![]() |
Graph aus VISA - Druckversion +- LabVIEWForum.de (https://www.labviewforum.de) +-- Forum: LabVIEW (/Forum-LabVIEW) +--- Forum: LabVIEW Allgemein (/Forum-LabVIEW-Allgemein) +---- Forum: Signaldarstellung (/Forum-Signaldarstellung) +---- Thema: Graph aus VISA (/Thread-Graph-aus-VISA) |
RE: Graph aus VISA - Diabolik666 - 14.06.2012 13:25 @GerdW, die untere while Schleife war doch deine Idee , damit ich aktuelle Werte bekomme und nicht immer dieselben Werte wenn ich nur eine lokale Variable benutze oder was hab ich daran falsch verstanden ? Du hattest doch gemeint ich soll auch im cont. Measure Case die Werte lesen und die while Schleife damit ich kontinuierlich Werte lese ? RE: Graph aus VISA - GerdW - 14.06.2012 13:39 Hallo Diabolik, - Ich habe zu einer parallelen Schleife geraten - parallel zu allen anderen Schleifen. - Ich habe nicht zu einer unnützen Schleife geraten, die nur genau einmal durchläuft! - Ich habe nicht zur unnützen Kopiererei von lokalen Variablen geraten! RE: Graph aus VISA - Diabolik666 - 14.06.2012 13:53 Habe die Schleife nun parallel gemacht ich hänge die Datei mal an damit du es dir ansehen kannst ob es so stimmt. Ich weiß nicht wie ich Terminals benutze deswegen habe ich lokale Variablen benutzt für die Eingabe der Kanäle. Ich versuche inzwischen das ganze in 2 Fenstern zu plotten nur funktioniert das auch nicht wirklich ich kriegs einfach nicht hin. RE: Graph aus VISA - Diabolik666 - 14.06.2012 14:14 habe die lokalen Variablen immernoch drinne weil ich net weiss was ich stattdessen nehmen kann. Habe aber nun die nicht mehr die lokale Variable kopiert sondern immer diejenige genommen die ich auch fürs Messen immer verwende siehe VI. Habe mal einen Screenshot angehängt von den beiden Graphen der zweite Graph läuft voll also wird immer kleiner mit der Zeit bis man irgendwann kaum mehr was erkennt habe mal einen Screenshot davon angehängt Außerdem werden die anderen Werte nicht geparst weil ich wahrscheinlich nicht richtig den Format String eingestellt habe , kannst du mir sagen Gerd wie ich die restlichen Werte parse ? RE: Graph aus VISA - GerdW - 14.06.2012 14:47 Hallo Diabolik, Zitat:habe die lokalen Variablen immernoch drinne weil ich net weiss was ich stattdessen nehmen kann.Du greifst auf diverse Controls zu, die alle nur den String "*IDN?" enthalten. Könnte man da nicht stattdessen eine (!) Konstante nehmen? Oder falls du dort wirklich eine Kanalnummer vorgeben willst (die Control heißen schließlich "Channel number (1 or 2 or 3)"), dann gib die doch gleich als Konstante vor? Warum den User mit solchen Belanglosigkeiten verwirren? Zitat:Außerdem werden die anderen Werte nicht geparst weil ich wahrscheinlich nicht richtig den Format String eingestellt habeJa, das glaube ich auch... Hast du dir mal angeschaut, was ich als Formatstring vorgegeben hatte? Was die einzelnen Formatcodes darin bewirken? Wenn du das getan hättest, wüsstest du auch, wie der Formatstring erweitert werden müsste, um mehr Werte zu parsen... Tipp: Um sowas zu lernen, macht man sich ein kleines Probe-VI, kopiert sich den Inhalt des "ReadString" als Konstante dort hinüber und testet daran dann das Parsen... RE: Graph aus VISA - Diabolik666 - 14.06.2012 15:09 Hallo Gerd, ich habe doch nun die Schleife parallel gemacht nur das Problem ist wenn ich als Abbruchbedingung eine true konstante nehme kommt immer derselbe Wert in meinem read string an da wahrscheinlich die Schleife nur einmal ausgeführt wird, wenn ich stattdessen false nehme kommen zwar denke ich mal neue Werte an jedoch funktioniert danach nicht mehr die Measure Funktion und ich bekomme da nur noch einen einzigen Wert im anderm read string geliefert und außerdem lässt sich das Programm dann nicht mehr beenden. Hast du eine Lösung dafür ? Und was das parsen angeht habe ich schon einiges dazu gelesen jedoch funktioniert nichts davon und deswegen wäre es nett wenn du mir den Code verraten könntest. RE: Graph aus VISA - GerdW - 14.06.2012 15:12 Hallo Diabolik, dass die Schleife nur einmal durchläuft, wenn man ein TRUE verwendet, hast du schon selbst erkannt. Dass bei FALSE nie abgebrochen wird, wohl auch. Bliebe also noch ein STOP-Button (oder eine lokale Variable eines solchen Buttons) als Option... Zitat:jedoch funktioniert danach nicht mehr die Measure FunktionTypische RaceCondition: zwei Routinen greifen parallel auf eine Resource (hier: Messgerät) zu! Nimm die Abfrage im Measure-Case raus - hatte ich glaube ich schon mal vorgeschlagen... RE: Graph aus VISA - Diabolik666 - 14.06.2012 15:17 ja aber da kann ich die Abfrage doch nicht rausnehmen weil wie bekomme ich sonst eine Synchrone Messung der Werte hin ? Wieso kann ich nicht die Schleife in Cont Measure reinmachen weil dann würde er doch nur in diesem Case die Werte wieder lesen und im Measure Case auch also keine RaceCondition mehr ? RE: Graph aus VISA - Diabolik666 - 14.06.2012 16:20 nicht mal das mit dem Stopp Button funktioniert, ich habe eine lokale Variable zu dem Graphic Button genommen und diesen invertiert, damit wenn der Button gedrückt wird ein false ankommt und erst wenn nochmal gedrückt wird ein true ankommt und die Schleife erst dann beendet wird. Aber er bekommt trotzdem jedes mal wieder denselben Wert geliefert das kann doch dann nicht sein oder ??? Ich bin schon die ganze Woche drann und krieg einfach nichts hin ! RE: Graph aus VISA - GerdW - 14.06.2012 16:22 Hallo Diabolik, Zitat:damit wenn der Button gedrückt wird ein false ankommt und erst wenn nochmal gedrückt wird ein true ankommt und die Schleife erst dann beendet wird.Und was passiert, bevor du den Button zum ersten Mal drückst??? |