![]() |
Kommunikation System und RT Target, Netzwerkvariablen, RT Target, Build Spezifikation - Druckversion +- LabVIEWForum.de (https://www.labviewforum.de) +-- Forum: LabVIEW (/Forum-LabVIEW) +--- Forum: LabVIEW Module (/Forum-LabVIEW-Module) +---- Forum: LabVIEW RealTime (/Forum-LabVIEW-RealTime) +---- Thema: Kommunikation System und RT Target, Netzwerkvariablen, RT Target, Build Spezifikation (/Thread-Kommunikation-System-und-RT-Target-Netzwerkvariablen-RT-Target-Build-Spezifikation) |
Kommunikation System und RT Target, Netzwerkvariablen, RT Target, Build Spezifikation - m1chele - 16.09.2012 09:20 Hallo LV Community, ich versuche momentan zwei Applikationen zu erstellen welche sich aus einer Applikation auf meinem Laptop und einer RT. Exe auf der cRio9074 im Netzwerk zusammensetzt. Über das Netzwerk sollen 40 Boolsche Netzwerkvariablen, 10 x16Int, 10 x dbl und 2 String übergeben werden. Die Bibliotheken sitzen auf dem RT Target. (Siehe Anhang) Sofern ich das StartVI auf der cRio Ebene direkt aufrufe kann ich, nach dem Aufruf des Host VIs, die volle Funktionalität beider Programmteile nutzen. Die Variablenübergaben funktionieren. Sobald ich die RT Exe auf der cRio " starte" ( " run as startup") und das Host.vi oder die CVS_Host Applikation ausführe, stürzt je nach Konfiguration entweder der RT Controller ab oder ich erhalte keine Verbindung zu den Netzwerkvariablen. Ich habe auf meinem System während des Build Prozesses, in den Spezifikationen, bereits die Option Umgebungsvariablen verteilen, nach Beendigung entfernen aktiviert und deaktiviert, mit o.g. Ergebnis. Hat jemand Vorschläge für mein weiteres Vorgehen? Viele Grüße Michael RE: Kommunikation System und RT Target, Netzwerkvariablen, RT Target, Build Spezifikation - m1chele - 18.09.2012 17:52 Ein zwischen Status: RT und Host Applikation laufen inzwischen. Habe die cRio 9074 formatiert und die Software neu installiert. Habe RT FIFO und RT FIFO Puffer bei den Netzwerkvariablen aktiviert, mit Ausnahme der Stringelemente. Das Projekt liegt auf einem Netzlaufwerk , sobald ich versuche meine Host Applikation auszuführen und diese direkt vom Netzlaufwerk starte erscheint der Fehler MAXSvcLocError dieser Fehler taucht nicht mehr nach kopieren und lokalem Kompilieren des Projekts auf. Die Frage ist nun wie ich es bewerkstellige eine Applikation für verschiedene Hosts zu erstellen, welche automatisch der cRio die neue Host Referenz und somit den Speicherort der Netzwerkvariablen übergibt. Die Bibliotheken mit den Netzwerkvariablen sitzen inzwischen ausschließlich auf dem Hostsystem. Viele Grüße Michael |