LabVIEWForum.de
Integration eines Signal - Druckversion

+- LabVIEWForum.de (https://www.labviewforum.de)
+-- Forum: LabVIEW (/Forum-LabVIEW)
+--- Forum: LabVIEW Allgemein (/Forum-LabVIEW-Allgemein)
+--- Thema: Integration eines Signal (/Thread-Integration-eines-Signal)

Seiten: 1 2 3


Integration eines Signal - swazy - 21.11.2007 17:32

danke !

ich versuche es!!


ist es möglich solche VIs (Palette Mathematics) hinzuzufügen?


mfg swazy


Integration eines Signal - monoceros84 - 21.11.2007 17:39

Ja, wenn du die entsprechenden Bibliotheken hast...:)Du kannst aber eigene VIs unter User Libraries einfügen. Versuche Tools -> Advanced -> Edit Palette Set...


Integration eines Signal - swazy - 21.11.2007 17:43

aber kann ich die bibliotheken von irgendwo herunterladen?


Integration eines Signal - Achim - 21.11.2007 17:46

' schrieb:aber kann ich die bibliotheken von irgendwo herunterladen?

Ich vermute nicht...die sind im Full- oder Pro-Package drin!

Allerdings hatte ich auch mal ne LV8.0-Studiversion...ich meine, da war alles dabei! Das ist im Prinzip nämlich ne Vollversion, allerdings wird halt immer das Wasserzeichen eingeblendet und es gibt keine Möglichkeit, eine Exe zu erstellen (keine Application Builder).

A.


Integration eines Signal - swazy - 21.11.2007 17:53

ok dann vermute ich das es daran liegt das ich die Version 7.1 habe!


Integration eines Signal - jg - 21.11.2007 18:21

' schrieb:ok dann vermute ich das es daran liegt das ich die Version 7.1 habe!
Jetzt verwirrst du mich: Profil sagt 8.0, du sagst jetzt 7.1?????Hmm


Integration eines Signal - swazy - 21.11.2007 18:27

jetzt dürfte es stimmen!!Smile


Integration eines Signal - Lucki - 21.11.2007 19:23

' schrieb:Aber lese eigentlich kein digitales signal ein,
Du verwechselst hier digital und binär. Dein Signal ist nicht binär, wohl aber digital - es sie denn, es ist nicht im Rechner gespeichert, sondern auf Schellackpatte, Tonband, als Lichtbandschrift oder dergl.


Integration eines Signal - swazy - 21.11.2007 19:33

ja sry. das ist mir schon klar!! war nur ein wenig verwirrt!!

Hab das was monoceros mir gesagt hat mal gemacht und es funktioniert!!Smile

aber wie kann ich die Zeit, wie weit ich integrieren möchte noch mit einbringen? (z.B bei einem sinus von 0 bis 2pi ergibt es ja 0, aber von null bis 3pi/2 nicht 0)?


und funktioniert dieses prinzip auch bei nicht periodischen signalen?


mfg swazy


Integration eines Signal - monoceros84 - 22.11.2007 08:56

Die Zeit bringst du ein, in dem du eben nicht dein ganzes Array durchrechnen lässt, sondern nur einen Teil davon. Wenn du deine SampleRate weißt (Anzahl Messwerte je Sekunde), kannst du ja bei vorgegebener Zeit einfach die Zahl der Array-Elemente ausrechnen...

Und logisch funktioniert das auch bei nichtperiodischen Signalen. Was du hier machst, ist nichts anderes, als eine etwas ungenauere, aber trotzdem rein nach mathematicher Definition richtige Integration. Die Ergebnisse verhalten sich auch dementsprechend ganz gewohnt. Ich denke mal, alle numerischen Matheprogramme (z.B. Matlab) und auch Taschenrechner usw. rechnen genau so das Integral aus. Das zuerst von dir gesuchte VI wird auch das Rad nicht neu erfinden...