LabVIEWForum.de
signal als Spannung einlesen - Druckversion

+- LabVIEWForum.de (https://www.labviewforum.de)
+-- Forum: LabVIEW (/Forum-LabVIEW)
+--- Forum: LabVIEW Allgemein (/Forum-LabVIEW-Allgemein)
+---- Forum: Signaldarstellung (/Forum-Signaldarstellung)
+---- Thema: signal als Spannung einlesen (/Thread-signal-als-Spannung-einlesen)

Seiten: 1 2 3


RE: signal als Spannung einlesen - GerdW - 05.07.2013 15:06

Hallo rc,

ganz allgemeine Antwort: du benötigst eine Schleife, wenn du etwas wiederholt ausführen willst (bei dir: O2-Gehalt in Stufen ändern)...

Spezifischere Antwort:
- Schau dir das Konzept einer Statemachine an! Unterteile dein Programmablauf in einzelne Schritte (States), wie z.B. UserInput, Rampenfahrt, Stationärbetrieb.
- Der Rampen-State wird mit festem Zeittakt (deinem dt für die Rampe) aufgerufen. Damit kannst du auch dein dT/dt leicht berechnen, um dass du den T-Sollwert erhöhen willst...

Nochmal zu Beitrag #14:
- LabVIEW liefert jede Menge Beispiele mit, die man sich anschauen kann.
- LabVIEW liefert fertige VIs zu verschiedenen bewährten Programmiermustern mit (z.B. auch eine Statemachine), die man nur zu erweitern braucht...


RE: signal als Spannung einlesen - rc - 06.10.2013 08:22

Hallo Gerd,

ich habe im Anhang ein Programm für die Steuerung meiner 3 MFC`S von Firma Bronkhorst und ein andere Programm für die Erkennung der Zündung. Die MFC`s kann ich zwar mit dem Programm ansprechen aber wenn ich soll wert ändere sehe ich dann in flowplot keine änderung. Ich will ja die Massendurchflüsse erhöhen oder reduzieren können. Frage: Wenn man jetzt mit diese Programm die Rampe fahren? Wie kann ich dann diese Programm mit dem Programm für die Erkennung der Zündung kombinieren?

Vielen Dank
Rohat