![]() |
Amplitudenmessung bei niedrigen Frequenzen - Druckversion +- LabVIEWForum.de (https://www.labviewforum.de) +-- Forum: LabVIEW (/Forum-LabVIEW) +--- Forum: LabVIEW Allgemein (/Forum-LabVIEW-Allgemein) +--- Thema: Amplitudenmessung bei niedrigen Frequenzen (/Thread-Amplitudenmessung-bei-niedrigen-Frequenzen) Seiten: 1 2 |
Amplitudenmessung bei niedrigen Frequenzen - Christian Stahl - 07.11.2007 11:28 Hallo Achim, vielen Dank für das VI. Damit funktioniert es jetzt. Ich mußte lediglich die Sampelzahl für den Max-Wert anpassen und schon haben die Werte gepasst Gruß Christian Amplitudenmessung bei niedrigen Frequenzen - Lucki - 07.11.2007 13:36 ' schrieb:Meine Vermutung ist, dass das Betrachtete Intervall dieser Bausteine zu klein ist hierfür. Ich habe aber auch keine Möglichkeit gefunden es zu verändern.Warum sich in Vermutungen ergehen, was man auf einfachste Art nachprüfen kann? Im Simulierungs-VI ist eingestellt (siehe "Eigenschaften"): Rate = 1000 Samples/s Sample Anzahl (pro Aufruf): 100 Das heißt im Kartext: Bei 10 Hz wird bei jedem Aufruf genau eine Periode ausgegeben. Bei höherer Frequenz ist es mehr, bei niedrigerer ist es weniger als ein Periode. Und im letzteren Fall kannst Du nicht erwarten, daß der Maximalwert der vollständigen Periode jedesmal mit dabei ist. Mal ist er es, mal ist er es nicht. Was hier zu tun ist: die obigen beiden Parameter so ändern, daß bei der niedrigsten interessierenden Frequenz immer noch mindesten eine Periode ausgegeben wird - mehr nicht. Amplitudenmessung bei niedrigen Frequenzen - Christian Stahl - 07.11.2007 17:02 ' schrieb:Warum sich in Vermutungen ergehen, was man auf einfachste Art nachprüfen kann?Da gebe ich dir recht, aber wie ich auch geschrieben habe, benötige ich die eingestellte Datendichte um später bei der Auswertung eine gescheite Kurve zu erhalten, bei der ich den Verlauf Kurz vor und während dem Ausfall des Prüflings sehr genau betrachten kann. Deshalb wollte ich an diesen Parametern nicht drehen |