LabVIEWForum.de - Operationen im Programm löschen?

LabVIEWForum.de

Normale Version: Operationen im Programm löschen?
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Seiten: 1 2 3
Hallo Robin,

Zitat:wo es ne trial version von labview gibt
Schon mal beim Hersteller geguckt? Da gibt's die aktuelle LV-Version zum Herunterladen und 30-Tage-lang zum Ausprobieren...
Hier z.B.!
Danke werde es dann nachher neu machen und euch dann zukommen lassenSmile
Die 30-Tage Testversion gibts hier:

NI LabVIEW kostenlos testen: Evaluierungsversion zum Herunterladen
http://www.ni.com/trylabview/d/

Hat jedoch knapp 900MB. Du kannst alternativ auch einfach die DVD verwenden, mit der LabVIEW am Entwicklungsrechner installiert ist. Einfach ohne Lizenz installieren, dann ist es auch ein 30-Tage-Testversion.

Ist aber ganz schön aufwendig das ganzeWink

Beste Grüße,
NWO
gut danke danke danke:)Ihr seid echt nett^^ und haut mir net gleich auf die Finger weil ich mich nen bissel dusselisch anstelle ^^ nachher bekommt ihr das programm und dann hoffe ich klappt das alles xD Ich habe aber die Vermutung, das es wirklich damit zusammen hängt, das ich die Button nicht Lösche richtig, sondern nur die LED´s sprich die marker ausschalte (auf false setze)

Naja wird sich spätestens nachher herausfinden lassen, was der Fehler ist^^

Gruss und euch schonmal nen schönes WochenendeSmile
So hier habe ich jerz das Programm:)endlich.

Schaut bitte nicht so auf die Sauberkeit^^ is bissel durcheinander. Kann das noch net so geordnet darstellen^^.

Lv85_img
Hallo Robin,

nun ja: ein OR mit (gespeichertem) TRUE bleibt für immer TRUE - d.h. du wirst ewiglich "DELETE" ausführen... (Das Gleiche beim Merker für die "+"-Operation, auch dort merkst du dir "dauerhaft" die Operation!)

- es gibt eine "EmptyString"-Konstante, die erhöht die Lesbarkeit des Codes, alternativ kann man einen Ausgangstunnel auch "Default if unwired" setzen, um den Defaultwert (=leerer String) auszugeben (das Gleiche gilt auch für Zahlen [Default=0] oder Booleans [Default=FALSE])
- es gilt die von-links-nach-rechts-Regel bei der Verdrahtung
- gut gemeinter Ratschlag: verwende die Eventstruktur
- zur Programmstruktur: evtl. solltest du dir mal etwas zur UPN (Umgekehrten Polnischen Notation) durchlesen - dies würde ein solches Taschenrechner-Programm ungemein vereinfachen...
Ok! Das wusst ich net xD Ich dachte das man das trotzdem iwie reseten kann^^ naja falsch gedacht. Aber ich glaub das darf ich mir noch als Anfänger erlauben xD. Ehm gut ich werde mich dann mal morgen erneut dran versuchen und das anders zu machen. Muss ich mich mal mit der " EmtyString-Konstante auseinander setzen oder was du da noch gesagt hast das versteh ich noch net ganz aber es ist shcon spät ich mach mir Morgen mal gedacnke daüber. Und das mit der Eventstrukut das muss ich mir auch nochmal aneignen. Die kommt mir noch bissel Spanisch vor^^ aber egal das klappt mit rumprobieren bestimmt iwan. Kann aber sein das ich das nicht gleich hin bekomme mit dem reseten. Vlt brauch ich dann nochmal eure HilfeSmile. Danke an euch allen für die Unterstützung!!!

Schönen abend euch noch.


ganz liebe Grüße
Robin
Nabend,
ich versteh das mit dem
- es gibt eine "EmptyString"-Konstante, die erhöht die Lesbarkeit des Codes, alternativ kann man einen Ausgangstunnel auch "Default if unwired" setzen, um den Defaultwert (=leerer String) auszugeben (das Gleiche gilt auch für Zahlen [Default=0] oder Booleans [Default=FALSE])
noch net ganz ?_? Ich versteh nicht ganz, wie ich das ändern soll, sodass ich das letztendlich löschen kann. Weiß nicht, der horizont reicht bei mir noch nicht so. Kann man das vlt bissel vereinfacht erklären wie ich das anders machen kann / soll? Oder könnt ihr mir vlt nen kleines Beispiel geben? Wäre echt nett

Gruss
Robin
Hallo Robin,

der Hinweis auf die EmptyString-Konstante [attachment=31570] bezog sich rein auf die Lesbarkeit deines Codes. Du hast soviele leere String-Konstanten in deinem VI erzeugt (anstatt eine mehrfach zu nutzen), dass das Ganze unübersichtlich wird. Jede deiner String-Konstanten könnte nämlich auch Leerzeichen enthalten, was man jedesmal erst mit ein oder zwei Mausklicks überprüfen müsste. Nimmt man stattdessen die vordefinierte Konstante, sieht man sofort, was passiert. Das Gleiche gilt bei Verwendung der "Default if unwired"-Option: auch hier weiß man sofort, was passiert...

P.S.: Könntest du eventuell etwas ausführlicher und weniger im SMS-Stil schreiben? Diese ganzen Kürzel sind nämlich schwierig zu lesen - und von einem Lehrling erwarte ich auch einen "ordentlichen" Umgang mit der deutschen Sprache... (Außerdem gibt es ja noch Forumsregeln!)
Seiten: 1 2 3
Referenz-URLs