![]() |
signal als Spannung einlesen - Druckversion +- LabVIEWForum.de (https://www.labviewforum.de) +-- Forum: LabVIEW (/Forum-LabVIEW) +--- Forum: LabVIEW Allgemein (/Forum-LabVIEW-Allgemein) +---- Forum: Signaldarstellung (/Forum-Signaldarstellung) +---- Thema: signal als Spannung einlesen (/Thread-signal-als-Spannung-einlesen) |
RE: signal als Spannung einlesen - Holy - 02.07.2013 20:15 Du hast einen Cluster gemacht der alle Elemente direkt enthält und nicht wie von Gerd vorgeschlagen einen Cluster mit den Daten einer Zeile. In seinem vorherigen Beitrag siehst du die Umsetzung seines Vorschlages. Diesen Cluster kannst du dann einfach duplizieren und die Grunddaten nurnoch entsprechend bereitstellen. RE: signal als Spannung einlesen - GerdW - 03.07.2013 07:47 Hallo rc, Zitat:aber für N2 unten in der ersten und zweiten Spalte bekomme ich nicht automatisch dementsprechend 95 und 40.Soll das VI jetzt schon "erahnen"/"spüren", was der Programmierer im Sinn hat? :glass: Wenn etwas in einem Programm (egal in welcher Programmiersprache!) passieren soll, dann muss es auch einen Programmierer geben, der eben dieses Verhalten programmiert! Nur, weil da ein Eingabeelement auf dem FP zu sehen ist, wird da noch nichts gerechnet... Klartext: Wenn dein VI ein bestimmtes Verhalten zeigen soll, dann musst du das auch programmieren! (Deswegen nennt man diese Tätigkeit auch "Programmierung"!) Tipp: Wenn du schon nicht auf meine Bilder und Ausführungen achtest, solltest du wenigstens bedenken, dass dein "MaxVol%" nicht vom User eingestellt werden soll, sondern vom Programm berechnet. Dementsprechend sollte man dieses Eingabeelement als "Ausgabe" tarnen, indem man die UpDown-Pfeile verbirgt und das Eingabeelement disabled/deaktiviert... RE: signal als Spannung einlesen - rc - 03.07.2013 08:43 Hallo Gerd, glaub mir ich störe ungern aber mir fählt einfach das Start. Danach bin ich mir sicher , dass ich nur für sinnvollere Angelegenheiten stören werde. Dass, ich meine Sätze mit meinem sieben jährigen Deutsch immer noch nicht formulieren kann, ist mir klar ![]() Zu deinem Tipp: MaxVol% und minVol% für 02 soll der User selber in die Tabelle eingeben und das Programm soll in der zweiten Zeile Max und Min für N2 selber rechnen, also einfach die vom User eingegebene O2 werte von 100 abziehen und die Werte für N2 bestimmen ( O2 + N2 = 100). hier fählt mir einfach die Vorgehensweise, da ich noch nie programmiert habe. ich bin unendlich Dankbar für deine Antwort Gruß Rohat RE: signal als Spannung einlesen - GerdW - 03.07.2013 08:50 Hallo Rohat, Zitat:da ich noch nie programmiert habe.Dann solltest du wenigstens mal den einen oder anderen Grundlagenkurs zum Thema "Programmieren" belegen (nicht unbedingt mit LabVIEW, aber hilfreich wäre das auch)! - Schau dir die Links in meiner Signatur an. - Schau dir die mit LabVIEW mitgelieferten Beispiel-VIs an. - Schau dir das Attachment an. - Schau dir die Hilfe zu den verwendeten Funktionen an. In dieser Reihenfolge... RE: signal als Spannung einlesen - rc - 03.07.2013 08:56 Alles klar das mach ich! Ichbedanke mich recht herzlich ![]() Grüße RE: signal als Spannung einlesen - rc - 05.07.2013 13:42 Hallo Noch mal ![]() Im Anhang ist mein VI. Die Frage: Wenn ich im ersten cluster die Werte für O2 ändere, dann ändern sich automatisch auch die die Werte für N2 im zweiten cluster aber warum müssen die sich in einem output-Cluster ändern? Geht das nicht, dass wenn man oben in O2-Cluster die Controller runter oder hochscrolle, dementsprechend syncron auch die N2- Werte sich von alleine im N2-Cluster runter hoch oder runter schrollen. Natürlich nur die N2 min und N2 max. Vielen vielen Dank! RE: signal als Spannung einlesen - GerdW - 05.07.2013 13:44 Hallo rc, Zitat:warum müssen die sich in einem output-Cluster ändern?Weil du das, entgegen meinem Beispiel, so programmiert hast. Zitat:Geht das nicht, dass wenn man oben in O2-Cluster die Controller runter oder hochscrolle, dementsprechend syncron auch die N2- Werte sich von alleine im N2-Cluster runter hoch oder runter schrollen. Natürlich nur die N2 min und N2 max.Genau das zeigte doch mein Beispiel... RE: signal als Spannung einlesen - rc - 05.07.2013 13:49 Hallo, Ja dein Symbol ganz am Ende von Bundle by name für N2 Werte habe ich bei mir mit Output-cluster getauscht, weil ich einfach nicht fand was du da ganz am Ende hattest. Was ist es im gegensatzt zu Output-Cluster? Vielen Dank und Grüße RE: signal als Spannung einlesen - GerdW - 05.07.2013 13:57 Hallo rc, das war eine lokale Variable des N2-Clusters (deshalb auch "N2" mitten drin) und wird über einen Rechtsklick auf den N2-Cluster erstellt... Hast du die Strichpunkte in Beitrag #14 abgearbeitet? Dann hättest du das wissen sollen... Tipp: Sehr sehr viel passiert in LabVIEW über Rechtsklicks (aka Kontextmenü). Hast du auch nur einmal die Kontextmenüs zu N2 in meinem Beispiel-VI angeschaut? Oder die der lokalen Variablen? RE: signal als Spannung einlesen - rc - 05.07.2013 14:52 Hallo Gerd, ja es hat sich erledigt. Genauso so wie du gesagt hast! Danke ![]() Jetzt will ich so ne Art Zeitzähler bauen damit die Software versteht wann eine Minute vergangen ist. Ich will ja in der Spalte 3 die Gechwindigkeit ändern, damit auch die O2 und auch dementsprechend N2- Gehalt sich ändern und das alles in einem Diagram zu sehen sind. Die Gehälter haben die Einheit Vol.-% und die Geschwindigkeit Vol.-%/min. #14 bring mich da nicht so viel weiter ![]() Übrigens hier ist mein VI und Flowchart dazu. |