LabVIEWForum.de - Aus Datei lesen und damit weiterarbeiten

LabVIEWForum.de

Normale Version: Aus Datei lesen und damit weiterarbeiten
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Seiten: 1 2 3 4 5
Gut, dann hab ich das auch endlich verstanden Wink
Gibt es dann eine Möglichkeit, dass ich nur die gemittelten Werte von den 10 Sekunden in meiner Datei habe?
Also für jede Frequenz über 10 Sekunden nur den Mittelwert der aufgenommenen Messwerte?
Hallo Max,

Zitat:Gibt es dann eine Möglichkeit, dass ich nur die gemittelten Werte von den 10 Sekunden in meiner Datei habe?
Ja.

Zitat:Also für jede Frequenz über 10 Sekunden nur den Mittelwert der aufgenommenen Messwerte?
Die Lösung heißt: einfach die benötigten Daten berechnen und diese dann speichern...
Ja für dich ist das einfach Wink
Das Problem liegt ja darin (zumindest von meiner Seite) dass ich jetzt 62500 Daten habe in einer Spalte bzw. Zeile.
Dann müsste ich das File einlesen und ihm sagen er soll die Mittelwerte von 1-6250 und 6251-12500 usw bilden und
die dann speichern. Funktioniert das denn so? Is schon ziemlich kompliziert gedacht oder?
Hallo Max,

Zitat:Das Problem liegt ja darin (zumindest von meiner Seite) dass ich jetzt 62500 Daten habe in einer Spalte bzw. Zeile.
Warum speicherst du auch alles in einer Zeile? Speicher doch in 10 Zeilen mit je 6250 Werten...

Zitat:Also für jede Frequenz über 10 Sekunden nur den Mittelwert der aufgenommenen Messwerte?
Warum willst du den Mittelwert erst hinterher aus den gespeicherten Daten berechnen? Mach es doch gleich in deiner Messschleife!

Wie berechnet man einen Mittelwert? Man summiert die einzelnen Messwerte auf und dividiert durch die Anzahl der Werte. Du brauchst ein Schieberegister, ein Add, ein Divide...
Oder die Mittelwertfunktion.
Gruß, Jens
Zur Mittelwertbildung: Das Rationellste ist, mit DAQmx Read pro Schleifendurchgang genau so viel Werte zu lesen, wie man sie zur Mittelwertbildung braucht. Also wenn man immner über 100 Werte mitteln möchte, dann immer 100 Werte lesen. Bei Signalverläufen ist es allerdings etwas komplizierter, einen neuen Signalverluf aus gemitttelten Werten zu bilden. Hier ein Beispiel, wie es gehen könnte:

[attachment=45703]
Edit: Sehe gerade, es funktioniert so nicht: das initialisierte Array enthält nur 1 Element, und deshalb wird die innerste Schleife immer nur 1 Mal durchlaufen, auch wenn es mehrere Kanäle sind. Ist aber leicht zu ändern.
Cool danke euch Jungs Wink Klappt soweit alles Wink

Die Ergebnisse stimmen nur leider immer noch nicht...

Weiß einer von euch zufällig, was für Werte die Funktion FRVA Frequency response ausgibt? Gibt es die gemittelten Werte aus oder die ungemittelten?
Das hab ich in der Hilfe nicht gefunden, da steht nur gibt den real und imaginärteil aus...
Hallo Max,

falls du hiervon redest, dann wird per Default nicht gemittelt - es sei denn, du hast etwas anderes eingestellt...
Die mein ich, ich habe in den Einstellungen 10 Mittlungen eingestellt, dann gibt er die gemittelten Werte auch aus oder?
Hallo Max,

wahrscheinlich...
Zur Sicherheit kannst du ja den Ausgang "averaging done" prüfen!
Seiten: 1 2 3 4 5
Referenz-URLs