![]() |
Seriell eingelesene Daten konvertieren - Druckversion +- LabVIEWForum.de (https://www.labviewforum.de) +-- Forum: LabVIEW (/Forum-LabVIEW) +--- Forum: LabVIEW Allgemein (/Forum-LabVIEW-Allgemein) +---- Forum: Instrument IO & VISA (/Forum-Instrument-IO-VISA) +---- Thema: Seriell eingelesene Daten konvertieren (/Thread-Seriell-eingelesene-Daten-konvertieren) Seiten: 1 2 |
RE: Seriell eingelesene Daten konvertieren - GerdW - 02.03.2017 16:11 Hallo Micha, Zitat:Die Schleife zum Einlesen über den VISA Port läuft ja auch in einer Endlosschleife,Zum Glück keine Endlosschleife, da ist ja ein STOP-Button mit drin… Zitat:da müsste doch auch das Beschreiben der Anzeigen endlos weitergehen, richtig?Prinzipiell ja. Dummerweise nur bei korrekter Programmierung! Zitat:Warum sind die nach einmaligen Beschreiben nur statisch?Weil DU es so programmiert hast! Zitat:Verstehe nicht ganz, warum sich die Variablen nicht mit ändern wollen.Weil DU die gelesenen Strings mit Hilfe der Feedbacknode in einem großen String sammelst, neue Daten werden HINTEN angehängt. Dann analysierst du den String am ANFANG und wunderst dich, warum sich der ANFANG des Strings nicht mehr ändert… Analyse: THINK DATAFLOW! Lösung: Aus dem "großen" String immer die schon analysierten Teile wieder entfernen! Oder eben nur komplette Botschaften einlesen und analysieren und ganz auf das Sammeln des großen Strings verzichten… Außerdem: - Warum heißt das Control "Anz. Lesevorgänge"? Das ist ein irreführender Name, weil man dort die Anzahl der zu lesenden Bytes festlegt… - Benutz doch ab und zu mal das AutoCleanup! RE: Seriell eingelesene Daten konvertieren - -cosmo- - 03.03.2017 08:24 Ah okay, vielen Dank, ja, das hilft mir schon weiter! Hatte zugegeben in dem Moment gar keinen Ansatz, aber klar, so macht es Sinn. BG, Micha RE: Seriell eingelesene Daten konvertieren - -cosmo- - 17.03.2017 14:53 Hallo, ich hatte nun endlich mal wieder Zeit, mich mit Labview zu beschäftigen und habe doch nochmal ein Problem. Ich habe versucht, den String zu löschen, erst händisch per Knopfdruck (was zwar geklappt hat zu löschen, jedoch wurden die Variablen nicht erneut geschrieben und von den ursprünglich richtig gelesenen Werten auf Null gesetzt) und dann automatisch, indem der String nach '!!' durchsucht wird, was das Messgerät am Anfang stets heraus gibt und als Erkennungsmerkmal herangezogen werden kann. Dies scheint leider nicht zu klappen, habe nach diesem String gesucht und auf nicht Null getestet, wobei bei = 1 der String gelöscht werden sollte. Könnte mir da jemand etwas auf die Sprünge helfen bitte? Habe gerade schon etwas verzweifelt alles versucht, die neuen Variablen irgendwie einzulesen. Keinen langen String zu erstellen ging irgendwie auch nicht, da die Ausgabe mehrzeilig ist und er dann zu früh abbricht zu lesen, oder ich habe es falsch gemacht. BG, Micha RE: Seriell eingelesene Daten konvertieren - jg - 17.03.2017 16:36 ![]() Search And Replace String wird, so wie du es verwendest, nur dann einen leeren String zurückliefern, wenn dein Eingangsstring genau aus den beiden Zeichen \11\13 besteht, und nicht mehr. Gruß, Jens |