![]() |
Synchronisation von 2 Messungen - Druckversion +- LabVIEWForum.de (https://www.labviewforum.de) +-- Forum: LabVIEW (/Forum-LabVIEW) +--- Forum: LabVIEW Allgemein (/Forum-LabVIEW-Allgemein) +--- Thema: Synchronisation von 2 Messungen (/Thread-Synchronisation-von-2-Messungen) Seiten: 1 2 |
Synchronisation von 2 Messungen - Achim - 25.10.2006 07:09 Hi, wenn wirklich genaue Wertepaare gebildet werden sollen, führt kein Weg an einer Simultan-Abtastung vorbei! Das könnte man mit eine S-Serien-Karte machen, z.B. diese: http://sine.ni.com/nips/cds/view/p/lang/en/nid/203053 Eine solche Karte ist aber relativ teuer... Alternativ könnte man auch ne separate Sample-and-Hold-Stufe einsetzen: http://sine.ni.com/nips/cds/view/p/lang/en/nid/1728 ...und diese mit einer evtl. schon vorhandenen E- oder M-Serien Karte abtasten. Gruss Achim Synchronisation von 2 Messungen - Lucki - 25.10.2006 10:49 ' schrieb:Wie wird dort aber genau abgetastet?zu gleichenDer meisten Meßkarten haben nur 1 ADC und einen vorgesschalteten Multiplexer. Es kann dann nicht gleichzeitig abgetastet werden. Wenn die Karte f=500kHz max. Abtastrate hat, dann ist die minimale Zeit zwischen 2 Abtastungen 1/f = 2us; außerdem verringert sich die Max. Abtastrate pro Kanal bei mehreren Kanälen auf f/n. Ist die eingestellte Rate klein, dann wird bei der Abtastung zwischen den Kanälen außerdem noch eine Beruhigungszeit von 6µs zugegeben (ist abschaltbar). Also bei der obigen Karte hätte man dann standardnäßig bei 10khz Abtastrate 8µs Verzögerung zwischen jedem Kanal, bei 200kHz Abtastrate aber 2.5us Verzögerung (Es kann dann nur 0.5µs Beruhigungszeit gegeben werden, weil sonst die Rate nicht machbar ist). Das betrifft Dich aber nicht, denn ich habe bei Dir das Wort "Zugmagnet" gelesen, und da ist stark anzunehem, daß Deine Vorgange so lansam sind, daß 10us Verzögerungen bei der Erfassung der einzelnen Kanäle überhaupt keine Rolle spielen. Und wenn es eine Rolle spielt, dann muß dies immer noch kein Grund sein, eine teure und weniger universelle Karte mit 2 DACs zu kaufen. Man kann diese genau bekannten Verzögerungen durch Interpolation oder Phasenkorrektur wegrechnen. Ein andere Möglichkeit - und die benutze ich gern - ist, bei schnellen, sich identisch wiederholenden Vorgängen nur jeweils 1 Kanal pro Sweep zu erfassen. Also Sweep1 = Nur Kanal1; Sweep2 = Nur Kanal2; Sweep 1 = Nur Kanal 1.... Die einzelnen Kanäle sind dann zwar nicht zur gleichen Absolutzeit aufgenommen worden, aber von der relativen Zeit her, d.h. in Bezug auf den sich wiederholenden Vorgang, sind sie genau zeitgleich. Außerdem: Man hat dann auch bei vielen Kanälen noch die volle Abtastrate pro Kanal. |