LabVIEWForum.de - Tabelle erzeugen

LabVIEWForum.de

Normale Version: Tabelle erzeugen
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Seiten: 1 2 3
' schrieb:Offtopic2
[attachment=48462:hc_002.PNG]
Geändert...

Offtopic
@Rolfonso:
Sag mal, was denkst du dir dabei, einen Screenshot in ein RTF-File zu verpacken und dann als 10MB großen Anhang hier hochzuladen? Nicht jeder hat ein Hyper-Mega-1Gbit-Standleitung, um das herunterzuladen. Ganz zu schweigen davon, dass ich erst Word o.ä. laden muss, um den Screenshot anzuschauen.Sonicht

Vergleiche das mal mit der Speicherung des Bildes als PNG, so wie ich es für dich erledigt habe, nicht mal 70kB. Es gibt genügend gute Screenshot Programme, auch Freeware, und selbst Windows-Paint versteht inzwischen das PNG-Format.

Gruß, Jens
SchauSchau...


du hast einen Wert der von irgendwo kommt. Den Wert steckst du in eine For-Schleife. Nach 100 Durchgängen in denen nicx gemacht wurde, außer den einen einzigen Wert von links nach rechts zu schieben (an der rechten Seite wird gewartet bis die Schleife fertig ist). Was dann rauskommt ist ein Array mit 100 mal dem ersten Wert.

Jetzt packst du noch ne While-Schleife drum rum, die diesen Wert mal ändert (deine Messwerterfassung...) und schickst den Wert einfach in jedem Durchlauf der While-Schleife in die For-Schleife, die dann den Wert 100 mal in ein Array schreibt.

Das macht dein Programm. Es arbeitet so wie du es programmiert hast (ok, evtl. nicht so wie du wolltest Wink)


Gruß SeBa
(vielleicht blick ich sogar später bei ner Tasse Kaffee was du eigentlich wirklich wolltestBig Grin)
Hi,
Ziel des Programms:

das Programm liest Messwerte aus, die sich je nach Einstrahlung und durch die Veränderung wieviel Strom ich ziehe verändern. Derzeit wie SeBa richtig erkannt hat werden die werden 100 mal untereinander gesetzt, bzw gelesen. Ich will aber eine Auswertung die verschiedene WErte fortlaufend ausliest.

v.G.
Ron
' schrieb:(...) Derzeit wie SeBa richtig erkannt hat werden die werden 100 mal untereinander gesetzt, bzw gelesen. Ich will aber eine Auswertung die verschiedene WErte fortlaufend ausliest. (...)


Ähhh, nee...

While-Schleife:

Iteration 0: Du liest einen Wert und schiebst den 100 mal in ein Array.
Iteration 1: Vergiss die alten Werte, lies neu ein und schieb es 100 mal ins (leere) Array
Iteration 2..n: siehe Iteration 1

:???:
Hi,

kann sein dass ich an das Problem falsch ran gegangen bin.

ES geht um eine Messung, in der Messung wird die Spannung, der Strom und die Leistung gemessen.

Ich will das in der Tabelle meine Messwerte auftauchen die gemessen werden. Wie schon erwähnt, es kann sein das mein Ansatz zur Tabellenübertragung falsch war.

was für Vorschläge habt ihr?

v.G.

und danke für Eure Hilfe und das Interesse an meinem Problem

Ron
Hast Du das Bsp. in Beitrag #4 schon mal angeschaut?

Gruß Markus
' schrieb:Hast Du das Bsp. in Beitrag #4 schon mal angeschaut?
Bestimmt hat er... und daher schiebt er auch den einen einzigen Messwert 100 mal in ne Schleife.

Hier ein ausbaufähiges BeispielHehe, wenn du die Werte in einer While-Schleife einliest.

[attachment=20451]

Gruß SeBa
Wobei ich das dort ja gerade nicht mache. Würde er die For-Schleife um seine Erfassung legen, würde es gehen.
Bei Deinem Bsp. wäre es optimaler / performanter, ein Array zu initialisieren und die Elemente dann zu ersetzen.

Gruß Markus

' schrieb:Bestimmt hat er... und daher schiebt er auch den einen einzigen Messwert 100 mal in ne Schleife.

Hier ein ausbaufähiges BeispielHehe, wenn du die Werte in einer While-Schleife einliest.

[attachment=48472:array_fuellen_loop.png]

Gruß SeBa
' schrieb:(...) Bei Deinem Bsp. wäre es optimaler / performanter, ein Array zu initialisieren und die Elemente dann zu ersetzen.

Ich weiß, aber ich bin faul.Badewanne_2_2

Deswegen hab ich ja auch "ausbaufähig" dazugeschrieben.


Gruß SeBa
Hi Markus und SeBA,

tolle Angebote zu den Lösungen, nur es klappt nicht ganz so gut. Ich füge mal das Programm von mir mit den Lösungsvorschlag der von euch kam als Anlage dazu.

Über jegliche Hilfe dazu wäre ich Euch dankbar und allen anderen im Forum.

v.G.

ron

ich bin noch Anfänger in LabVIEW.

LabVIEW 8.6
Seiten: 1 2 3
Referenz-URLs