LabVIEWForum.de - Sounddateien (WAV) in EXE Datei integrieren

LabVIEWForum.de

Normale Version: Sounddateien (WAV) in EXE Datei integrieren
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Seiten: 1 2
' schrieb:hier kann ich ja nur absolute Pfadangaben verwenden.
Und was spricht dagegen, diese absolute Pfadangabe zur Laufzeit zu erstellen? Alles kein Problem. Das Verzeichnis, in dem die Exe liegt, kriegst man raus. Das ist schon x-mal hier im Forum besprochen worden.

Dann musst du nur noch vorgeben, dass in einem Unterverzeichnis relativ dazu die Sound-Dateien liegen müssen! Das ist dann halt so, und so eine Vorgahe ist auch nicht unüblich.

Gruß, Jens
' schrieb:Und wer sich gerne amüsiert, der lässt den Klingonenalarm fest im Programm integriert. Rofl2
Nette Geschichte!

@Burning_Man:

Das kannst du hier einstellen:

[attachment=59785:ai.png]

Allerdings wird die WAVE-Datei nur im Verzeichnis /data/ abgelegt und nicht in die Exe selbst integriert. Zumindest bei meinem Test gerade eben. Das wäre demnach auch nicht das, was du gerne hättest. In klassischen Programmiersprachen bindet man solche Dateien als Ressourcen ein. Nur ob das in LabVIEW auch möglich ist, kann ich dir leider nichr sagen.


Hallo,

ich glaube das würde mir reichen. Die Dateien sind zwar dann nicht in der EXe integeriet aber zumindest niicht mehr absolut verbunden sondern können einfcah auf einen anderen rechner mitkopiert werden.

Nur leider steht unter Projekt Files nur meine Vi Datei und weitere Dateien wie die WaV Dateien kann ich nicht hinzufügen
' schrieb:Nur leider steht unter Projekt Files nur meine Vi Datei und weitere Dateien wie die WaV Dateien kann ich nicht hinzufügen
Das brauchst du dann auch nicht. Folgendes reicht vollkommen:

[attachment=30734]

In dem Fall würde sich die Wave-Datei im gleichen Verzeichnis wie deine Exe befinden. Mit Unterverzeichnissen geht das natürlich genauso.
Hier wird der Pfad zur Laufzeit erstellt:
[attachment=30735]
Lv80_img

Gruß Markus
' schrieb:Hier wird der Pfad zur Laufzeit erstellt
Ab LV 2009 geht es, wie ich gezeigt habe. Das ist dann etwas einfacher (Burning_Man nutzt LV 2009). Bis Version 2009 ist dein Weg sicherlich der richtige.Smile
Du hast Recht, hatte ich nicht beachtet. Mein Weg ist jetzt trotzdem immer noch nicht falsch. TongueBig Grin

Gruß Markus

' schrieb:Ab LV 2009 geht es, wie ich gezeigt habe. Das ist dann etwas einfacher (Burning_Man nutzt LV 2009). Bis Version 2009 ist dein Weg sicherlich der richtige.Smile
' schrieb:Du hast Recht, hatte ich nicht beachtet. Mein Weg ist jetzt trotzdem immer noch nicht falsch. TongueBig Grin
Jupp, das sollte auch nicht so herüberkommen. Wer weiß, vielleicht steckt in dem von mir genutzten VI genau dein Code.Wink
Danke an alle!

ich glaube ich schaffe es nun.


Eine andere Frage: Lohnt sich der Umstieg von LV 2009 auf LV 2010=
' schrieb:Eine andere Frage: Lohnt sich der Umstieg von LV 2009 auf LV 2010=
Bitte neue Fragen zukünftig in einem neuen Thema erstellen. Wobei es das Thema glaub schon gibt.

Es kommt immer darauf an.

- Zur Entwicklungszeit ist LV 2010 langsamer, aber der kompilierte Code ist dafür schneller
- Es gibt Netzwerk-Streaming-VIs, die ganz nett sind
- Cluster-Konstanten kann man als Symbol anzeigen (schafft Übersicht)
- "Fehler zusammenfassen" ist angenehmer zu verwenden als bisher
- Inline-SubVIs sind super

Das sind die Dinge, die ich von den Neuerungen verwende.
Mehr dazu hier

Ich persönlich würde mit labVIEW 2009 genauso gut auskommen, nur das Blockdiagramm wäre z.T. etwas unübersichtlicher. Für dich als Einsteiger sehe ich momentan keine großen Vorteile in LabVIEW 2010. Wenn du aber die Chance hast zu wechseln, ist das sicher kein Nachteil.
Seiten: 1 2
Referenz-URLs