![]() |
|
Bedingung für On/Off-Schalter - Druckversion +- LabVIEWForum.de (https://www.labviewforum.de) +-- Forum: LabVIEW (/Forum-LabVIEW) +--- Forum: LabVIEW Allgemein (/Forum-LabVIEW-Allgemein) +--- Thema: Bedingung für On/Off-Schalter (/Thread-Bedingung-fuer-On-Off-Schalter) Seiten: 1 2 |
Bedingung für On/Off-Schalter - CGHH - 22.10.2009 16:03 ' schrieb:Im BD: Der Schalter ist in dem Fall ein Boolesches Bedienelement und der geht in ein String-Element. Und mit dem False-String lässt sich der Knoten nicht verbinden. Gibt es eine Funktion, mit der ich meinen Schalter bei erreichen des Limits auf den Startwert zurücksetzen kann? Bedingung für On/Off-Schalter - SeBa - 22.10.2009 16:35 Es gibt nen Methodenknoten für Standardwert wiederherstellen. Musst halt vorher den gemünschten Wert als Standard festlegen. Ansonsten mach doch mal ein Bild oder lad ein Beispiel-Vi hoch. Gruß SeBa Bedingung für On/Off-Schalter - CGHH - 18.11.2009 15:53 So bin wieder an LabVIEW dran und habe jetzt auch endlich mal mein Bild... Muss ziemlich wüst aussehen für einen LabVIEW-Profi...sorry dafür... Auf dem Bild zu sehen ist der von mir oben Beschriebene Schalter mit den Bedingungen. Meine Frage ist nun, wo ich die "Standarert wieder herstellen"-Funktion einfügen muss, damit der Schalter nach dem Ausschalten auch wieder auf "Off" springt? Bedingung für On/Off-Schalter - Lucki - 18.11.2009 16:15 Also damit nach 13 Beiträgen der Thread endlich mal zum Punkt kommt, gebe ich mal diese simple Antwort auf die ebenso simple Frage: Rechte Maustaste auf Knopf --> erstellen --> lokale Variable. Diese an den Bedinungsausgang anschließen, fertig. Evtl. muß negiert werden. Darauf achten, daß das mechanische Schaltverhalten nicht auf "Latch" eingestellt ist. Bedingung für On/Off-Schalter - CGHH - 19.11.2009 13:46 Zitat:Diese an den Bedinungsausgang anschließen, fertig. Evtl. muß negiert werden. Darauf achten, daß das mechanische Schaltverhalten nicht auf "Latch" eingestellt ist. Sorry, aber ich kapiere es nicht. Zumindest funktioniert es so nicht. Der Schalter springt damit immer auf "Off" bzw. auch mal auf "On" wenn er es gar nicht soll. An welchen Ausgang soll das genau angeschlossen werden? Was meinst du mit negieren? Wie gesagt kenne mich nicht mit labVIEW aus... Aber auf Latch ist es jedenfalls nicht eingestellt. Bedingung für On/Off-Schalter - Y-P - 19.11.2009 13:53 Hier ein Bsp.: [attachment=22627] Da siehst Du auch den Unterschied. Gruß Markus Bedingung für On/Off-Schalter - Lucki - 19.11.2009 14:19 Siehe Beispiel. Mit "Start" werden Zufallszahlen 0..1 erzeugt. Der Erzeugung wird beendet und die Taste "Start" wird rückgesetzt, wenn eine Zufallszahl >0.99 gefunden ist. (Statt des Operators < hätte ich auch > verwenden können, dann bräuchte man ansschließend nicht zu negieren) [attachment=22630] Edit: Hatte den Beitrag von Markus mit ähnlichem Beispiel gar nicht gesehen, da auf neuer Seite Bedingung für On/Off-Schalter - CGHH - 19.11.2009 14:22 Leider nein. Weiß nicht, wie ich das für mein VI umsetze. Also am besten wäre es, hätte ich eine Möglichkeit, den Standard-Wert wiederher zustellen, sobald die "Warnmeldung" angezeigt wird und damit ja die Bedingung für den "On"-Zustand nicht mehr erfüllt ist. Aber vielen, vielen dank für dein Mühe! Aich nochmal danke an alle anderen für eure Geduld mit mir! Bedingung für On/Off-Schalter - CGHH - 20.11.2009 11:34 Mit der lokalen Variable funktioniert es, allerdings ist es dann so: Sobald das Limit erreicht ist, schaltet sich die HF aus & der Schalter springt auf "Off". So wie es sein soll. Da dann aber ja das Signal ausgeschaltet ist, ist der Wert demenstprechend weit unter dem kritischen Limit und daher springt der Schalter dann automatisch wieder auf "On". Der sollte aber auf "Off" bleiben bis der User ihn wieder manuell bedient. Das funnktioniert aber leider so nicht
Bedingung für On/Off-Schalter - Lucki - 20.11.2009 22:51 ' schrieb:Mit der lokalen Variable funktioniert es, allerdings ist es dann so:Soweit, so gut Zitat:#Da dann aber ja das Signal ausgeschaltet ist, ist der Wert demenstprechendEs muß natürlich mit einem Case dafür gesorgt sein, daß die Lokale Variable nur auf False gesetzt werden kann, niemals wieder auf true. Das Setzen auf true bleibt dem Bediener des Schalters vorbehalten. Das wird dadurch erreicht, daß der im Beispiel unsichtbare Case leer bleibt, genau wie auch hier: [attachment=22690] |