![]() |
Analogsignal getriggert einlesen - Druckversion +- LabVIEWForum.de (https://www.labviewforum.de) +-- Forum: LabVIEW (/Forum-LabVIEW) +--- Forum: LabVIEW Allgemein (/Forum-LabVIEW-Allgemein) +---- Forum: Datenerfassung (DAQ) (/Forum-Datenerfassung-DAQ) +---- Thema: Analogsignal getriggert einlesen (/Thread-Analogsignal-getriggert-einlesen) Seiten: 1 2 |
RE: Analogsignal getriggert einlesen - vescon - 24.09.2014 14:37 (24.09.2014 14:02 )GerdW schrieb: Hallo vescon,=> Wird natürlich erledigt!!! Daran hab ich ehrlich gesagt nicht gedacht!! ' schrieb:2. Was an dem Hinweis "in LV2011" hast du überlesen? => 2011 ![]() [attachment=50872] lg heri RE: Analogsignal getriggert einlesen - GerdW - 24.09.2014 14:44 Hallo vescon, - es gibt auch Beispiele, die das synchrone Starten zweier Tasks zeigen. Einfach mal im Beispielfinder suchen! Der Aufruf von DAQmxStart in einer Sequenz ist jedenfalls nicht die "hohe Kunst"… - warum liest du beim DI-Task erst "1Kanal NSamples" und gleich danach noch "NKanäle 1 Sample"? Und das bei nur einem Kanal im Task… - warum nutzt du für den DO den DAQ-Assi, wenn alles andere schon mit schönen DAQmx-Funktionen erledigt wird? Wenn der DAQ-Assi den Task erst einmal konfiguriert/startet und wieder schließt, hast du viel mehr Verzögerungen, als dir für diese Messaufgabe lieb sein kann… Nochmal der Hinweis: Verbinde deinen DO-Pin mit einem weiteren AI-Anschluss, den du dann im AI-Task mit einliest. Dann kannst du wahrscheinlich sehr viel genauer den Delay durch dein DUT bestimmen! Und du musst nicht mehr mehrere Tasks synchronisieren, da die Messungen nur mit dem AI-Task durchgeführt werden… Edit: Als Nachtrag noch der Hinweis, dass ein subVI fehlte. Evtl. steckt dort ja die Synchronisation drin… RE: Analogsignal getriggert einlesen - jg - 24.09.2014 14:53 Eine Liste mit deutlich detaillierteren DAQmx Bsp. als in LV2014 gibt es hier. Gruß, Jens |