![]() |
Projekt Prüfstand für Getriebe-Generatoreinheit - Druckversion +- LabVIEWForum.de (https://www.labviewforum.de) +-- Forum: LabVIEW (/Forum-LabVIEW) +--- Forum: projekt@LVF (/Forum-projekt-LVF) +--- Thema: Projekt Prüfstand für Getriebe-Generatoreinheit (/Thread-Projekt-Pruefstand-fuer-Getriebe-Generatoreinheit) |
RE: Projekt Prüfstand für Getriebe-Generatoreinheit - moe_85 - 22.02.2011 23:55 Zitat:DBL? Im VI aus Beitrag 15 sind kein Double drin. Also keine Ahnung, wo du jetzt überall "rote Punkte" hast. Glas2 Das ist übrigens ein Hinweis auf eine automatische Typkonversion und muss nicht unbedingt schlecht sein. Ja Sir, sofort Sir ![]() ![]() Ich musste wegen Fließkommazahl den Datentyp ändern. Deswegen DBL. ![]() Bin ich froh wenn alles vorbei ist, nur der Weg ist noch lang... hm ![]() RE: Projekt Prüfstand für Getriebe-Generatoreinheit - jg - 23.02.2011 08:06 ![]() Gruß, Jens RE: Projekt Prüfstand für Getriebe-Generatoreinheit - moe_85 - 23.02.2011 10:24 Zitat:ja, schön, und wo ist die Typdefinition beim Enum? Ich dachte, das hast du geschafft? Und überall hinzugefügt, weswegen du noch mehr rote Punkte bekommen hast? Wenn du wirklich jede Instanz ersetzt hast, müssten die roten Punkte weniger werden. Moment, ihr hattet nur gesagt ich soll diese ändern und abspeichern, damit ich das enum an anderen Stellen weiterverwenden kann. Ihr habt nicht gesagt das ich jedes Enum damit ersetzen soll. RE: Projekt Prüfstand für Getriebe-Generatoreinheit - jg - 23.02.2011 14:20 Anbei eine Version ohne rote Punkte. Gruß, Jens RE: Projekt Prüfstand für Getriebe-Generatoreinheit - moe_85 - 23.02.2011 17:40 Zitat:Anbei eine Version ohne rote Punkte. Ich danke dir Jens. Kann es sein das du das zweite Enum, also außerhalb der Casestruktur noch einmal ausgetauscht hast? Ich hatte bei mir alle Cases nochmal nachgetragen in das enum und da ist der Vordere Rote Punkt verschwunden. Nur der am hinterer blieb. mfg moe RE: Projekt Prüfstand für Getriebe-Generatoreinheit - jg - 23.02.2011 19:16 Ja klar, alle Instanzen wurden ausgetauscht und sind jetzt an diese Typdefinition gebunden! Wenn du jetzt einen weiteren Schritt brauchst oder löscht, dann das Control Enum-TypDef.ctl öffnen, dort und nur dort editieren, und dann wieder speichern. ALLE Instanzen des Enum werden aktualisert. RE: Projekt Prüfstand für Getriebe-Generatoreinheit - moe_85 - 11.04.2011 13:02 Ich habe durch lange Abwesenheit geglänzt da ich technische Probleme am Prüfstand hatte. Nunmehr muss ich wieder Programmiertechnisch was tun. Gibt es eine Möglichkeit, ohne Tausend cases einen ablauf zu basteln? Geplant ist auf Knopfdruck von 7.64 V zu 8.20V zu fahren in 0.02V schritten. Und dann wieder Rückwärts auf 7.64V, das wären ja 112 Cases meiner Rechnung nach. In jedem Schritt soll 5s gewartet werden. Bastel ich da jetzt 112 Cases? ![]() RE: Projekt Prüfstand für Getriebe-Generatoreinheit - NWOmason - 11.04.2011 13:13 (11.04.2011 13:02 )moe_85 schrieb: Gibt es eine Möglichkeit, ohne Tausend cases einen ablauf zu basteln? Hallo, z.B. Ein Case mit einer Schleife: [attachment=33225][attachment=33224] Hab ich jetzt mal nur die Schleife für das Hochzählen gemacht. Das gleich kann man auch fürs Runterzählen machen oder alles in eine Schleife packen. Beste Grüße, NWO RE: Projekt Prüfstand für Getriebe-Generatoreinheit - moe_85 - 11.04.2011 13:20 Klingt logisch wenn ich das sehe. aber die 500 sind doch milliesekunden oder? Müssten dann ja 5000 sein. Aber bekomme ich da nicht Probleme, da ich dieses Case ja in einen bestehenden Rahmen einfüge welcher mit Systemzeit läuft? Anbei mal das Programm bis jetzt. RE: Projekt Prüfstand für Getriebe-Generatoreinheit - NWOmason - 11.04.2011 13:40 (11.04.2011 13:20 )moe_85 schrieb: aber die 500 sind doch milliesekunden oder? Das ist richtig. Ich habe nur zur Verdeutlichung auf ein halbe Sekunde eingestellt, dass man zu Testzwecken nicht so lange warten muss. (11.04.2011 13:20 )moe_85 schrieb: Aber bekomme ich da nicht Probleme, da ich dieses Case ja in einen bestehenden Rahmen einfüge Um das Ganze in ein bestehendes System (Schleife und/oder Case Konstrukte) zu integrieren wird schwieriger. Da die Schleife in deinem Programm schon alle X ms ausgeführt werden soll, gibt es mehrere Möglichkeiten dieses zu integrieren. z.B. könnte man den die Iterationszeit der Schliefe nutzen und diese Aufaddieren bis 5 sek. erreicht sind und dann aktiv werden. Kleine Minianmerkung: In LabVIEW gibt es auch eine PI-Konstante [attachment=33227] Beste Grüße, NWO |