LabVIEWForum.de - Ereignisstruktur bei Wertänderung eines Anzeigeelements

LabVIEWForum.de

Normale Version: Ereignisstruktur bei Wertänderung eines Anzeigeelements
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Seiten: 1 2
Hallo,

gibt es eine Möglichkeit, die Ereignisstruktur mit dem Attribut Wertänderung eines Anzeigeelementes so zu nutzten, wie mit einem richtigen Bedienelement?

Ich hab das ganze schon mit einem Eigenschaftsknoten "Wert signalisierend" versucht, dem der ursprüngliche Wert in der timeout-struktur übergeben wird und sozusagen eine künstliche Wertänderung geschaffen wird (Abb.2, in der Timeout-Struktur "versteckt"). Das Problem ist nur, dass damit immer ein neuer künstlicher Wert erschaffen wird, auch wenn er sich tatsächlich nicht ändert und somit der case immer wieder durchlaufen wird.

Hintergrund ist die Ansteuerung eines MFC (Bronkhorst), wobei die Gaszufuhr mittels Optionsfeld (Abb.1) unmittelbar, nach einer bestimmten Zeit oder ab einer bestimmten Temperatur den eingestellten Wert haben soll. Ist die Bedingung nicht erfüllt, bleibt der MFC geschlossen.
Der Wert "Durchfluss [l/min] Soll SL 2" soll im Falle einer Wertänderung (also Zeit/Temperatur erreicht) anschließend in der Ereignisstruktur in Abb.2 gesendet werden.
Die Sache ansich läuft bis auf die Übergabe problemlos.

Ich hoffe, dass mein Problem halbwegs verständlich ist.

LG Andreas

[attachment=19015]
[attachment=19016]
Vielleicht hilft Dir ein dynamisches Event?
Dynamische Events kannst Du mit allen Datentypen verwenden. Statt einem Bool (wie in meinem Bsp.) kannst Du auch ein Doublewert,... verwenden. Du musst nur bei "Create User Event" die Konstante beschriften (Rechtsklick auf Konstante, dann Visible Items -> Label).

[attachment=19018]
Lv86_img

Gruß Markus
' schrieb:gibt es eine Möglichkeit, die Ereignisstruktur mit dem Attribut Wertänderung eines Anzeigeelementes so zu nutzten, wie mit einem richtigen Bedienelement?
Ein ganz einfache Möglichkeit, mit der Du allerdings auf die Profis nicht so viel Eindruck machen kannst wie mit dynamischen Ereignissen: Wert(SGL) nur dann aufrufen, wenn sich der Wert tatsächlich geändert hat, etwa so:
(Der Zufallsgenerator repräsentiert Dein Signal)
[attachment=19020]
Hallo,

das VI von Y-P wär für mich auch interessant. Könnte das wer bitte auf 8.2 herunterspeichern?


Ich hab folgende Problemstellung:

Hab eine Event-Struktur und eine Abfrageschleife parallel. Tritt ein Fehler auf, so soll das Programm beendet werden.

Tritt der Fehler in der Eventschleife auf, funktioniert alles - allerdings, wenn der Fehler in der Abfrageschleife auftritt, bleibt das Programm stehen bis ein "Event" passiert. Ich würde gerne ohne Timeout arbeiten, da es ja auch wieder "Leistung" verbraucht.
Die Thematik mit Generate/Create Event ist mir irgendwie zu hoch - die eigene LabVIEW hilfe hat mir da leider nicht weitergeholfen, auch nicht die Programmbeispiele von NI. Ich hätte gerne, dass beim Beenden der Abfrageschleife ein Event erzeugt wird, dass somit zum Beenden der Event-Struktur führt.

Ansonsten doch Timeout? :/
' schrieb:Hab eine Event-Struktur und eine Abfrageschleife parallel. Tritt ein Fehler auf, so soll das Programm beendet werden.
Wie wäre es denn so?
Lv82_img[attachment=19136]
Jo, Danke! Habs Big Grin
Auper Sache.
Ich dank euch vielmals. Hab im Übrigen die zweite Variante genutzt. ^_^
Die Erste hab ich zu meiner Schande net so richtig verstanden Blush

Dazu aber noch eine kleine Frage. Diesen Pfeil habe ich bisher nur zur Rückführung benutzt, um Arrays zu verlängern. Aber was ist die direkte Aufgabe dieses Pfeils? Ist das einfach eine Anweisung, den Vorgängerwert zu nutzen?

lg andreas
' schrieb:Dazu aber noch eine kleine Frage. Diesen Pfeil habe ich bisher nur zur Rückführung benutzt, um Arrays zu verlängern. Aber was ist die direkte Aufgabe dieses Pfeils? Ist das einfach eine Anweisung, den Vorgängerwert zu nutzen?
Der pfeil ist ein Rückführungsknoten und eine andere Darstellungsform des Schieberegisters, Man kann ein Schiebregister über das Kontextmenü in diese Darstellung umwandeln und vice versa.
' schrieb:Der pfeil ist ein Rückführungsknoten und eine andere Darstellungsform des Schieberegisters, Man kann ein Schiebregister über das Kontextmenü in diese Darstellung umwandeln und vice versa.
Wobei laut rolfk die Feedbacknode in LV8.2 noch deutlich schlechter programmiert ist als ein Schieberegister.
http://www.LabVIEWforum.de/index.php?s=&am...ost&p=38359

Gruß, Jens
Seiten: 1 2
Referenz-URLs