Ich denke ich habe mich vielleicht bei meiner ersten Frage etwas undeutlich ausgedrückt.
Ich möchte meinen schiebe Regler als controll Element für eine Nummerische Eingabe. Und die Eingabe wiederum als Controll Element für meinen Schieber.
Hab mich so eben schlau gemacht was du unter Eigenschaftsknoten meinst. Den öffne ich Theoretsch ja auch zum Beispiel wenn ich die Farbe ändern möchte oder?
Ist das das gleiche ob ich im Blockdiagramm mit "Wert" arbeite. oder im Frontpannel --> rechteMaustaste Eigenschaften "Wert".
Versuche mich momentan so richtig in LabVIEW einzuarbeiten, entschuldige die vielen Fragen.
Und da wäre gleich noch eine:
Zitat:Noch besser wäre allerdings die Verwendung von Ereignissen, aber ich wollte nicht neue Fragen provozieren.
????
Wenn du keine Lust oder keine Zeit zum Antworten meiner Vielen Fragen hast, hoffe ich das sich ja vielleicht einer andere Findet.
mfg
' schrieb:Ich möchte meinen schiebe Regler als controll Element für eine Nummerische Eingabe. Und die Eingabe wiederum als Controll Element für meinen Schieber.
Control Element und Eingabeelement sind Synonyme, Dein Text macht so keinen Sinn. Ich versuche es mal mit anderen Worten, vielleicht hast Du es so gemeint:
"Es gibt zwei Elemente auf dem Frontpanel: Schieberegler und numerische Anzeige. Beide Elemente lassen sich bedienen. Das jeweils andere Element synchronisiert sich dann automatisch, so daß beide Elemente immer den gleichen Wert anzeigen."
Wenn es so gemeint sein sollte, dann mußt Du überhaupt nichts programmieren. Den Komfort einer zusätzlichen digitalen Anzeige (die sich auch bedienen läßt) bringt der Schieberegler schon von Haus aus mit:
Frontpanel --> Schieberegler --> Kontextmenü --> sichtbare Objekte --> Digitalanzeige Häkchen setzen.
Ich machs wieder mal komplizierter asl ich wollte. Hab zu mindest wieder was dazu gelernt.
Das habe ich schon sehr bald gefunden, hab mich wohl falsch ausgedrückt und du, glaube ich, hast geglaubt ich verwende die Funktion "Wert".
aufalle fälle danke.
eine Frage hab ich jetzt noch dann hör ich e schon auf.
was meinst die mit
"Noch besser wäre allerdings die Verwendung von Ereignissen"
oder is das besonders Umfangreich?
Habs noch mal geschriben war ja proktisch unverständlich geschriben.
Ich machs wieder mal komplizierter als ich wollte. Hab zu mindest wieder was dazu gelernt.
Diese Funktion habe ich schon sehr bald gefunden. Hab mich dann wohl falsch ausgedrückt und du, glaube ich, hast geglaubt ich verwende die Funktion "Wert" und darauf hin sind wir zu den Eigenschaftsknoten gekommen und dann .... .
auf alle Fälle danke.
eine Frage hab ich jetzt noch dann gebe ich eine Ruhe.
Was meinst du mit
"Noch besser wäre allerdings die Verwendung von Ereignissen"?
<div align="left">Hallo,
die Ereignisstruktur (zu finden unter den Strukturen wie While Loops, For Loops) ist ein angenehme Programmierstruktur, um in LabVIEW auf sogenannte Ereignisse zu reagieren. Ereignisse in LabVIEW umfassen standardmäßig Änderungen von Frontpanel-Kontrolelementen, Mausklicks, Menüauswahlen und einiges mehr (je nach LabVIEW-Version).
Meine Empfehlung hierzu ist erst einmal: Schau dir mal hierzu die Beispiele an, die LabVIEW mitliefert, zu finden über das Pulldown-Menü "Hilfe -> Finde Beispiele", somit öffnest du die Beispielbibliothek (in englisch NI-Example-Finder). Suche dort nach Ereignis / Ereignisstruktur / Events.
Ich denke, das Studium dieser Beispiele kann dir erst einmal mehr weiterhelfen als alle Antworten hier im Forum.
MfG, Jens.
P.S.: Eine wichtiger Hinweis: NIE mehr als eine Event-Struktur pro VI!!!</div>
Danke...
diese Structur habe ich mir heute bereits angesehn, wusste nur nicht das LUCKI diese Funktion damit meint.
In meinen Fall würde dies bedeuten das dieses "Programm" nur dann durch laufen wird wenn ich auch etwas ändere, was wiederum eine Minderung der Prozessorleistung bedeuten würde.
und wieder eine Frage auf.
Gibt es eine Möglichkeit eine Schieber etc. zu formatieren. Ich meine zum Beispiel Länge, Breite, die Scala auf die andere Seite, Farbe der Schieber ....?
Die Größe kann man ja ganz einfach verändern, aber es ist schwierig einen Vertikalen Schieber und einen waagrechten auf selbe Länge wie Breite zu bringen.
Weiters habe versteh ich noch nicht ganz die Logik hinter der Größenänderung der Schieber. Wenn ich einen der 2 (in einer gemeinsamen Scala) wird der andere kleiner, aber so bald ich mal manuell die Größe des Schibers geändert habe ist der Größenunterschied wieder anders .....
und eine Letzte Frage. Ich möchte das Mein Schieber nur ganze Zahlen ausgibt. 1,2,3 ... und ich natürlich auch nur diese auswählen kann. Ich habe diese Eigenschaft unter "Wertbereich" gesucht, konnte aber kein zufriedenstellendes Ergebnis erreichen.
Was ein schiber nicht alles kann
mfg