![]() |
Messwertspeicherung der letzten X Minuten einer Aufzeichnung - Druckversion +- LabVIEWForum.de (https://www.labviewforum.de) +-- Forum: LabVIEW (/Forum-LabVIEW) +--- Forum: LabVIEW Allgemein (/Forum-LabVIEW-Allgemein) +--- Thema: Messwertspeicherung der letzten X Minuten einer Aufzeichnung (/Thread-Messwertspeicherung-der-letzten-X-Minuten-einer-Aufzeichnung) Seiten: 1 2 |
RE: Messwertspeicherung der letzten X Minuten einer Aufzeichnung - Roland - 13.06.2017 19:21 Habe jetzt nochmal was gezaubert...wäre nett wenn mir jemand feedback geben könnte?! fg Roli RE: Messwertspeicherung der letzten X Minuten einer Aufzeichnung - GerdW - 14.06.2017 07:56 Hallo Roland, Zitat:Das Problem sehe ich jetzt darin, dass angenommen mein Prüfstand bricht ab wenn der Schleifenzähler gerade bei i=34 ist, dann gehen mir 34 Werte verloren, da meine Array nach i=60 genullt wird und er somit wieder komplett neu aufgefüllt werden muss.Ich sehe das Problem darin, dass du es anscheinend nicht schaffst, mehrere Bedingungen zu verknüpfen, um dann deine Daten zu speichern… Irgendwas in der Art von Code: IF counter==0 OR STOPP THEN save(data) ![]() Zitat:wäre nett wenn mir jemand feedback geben könnte?!Kannst du das VI mal für LV2014 bereitstellen? (Datei-Menü->Speichern für vorige…) RE: Messwertspeicherung der letzten X Minuten einer Aufzeichnung - Roland - 18.06.2017 14:48 Hallo Gerd, immer cool bleiben....wie ich schon vorher geschrieben habe => ich hab es geschafft also geh mal runter vom Gas ![]() Im Anhang das 14er VI. fg Roli Hab noch eine Änderung vergessen: RE: Messwertspeicherung der letzten X Minuten einer Aufzeichnung - GerdW - 18.06.2017 17:42 Hallo Roli, bitte Dateipfad-Manipulationen mit den zugehörigen Pfad-Funktionen durchführen (StripPath/BuildPath), alles andere führt über kurz oder lang zu Problemen… RE: Messwertspeicherung der letzten X Minuten einer Aufzeichnung - Roland - 18.06.2017 19:55 (18.06.2017 17:42 )GerdW schrieb: Hallo Roli, ok danke...werde ich machen! RE: Messwertspeicherung der letzten X Minuten einer Aufzeichnung - GerdW - 19.06.2017 07:50 Hallo Roli, Vorschlag: [attachment=57917] - Die von mir verwendete Timestamp-Formatierung YY-MM-DD lässt sich im Explorer wesentlich besser sortieren als DD-MM-YY… - Du vermeidest Probleme, wenn du so ein VI auf ein cRIO portieren willst: Linux etc verwenden andere Zeichen bei Pfaden (/ statt \) - Was noch fehlt, wäre eine Fehlerbehandlung, falls das Verzeichnis "Messprotokolle" noch nicht existiert… RE: Messwertspeicherung der letzten X Minuten einer Aufzeichnung - Roland - 20.06.2017 10:50 (19.06.2017 07:50 )GerdW schrieb: Hallo Roli, Hallo Gerd, ja das macht Sinn. Danke nochmal für die Hilfe Ich hätte auch schon die nächste Frage: Nämlich verwende ich wie du weißt ein cRIO und sende dabei per Netzwerkstream die Sensordaten von einem Target.vi (VI in cRIO) zu einem Host.vi (VI in dem die Daten verarbeitet werden). Jetz macht es Sinn, dass das Target.vi automatisch gestartet wird wenn das Host.vi gestartet wird und das habe ich wie im Anhang realisiert. Das Problem wiedereinmal: ich bekomme eine Fehlermeldung. Der Code ist: 356004 und dazu finde ich so gut wie nichts im Internet. Hast du dazu eine Lösung? fg Roli RE: Messwertspeicherung der letzten X Minuten einer Aufzeichnung - GerdW - 20.06.2017 20:45 Hallo Roland, nur, weil die VIs zufällig im gleichen Verzeichnis bei dir auf der Festplatte liegen, bedeutet das nicht, dass sie auch auf deinem Host-PC laufen sollen… So wie in deinem VI: [attachment=57928] geht man vor, wenn man ein VI auf dem selben PC mit der selben RuntimeEngine starten will! Zitat:Jetz macht es Sinn, dass das Target.vi automatisch gestartet wird wenn das Host.vi gestartet wird und das habe ich wie im Anhang realisiert.Mal überlegen: ich starte auf meinem PC einen Webbrowser, um mir Daten einer Webseite anzuschauen. Damit das funktioniert, will ich den zugehörigen Webserver ebenfalls durch einen simplen Aufruf von meinem PC aus starten. Gehst du so vor, wenn du dich im Internet bewegst? Ist das für dich sinnvoll? Falls dir jetzt Zweifel kommen: nein, das ist überhaupt nicht sinnvoll! - Das ganze lässt sich auf ein simples Client-Server-Konzept runterbrechen: wenn du mit deinem Client (Host.vi) Daten anschauen willst, die ein Server (Target.vi) bereitstellt, dann muss der Server natürlich schon laufen, wenn du den Client startest. - Bei dem von dir verwendeten cRIO kommt noch hinzu: das ist ein Embedded-Device, welches für 24/7-Betrieb gedacht ist. Sowas lässt man üblicherweise ständig laufen - und die Software startet auch automatisch, sobald das cRIO mit Strom versorgt wird! - Grundlegendes Problem in der heutigen Welt (Stichworte: Wannacry, Stuxnet, …): also ich möchte nicht, dass irgendwer daherkommt und aus der Ferne auf meinem Rechner irgendwelche Software startet! Und genau das probierst du gerade mit deinem cRIO - auch das ist ein eigenständiger Rechner, der NICHTS mit deinem PC zu tun hat! |