziehen, damit sie nur einmal ausgefuehrt werden. Da klappt so nicht. Hast du vielleicht eine Ahnung warum nicht?? Was sagst du zu den anderen gebastelten Schleifen ?? Ist das so einigermassen ok. Die Funktion ist halbwegs da.
Gruss
[
attachment=8196]
(VI LV 8.0)
Wenn Du es rausziehst, dann solltest Du Schieberegister verwenden (so wie in meiner State-Machine, die Dir aber wohl nicht gefällt).
Gruß Markus
' schrieb:Wenn Du es rausziehst, dann solltest Du Schieberegister verwenden (so wie in meiner State-Machine, die Dir aber wohl nicht gefällt).
Gruß Markus
Hab gerade Schieberegister ausprobiert. Funktioniert so leider auch nicht. Deine State Machine ist glaub ich die optimale Loesung. Ich kann mir bloss auf anhieb nicht vorstellen, wie es haette aussehen sollen. Daher baue ich das andere Programm aus. Sieht das etwa zu kompliziert aus??
Gruss
Initialisierung vor der Schleife => Schieberegister => lesen und schreiben in der Schleife => Close nach der Schleife.
Im Prinzip wäre dann der Aufbau wie bei VISA (vgl. Screenshot), bloß dass Du statt den VISA-VIs Deine VIs verwendest.
Gruß Markus
' schrieb:Initialisierung vor der Schleife => Schieberegister => lesen und schreiben in der Schleife => Close nach der Schleife.
Im Prinzip wäre dann der Aufbau wie bei VISA (vgl. Screenshot), bloß dass Du statt den VISA-VIs Deine VIs verwendest.
Gruß Markus
Hallo,
habe ich mal ausprobiert. Doch teilweise werden falsche Werte in die Tabelle geschrieben. Kann das vielleicht an den globalen Variablen liegen, das die nicht immer die aktuellen Werte besitzen?? Habe die globalen Variablen (Spannung und Frequenz) in dem Hauptblockdiagramm erstellt, dann kopiert und in den "Chroma Example" reinkopiert. Dann an die Stelle wo vorher das Cluster sass verbunden. Bis jetzt werden die Spannungen und Frequenzen in der case Schleife veraendert. Alles global. Ist das so sinnvoll oder gibt es da noch eine bessere Loesung??
Bin fuer alles offen. Vielen Dank.
Gruss
[
attachment=8211]
(VI LV 8.0)