![]() |
Kraft-Winkel-Diagramm - Druckversion +- LabVIEWForum.de (https://www.labviewforum.de) +-- Forum: LabVIEW (/Forum-LabVIEW) +--- Forum: LabVIEW Allgemein (/Forum-LabVIEW-Allgemein) +---- Forum: Datenbank & File IO (/Forum-Datenbank-File-IO) +----- Forum: Excel (/Forum-Excel) +----- Thema: Kraft-Winkel-Diagramm (/Thread-Kraft-Winkel-Diagramm) Seiten: 1 2 |
Kraft-Winkel-Diagramm - SeBa - 02.08.2010 12:30 ' schrieb:...Kästchien... Erster Gedanke: Irgendwie will ich dir den Kopf tätscheln "Dutzie-Dutzie" sagen und dir ein Bonbon, nein... ich glaub ich will dir sogar ein Werther's-Echtes geben. So jetzt werd ich mal lesen was du so schreibst ![]() Gruß SeBa Kraft-Winkel-Diagramm - deicebear - 03.08.2010 08:18 Ja Seba :-D und was sagstde zu meinem kleinen VI-lies, von denen hätte gerne jeder einen Werther's bitte. ![]() Also meine Uploads sind, wie in meinen Profil, alle imlv85geschrieben. Hat keiner nen Tipp, wie ich den GRpahen so formatieren kann? Ich mein, die VIs kann ich ja auch in eins kopieren, mich hätte trotzdem interessiert, wie man daraus SubVIs erstellt und dann die einzelnen Ergebnisse weiter benutzen kann, bzw. diese mit Variablen speisen. Kraft-Winkel-Diagramm - SeBa - 03.08.2010 08:55 Habs gestern zwar gelesen, hatte aber keine Zeit mehr zum Antworten. ' schrieb:1. Wie füge ich jetzt diese beiden VIs zusammen, quasi zwei SubVIs draus machen, dass ich die Daten in ein Diagramm reinbekomme? Für dein Vorhaben in Excel würde ich dir empfehlen einen neuen Thread aufzumachen. Vorarbeiten die du aber bis dahin schon mal leisten kannst: In LV: * Die Diagrammdaten in einer Tabelle oder einem Array zusammenfassen. Im Moment blick ich bei deinen VI's nicht durch, was da wie wo geplottet werden soll. * Schau dir ein paar Beispiele aus Excel/ActiveX Forum an. In Excel: * Excel Template mit Diagramm (leer oder mit Dummydaten) ect.pp. erstellen. Denn es ist einfacher die Daten auszutauschen, als ein Diagramm von Grund auf neu zu erstellen (von LV aus)... Gruß SeBa Kraft-Winkel-Diagramm - deicebear - 03.08.2010 09:07 zu 1. Danke schonaml, ich werde das gleich ausprobieren. Mein Problem ist, dass meine Anlage im Keller steht und der Rechner mit LabVIEW auch unten ist und kein Internet hat. So ist das ziehmlich umständlich voranzukommen. zu 2. So ist das Diagramm in einem anderen VI schon drinne, so hät ich gerne auch meins, aber man kann es sicher kopieren und einfügen.. zu 3. Oho, das sagt mir alles gar nichts, aber wenn es mir in ENglisch über den Weg läuft, werde ich versuchen die DBL´s nicht zu Prüfuen, die ändert man dann mit Rechtsklick und dann mach ich eine i32 draus oder so? Frage ist, wie ich das Entscheiden kann, welche Werte wann aufgezeichnet werden. Wäre natürlich toll, wenn ich mein Joystick nach vorne drücke, er das mitschreiben ausmacht, auf die Mittelstellung gehe und wenn ich den Joystick komplett zurückziehe, er wieder mitschreibt, bis zum Anschlag. Ich versuche so viel wie möglich vorzuarbeiten. Es wohnt nicht zufällig einer von euch Profis in Berlin? Vielleicht kann ich den Chef ja um nen 100ter anbetteln, dass mal einer kommt und mir meine Fragen beantwortet, meine Fragen sind nämlich immer ziemlich seltsam ![]() Danke fürs helfen, bin dann im Keller, bis dann nach dem Mittag ![]() Kraft-Winkel-Diagramm - deicebear - 27.08.2010 08:27 Morgen ![]() ich habe eine kleine nebenbei Frage und nehme dazu am Besten meinen ersten Thread den ich erstellt habe, für mein Projekt was ich ja aktuell bearbeite. Und zwar suche ich nur den Begriffe oder die Begriffe, die ich zum Nachforschen brauche für die Foren oder Bücher/Google Suche für folgenden Fall: Mein Programm ist eine Endlosschleife und alle 200ms schreibt es einen Datensatz in eine Tabelle. Jetzt kann ich einstellen, dass er auch 100 Datensätze in die Tabelle schreibt, aber die Lücke zwischen den Datensätze, beträgt dann dennoch immernoch 199ms. Deswegen möchte ich gerne zwei Schleifen starten, eine mit dem Programm und das Datensatzschreiben sollte dann z.B. alle 5ms parralel dazu erfolgen. Wie heisst der richtige Begriff, um mich schlau zu machen wie das geht? Gerade durch eure Tipps, wegen Race Conditions und das achten auf den Datenfluss, hat mich auf die Idee gebracht, dass dies ja "eine Stärke" von LabVIEW ist und würde das gerne mit einbauen. Kraft-Winkel-Diagramm - GerdW - 27.08.2010 08:35 Hallo deicebear, Consumer-Producer, Queue, State-Machine, TimedWhileLoop, ... Alles über die LabVIEW-Examples zu finden, Google brauchst du dafür nicht. Kraft-Winkel-Diagramm - deicebear - 27.08.2010 14:05 Danke sehr GerW, ich habe immer nach Multitasking und Makro gesucht. Ein schönes Wochenende |