23.04.2006, 16:01
Hallo an alle,
im Zuge eine Projektes geht es um die Messung von Geschwindigkeitsverteilungen in granularen Medien. Dabei werden kleine Kugeln in einen Quader eingeschlossen und dieser dann auf einen vibrierenden Tisch gestellt -> die Kugeln fliegen alle wild durcheinander. Zur Messung benutze ich einen Laser der auf eine Photodiode fällt und jedesmal wenn eine Kugel vorbeikommt diesen unterbricht. So entsteht ein konstantes Signal wenn der Strahl nicht unterbrochen wird und während der Unterbrechung gibts einen Impuls. Diese Impulse liegen in der Größenordnung von 10ms und ihre Verteilung ist natürlich stochastisch (oder nicht ?!?... naja das versuche ich rauszufinden.) Mir geht es bei der Auswertung um folgendes: Ich will aus datenökonomischer Sicht nur:
1) die Zeitspanne der Unterbrechung (~Geschwindigkeit des Kügelchens)
2) das Maximum des Impulses
3) die Zeit bis zum Maximum
speichern. Am besten in einer Tabelle die mir diese Daten für jeden Impuls gibt.
Wie mache ich dies am besten mit LabVIEW. Das Signal ist sehr sauber (Störungen ca. 0.1 Prozent). Ich dachte an eine Art:
Falls Abweichung von Grundsignal größer constante fange an Zählen, wenn Abweichung kleiner als constante stoppe Zeit -> speichere verstrichene Zeit. Wie realisiere ich dies am besten? Und stellt die Menge der Impulse pro Sekunde (ca. 100 stück) ein Problem da.
Vielen Dank für alle Hinweise oder Lösungsvorschläge.
Philip
im Zuge eine Projektes geht es um die Messung von Geschwindigkeitsverteilungen in granularen Medien. Dabei werden kleine Kugeln in einen Quader eingeschlossen und dieser dann auf einen vibrierenden Tisch gestellt -> die Kugeln fliegen alle wild durcheinander. Zur Messung benutze ich einen Laser der auf eine Photodiode fällt und jedesmal wenn eine Kugel vorbeikommt diesen unterbricht. So entsteht ein konstantes Signal wenn der Strahl nicht unterbrochen wird und während der Unterbrechung gibts einen Impuls. Diese Impulse liegen in der Größenordnung von 10ms und ihre Verteilung ist natürlich stochastisch (oder nicht ?!?... naja das versuche ich rauszufinden.) Mir geht es bei der Auswertung um folgendes: Ich will aus datenökonomischer Sicht nur:
1) die Zeitspanne der Unterbrechung (~Geschwindigkeit des Kügelchens)
2) das Maximum des Impulses
3) die Zeit bis zum Maximum
speichern. Am besten in einer Tabelle die mir diese Daten für jeden Impuls gibt.
Wie mache ich dies am besten mit LabVIEW. Das Signal ist sehr sauber (Störungen ca. 0.1 Prozent). Ich dachte an eine Art:
Falls Abweichung von Grundsignal größer constante fange an Zählen, wenn Abweichung kleiner als constante stoppe Zeit -> speichere verstrichene Zeit. Wie realisiere ich dies am besten? Und stellt die Menge der Impulse pro Sekunde (ca. 100 stück) ein Problem da.
Vielen Dank für alle Hinweise oder Lösungsvorschläge.
Philip