![]() |
Darstellung der Zeitachse auf 17 Minuten begrenzt - Druckversion +- LabVIEWForum.de (https://www.labviewforum.de) +-- Forum: LabVIEW (/Forum-LabVIEW) +--- Forum: LabVIEW Allgemein (/Forum-LabVIEW-Allgemein) +---- Forum: Signaldarstellung (/Forum-Signaldarstellung) +---- Thema: Darstellung der Zeitachse auf 17 Minuten begrenzt (/Thread-Darstellung-der-Zeitachse-auf-17-Minuten-begrenzt) Seiten: 1 2 |
RE: Darstellung der Zeitachse auf 17 Minuten begrenzt - Spooner87 - 28.02.2014 13:06 Dumme Frage: Was kann ich denn statt eines Charts verwenden? Ich bin ehrlich gesagt froh das ich das wenigstens hinbekommen habe. Wenn ich einen Graph nehmen will, vertragen sich die Anschlüsse der Quelle/ Senke nicht. Ich bin hier am verzweifeln... ;( kann doch nicht so schwer sein... RE: Darstellung der Zeitachse auf 17 Minuten begrenzt - GerdW - 28.02.2014 17:04 Hallo Spooner, hier noch die Antwort auf deine PN: Zitat:Könntest du mir eine BeispielVI erstellen, die die Aufnahme von min. zwei Kurvenverläufen (Spannung, Strom) zur Laufzeit wiedergibt und diese nach beenden oder durch Tastendruck in eine Datei speichert die ich selbst benennen kann.[attachment=48758] - Ich habe das Speichern in die Schleife mit hinein genommen. Das ist wesentlich sicherer, als erst Daten über >15min im Speicher zu sammeln, bevor man sie speichert. - Auf längere Sicht sollte man DAQ und Speichern in parallele Schleifen auftrennen, die nach dem Producer-Consumer-Schema arbeiten. Beispiel dazu findest du einige hier im Forum, das kommt öfter vor! RE: Darstellung der Zeitachse auf 17 Minuten begrenzt - Spooner87 - 03.03.2014 09:32 Guten Morgen und erstmal ein fettes Dankö an GERD ![]() leider ist es mir aber immer noch nicht möglich den Kurvenverlauf über 17 min hinaus (komplett von min 0 bis ende der Messung) anzuzeigen. Es beginnt alle 17 Minuten ein neuer Darstellungsabschnitt und das will ich nicht, denn ich brauche den ganzen Signalverlauf. Ich habe gedacht wenn ich die Zeitachse auf Autoskalierung stelle und relative Zeiteinstellung wähle, dass ich so den ganzen Verlauf sehe. Das ist aber bloß Wunschdenken meinerseits;( Zweites Problem ist auch die Aufnahme der Werte. Diese sind ja zeitabhängig und wenn ich sie mit Excel plotten will, wäre es doch besser wenn ich den Zeitpunkt der einzelnen Messdaten irgendwie mit abspeichern könnte oder habe ich da gerade einen Denkfehler? ;( vielen Dank für´s lesen und eure Hilfe. RE: Darstellung der Zeitachse auf 17 Minuten begrenzt - GerdW - 03.03.2014 13:43 Hallo Spooner, Zitat:Ich habe gedacht wenn ich die Zeitachse auf Autoskalierung stelle und relative Zeiteinstellung wähle, dass ich so den ganzen Verlauf sehe.Ja. Deshalb nochmal der Hinweis: Wenn du mit Charts arbeitest, musst du die Historienlänge per Rechtsklick einstellen! Zitat:Diese sind ja zeitabhängig und wenn ich sie mit Excel plotten will, wäre es doch besser wenn ich den Zeitpunkt der einzelnen Messdaten irgendwie mit abspeichern könnteWenn das Intervall ziwschen den Messwerte variabel ist, dann lohnt es sich einen Timestamp mitzuspeichern. Bei konstantem dt reicht die Startzeit und die Intervall-Angabe aus… Wenn du immer mehr Daten sammeln willst, solltest du dir auch mal die Funktionen zum TDMS-Speichern anschauen! RE: Darstellung der Zeitachse auf 17 Minuten begrenzt - Spooner87 - 03.03.2014 14:03 Guten Tag Gerd, Ich bin gerade dabei eine Messung aufzunehmen wo ich die Historienlänge auf 7200 gesetzt habe. Gehe ich richtig in der Annahme das dass 2 Stunden Laufzeitaufnahme sind bei einer Messung /s ? Bis jetzt läuft es jedenfalls. Gibt es in Sachen Historienlänge ein Maximum? (Interessehalber ![]() Was ich danach einbinden werde ist die Speicherung der Spannung-/ Stromkennlinie (Daten) zur Laufzeit. Ich hoffe das klappt ohne weitere Probleme. Kann ich bei der Speicherung dieser Messungen separat den Messzeitpunkt mit aufnehmen? (Quasi als erste Spalte) So kann ich das später in Excel doch besser Plotten lassen oder? Bin erstmal beruhigt das es klappt, mit der Aufnahme ![]() ![]() |