LabVIEWForum.de
Graph aus VISA - Druckversion

+- LabVIEWForum.de (https://www.labviewforum.de)
+-- Forum: LabVIEW (/Forum-LabVIEW)
+--- Forum: LabVIEW Allgemein (/Forum-LabVIEW-Allgemein)
+---- Forum: Signaldarstellung (/Forum-Signaldarstellung)
+---- Thema: Graph aus VISA (/Thread-Graph-aus-VISA)

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23


RE: Graph aus VISA - Diabolik666 - 13.06.2012 09:45

ganz weit draußen ? Es tut mir leid du hast wirklich viel Geduld mit mir aber ich weiß leider wieder nicht wie ich die VISA Init ganz weit draußen verlege damit ich ja im Fall Cont. Measure noch drauf zugreifen kann ? Bitte ganz ausführlich erklären Smile

Dann t0 habe ich auf 0 gelassen, ich weiß aber auch nicht woran ich bitteschön erkennen soll was ein guter Wert für t0 ist?


RE: Graph aus VISA - GerdW - 13.06.2012 09:50

Hallo Diabolik,

Zitat:aber ich weiß leider wieder nicht wie ich die VISA Init ganz weit draußen verlege damit ich ja im Fall Cont. Measure noch drauf zugreifen kann ?
Wozu musst du denn im Case darauf zugreifen?
Ändert sich irgendwas gegenüber dem anderen Case?
Reicht es nicht aus, das Gerät (bzw. besser "den Port") ein einziges Mal zu Programmstart (d.h. jwd. vor der großen Schleife) zu initialisieren?

Zitat:woran ich bitteschön erkennen soll was ein guter Wert für t0 ist?
Die aktuelle Zeit wäre vielleicht ein schöner Wert... Wall
Erkennen kann man schöne Werte auch daran, was in den anderen Waveforms so verwendet wird...


RE: Graph aus VISA - Diabolik666 - 13.06.2012 10:00

Einmal initialisieren reicht aus.
Ich habe mal bei den SubVI vom anderm Gerät geschaut und da ist im einem VI dt=1 im darauffolgenden wiederum dt=0.
Ich habe mit dt=0,1 einen guten Wert jedoch gefunden da mit diesem Wert wenigstens die Werte nach dem Array noch ankommen.
Für t0 habe ich ebenfalls geschaut jedoch sieht der Aufbau genauso aus wie mein Aufbau also Standarteinstellung.
Ich verzweifle so langsam das kann doch nicht so schwierig sein ...
könnte es daran liegen, dass das Array vor waveform durch ein Bundle Operator ersetzt werden müsste? Habe dazu etwas im Internet gelesen jedoch funktioniert das ganze mit dem Bundle Operator nicht da waveform chart ein 1D Array benötigt.


RE: Graph aus VISA - Diabolik666 - 13.06.2012 10:41

neue Erkenntnis : Wenn ich nur die Werte vom LMG310 in waveform chart gebe plottet er den Wert wenn ich beide übers Array verbinde plottet er nicht mehr also könnte es evt. am Array liegen ? Was könnte ich stattdessen verwenden ?


RE: Graph aus VISA - GerdW - 13.06.2012 10:52

Hallo Diabolik,

am BuildArray liegt das Problem sicher nicht!

Erstelle doch bitte mal ein VI mit aussagekräftigen Werten für alle Messwerte, am besten Konstanten davon erzeugen...


RE: Graph aus VISA - Diabolik666 - 13.06.2012 12:11

Ich hänge mit den beiden Geräten an Netzspannung also 230V.
Ich habe nun für jeden Wert einen Screenshot gemacht damit du genau verfolgen kannst wie die Daten nacheinander fließen, ich hoffe das hilft dir etwas weiter.


RE: Graph aus VISA - GerdW - 13.06.2012 12:50

Hallo Diabolik,

man sieht:
- Bild 9: dein LMG95 sendet 2 Waveforms in einem Array, die erste Waveform enthält nur einen einzigen Punkt. Siehst du den im Graph?
- setzt doch mal beim WaveformErstellen t0 auf die aktuelle Zeit...
- stell doch mal für alle Plots (nicht nur die ersten 2, sondern alle 3!) die Ploteigenschaften ein (Plotlegende aufziehen!, Punkte mit anzeigen lassen)


RE: Graph aus VISA - Diabolik666 - 13.06.2012 13:39

Hallo,
die t0 habe ich mal auf das heutige Datum eingestellt und die ungefähre Uhrzeit (kann ja nicht die Uhrzeit einstellen wo ich die Messung starte ...) hat aber nichts gebracht.
Ploteigenschaften meinst du soll ich überprüfen ? Bei waveform steht zb. dass 2 Plots angezeigt werden unter Eigenschaften, habe das mal auf 1 umgestellt dann wird auch nur noch ein Plot angezeigt auch wenn 2 Werte ausgewählt sind.
Dann habe ich mal Autoscalierung für x Achse aktiviert aber die Funktioniert nicht richtig habe ich das Gefühl da er dann bei Jahr 1996 oder so anfängt


RE: Graph aus VISA - GerdW - 13.06.2012 13:46

Hallo Diabolik,

Zitat:die t0 habe ich mal auf das heutige Datum eingestellt und die ungefähre Uhrzeit (kann ja nicht die Uhrzeit einstellen wo ich die Messung starte ...)
Wozu gibt es die Funktionen in der Time-Palette?

Zitat:hat aber nichts gebracht. ... Dann habe ich mal Autoscalierung für x Achse aktiviert aber die Funktioniert nicht richtig habe ich das Gefühl da er dann bei Jahr 1996 oder so anfängt

Also ohne Autoskalierung sieht man natürlich keine Werte, die außerhalb des aktuellen Bereichs der X-Achse liegen. Das könnte ein Grund für "hat nichts gebracht sein". Wenn man die Autoskalierung anschaltet und plötzlich Werte bei 1996 (?) geplottet werden, sollte man sich vielleicht Gedanken um das korrekte Setzen von t0 machen...

Zitat:Ploteigenschaften meinst du soll ich überprüfen ? Bei waveform steht zb. dass 2 Plots angezeigt werden unter Eigenschaften, habe das mal auf 1 umgestellt dann wird auch nur noch ein Plot angezeigt auch wenn 2 Werte ausgewählt sind.
Ploteigenschaften kann man auch ganz einfach über die Plotlegende einstellen. Und zwar für alle 3 Plots und nicht nur für die zwei, wie bisher geschehen...


RE: Graph aus VISA - Diabolik666 - 13.06.2012 13:59

Mit welchen Funktionen in der Timing Palette meinst du ? Du meinst ich soll die Konstante die ich für t0 erstellt habe löschen und stattdessen was aus der Timing Palette nehmen ?