LabVIEWForum.de
Echtzeit graphische Darstellung der Daten und Speicherung auf Kommando - Druckversion

+- LabVIEWForum.de (https://www.labviewforum.de)
+-- Forum: LabVIEW (/Forum-LabVIEW)
+--- Forum: LabVIEW Allgemein (/Forum-LabVIEW-Allgemein)
+---- Forum: Datenerfassung (DAQ) (/Forum-Datenerfassung-DAQ)
+---- Thema: Echtzeit graphische Darstellung der Daten und Speicherung auf Kommando (/Thread-Echtzeit-graphische-Darstellung-der-Daten-und-Speicherung-auf-Kommando)

Seiten: 1 2 3 4 5


RE: Echtzeit graphische Darstellung der Daten und Speicherung auf Kommando - GerdW - 21.02.2014 09:33

Hallo nusser,

THINK DATAFLOW!

Deine LED-Ansteuerung läuft parallel (und ohne Schleife drumherum) zur Datenerfassung. Die LED-Steuerung kann vor, während oder auch nach (eher unwahrscheinlich) der Datenerfassung aufgerufen werden, da es keine DATAFLOW-Abhängigkiet gibt.

Nochmal:
- START abwarten
- LED anschalten
- Datenerfassung laufen lassen
- STOPP abwarten
- LED ausschalten.

Bei dir fehlt sowohl dieser zeitliche Ablauf als auch der letzte Punkt…


RE: Echtzeit graphische Darstellung der Daten und Speicherung auf Kommando - nusser - 21.02.2014 16:43

Hi Gerd

Das is ja genau das Problem. Wie kann ich die LED konkret anschalten?
Eigentlich würde ich gerne über einen Knopf sowohl die Datenerfassung als auch die LED starten. Ist dies nicht möglich?

Könntest Du mir vielleicht ein kleines Beispiel geben, wie ich sowas machen kann?

LG


RE: Echtzeit graphische Darstellung der Daten und Speicherung auf Kommando - GerdW - 21.02.2014 16:46

Hallo nusser,

Zitat:Wie kann ich die LED konkret anschalten?
Das Anschalten funktioniert doch schon lt. deiner eigenen Aussage!
Immerhin gibst du 5V über den DAQ-Assi aus… Hmm

Tipp: Zum Ausschalten würde ich versuchen, diese Spannungsausgang wieder auf 0V zu setzen!

Zitat:Eigentlich würde ich gerne über einen Knopf sowohl die Datenerfassung als auch die LED starten. Ist dies nicht möglich?
Na klar ist das möglich. Machst du doch bisher auch schon! THINK DATAFLOW…

Du musst nur eben diese Spannung wieder ausschalten, wenn deine Messung beendet ist…


RE: Echtzeit graphische Darstellung der Daten und Speicherung auf Kommando - nusser - 24.02.2014 09:03

Hi Gerd

Ich glaube, wir rede aneinander vorbei.
Die Led leuchtet, sobald sie an die NI-USB 6211 angeschlossen ist.
Das hilft mir aber nicht weiter. Die LED soll dann angehen, wenn der Versuch/Messung startet und ausschalten, wenn der Versuch stoppt.

Wenn ich den "Start Datenerfassungsbutton" oder den "Stop Datenerfassungsbutton" mit der LED verbinde, hat es genau keine Auswirkung auf das Leuchtverhalten.

Wie kann ich das realisieren?

LG und guten Wochenstart


RE: Echtzeit graphische Darstellung der Daten und Speicherung auf Kommando - GerdW - 24.02.2014 09:39

Hallo nusser,

Zitat:Ich glaube, wir rede aneinander vorbei. Die Led leuchtet, sobald sie an die NI-USB 6211 angeschlossen ist.
Schön, das du das auch schon mal erwähnst. Bisher hattest du diesen Fakt für dich behalten…

Wie hast du die LED angeschlossen? Welche Pins?
Was sagt ein DMM, wenn du es an diese Anschlüsse anschließt?


RE: Echtzeit graphische Darstellung der Daten und Speicherung auf Kommando - jg - 24.02.2014 09:45

(24.02.2014 09:39 )GerdW schrieb:  Wie hast du die LED angeschlossen?
In Ergänzung: Nur die LED angeschlossen oder mit einer Schaltung (z.B. Vorschaltwiderstand oder über Relais?). Technische Daten der LED?


RE: Echtzeit graphische Darstellung der Daten und Speicherung auf Kommando - nusser - 24.02.2014 16:25

Hallo GerdW

An die LED ist ein Vorwiderstand angelötet.

Gruß


RE: Echtzeit graphische Darstellung der Daten und Speicherung auf Kommando - GerdW - 24.02.2014 16:26

Hallo nusser,

ist das jetzt die ultimative Antwort auf alle unsere Fragen?

Oder kommen da noch weitere Details?


RE: Echtzeit graphische Darstellung der Daten und Speicherung auf Kommando - jg - 24.02.2014 16:42

Glas1 Könnte es sein, dass die LED zwischen Pin 10 (+5V out) und einem der GND-Pins hängt?

Gruß, Jens


RE: Echtzeit graphische Darstellung der Daten und Speicherung auf Kommando - nusser - 24.02.2014 17:06

Lieber GerdW, lieber Jens

Es wurde zwar schon einmal erwähnt in der Unterhaltung, dass ihr nicht alles nachlesen müsst, nochmals kurz und bündig.

1. Es handelt sich um eine rote LED, die mit einem Vorwiderstand (welchen Ohm-Wert der Widerstand hat, weiß ich leider nicht) verlötet ist.
2. Der Pluspol der LED habe ich an den AO1-Port der NI USB 6212 angeschloßen.
3. Der Minuspol der LED an den GND-Port.

LG