Zur Erstellung eines gleitenden Mittelwertes gibt es eine Funktion, die passt wie die Faust aufs Auge:
"Data Queue PtByPt.vi".
Sie ist allerdings hervorragend gut versteckt in:
Signalverarbeitung --> Punkt für Punkt --> weitere Funktionen.
Der Vorschlag von mir in #5 ist damit gewissermaßen Schnee von gestern.
Anbei Dein Beispiel
[
attachment=54613]
...warum vergesse ich immer diese PtbyPt-VIs ?!
(12.11.2015 17:06 )Lucki schrieb: [ -> ]Zur Erstellung eines gleitenden Mittelwertes gibt es eine Funktion, die passt wie die Faust aufs Auge:
"Data Queue PtByPt.vi".
Sie ist allerdings hervorragend gut versteckt in:
Signalverarbeitung --> Punkt für Punkt --> weitere Funktionen.
Der Vorschlag von mir in #5 ist damit gewissermaßen Schnee von gestern.
Anbei Dein Beispiel
Da lege ich eins oben drauf. Wozu über Data-Queue, gleitender Mittelwert gibt es fertig, Mean PtByPt:
http://zone.ni.com/reference/en-XX/help/...an_ptbypt/
Allerdings gibt es das erst ab dem FDS, und somit konnte das der OP nicht verwenden, da er nur eine Base-Version besaß.
Gruß, Jens
Top Danke Jungs !
Werde es gleich am Montag im Labor ausprobieren und dann berichten. Zu Hause hab ich leider nicht die Möglichkeit es zu testen.
Schönen Abend noch und bis Montag
Gruß
Valon
@Jens
Bin zwar nicht der Thread-Ersteller, habe mit aber erlaubt, Deinen Beitrag als richtige Lösung zu markieren. Dann braucht jemand, der nach gleitendem Mittelwert sucht, nicht den ganzen Thread durchzuackern.
Gruß Ludwig
Servus Jungs, der Vorschlag von Jens funktioniert schon mal ganz gut
Eine Frage hätte ich noch: Wie kann man die Integrationszeit vom Agilent 34410A erhöhen über LabView?
Also momentan gibt er mir jede Sekunde einen Wert aus.
Schöne Grüße,
Valon
Hallo Valon,
die Antwort zu dieser Frage findest du im Manual deines Agilent-Gerätes!
Zitat:Wie kann man die Integrationszeit vom Agilent 34410A erhöhen über LabView?
Außerdem gehört diese Frage definitiv in einen anderen Thread, das hat nichts mehr mit gleitender MW zu tun.
Gruß, Jens