LabVIEWForum.de
Motorenansteuerung generell - Druckversion

+- LabVIEWForum.de (https://www.labviewforum.de)
+-- Forum: LabVIEW (/Forum-LabVIEW)
+--- Forum: LabVIEW Module (/Forum-LabVIEW-Module)
+---- Forum: LabVIEW Motion (/Forum-LabVIEW-Motion)
+---- Thema: Motorenansteuerung generell (/Thread-Motorenansteuerung-generell)



Motorenansteuerung generell - Stefan wes - 03.02.2010 13:38

Hallo,

ich habe folgendes Problem: Für meine Abschlussarbeit muss ich einen Schrittmotor steuern und soll dies in LabVIEW realisieren. Ich habe Jedoch keine Erfahrung mit LabVIEW.

Meine HArdware Komponenten sind wie folgt:

Motioncard PCI 7334
UMI 7764
Endstufe: Nanotec SMC 11 (http://de.nanotec.com/schrittmotor_steuerungen_smc11.html)
Schrittmotor Nanotec ST2018 (http://de.nanotec.com/schrittmotor_st2018.html)


Meine Frage ist jetzt wie die Verkabelung der Endstufe mit der UMI auszusehen hat.


Das dazugehörige LabVIEW-Programm habe ich schon geschrieben und es scheint auch zu funktionieren, denn in der MAX bewegt sich der Motor.

Meine Verkabelung sieht wie folgt aus:

Pin 1 an +12V versorgungsspannung
Pin 2 an inhout1 (enable signal für den motor)
Pin 3 an Dir (Richtung Low bei vorwärts High bei rückwärts)
Pin 4 an Step (Takt)
pin 5 an -12V versorgungsspannung die allerdings mit GRD der externen Spannungsversorgung verbunden ist.

Nach meinem Verständnis müsste so alles richtig verkabelt sein aber irgendwie klappt es noch nicht

Danke im voraus


Motorenansteuerung generell - BsaiboT - 03.02.2010 14:58

Wenn in der MAX-Simulation alles funktioniert tippe ich ebenfalls auf einen Verdrahtungsfehler.
Poste doch mal einen Beschaltungsplan, der die Verkabelung deiner Komponenten vom PC zum Motor und die zugehörigen Signalnamen zeigt. Ausserdem solltest du noch ein Beispiel-VI (oder auch gern dein komplettes VI) hier hochladen, dann kann der Code ebenfalls nachvollzogen werden. Mir steht zwar deine HW nicht zur Verfügung aber oftmals kann man prinzipielle Fehler schon erkennen, wenn man sich das Programm ansieht bzw den Beschaltungsplan (sofern dieser der Realität entspricht).

Grüße,
Tobias


Motorenansteuerung generell - Stefan wes - 04.02.2010 13:40

Hat sich erledigt! Grund war ein Kabelbruch der sich erst nach langem Suchen hat finden lassen. Trotzdem danke!


Motorenansteuerung generell - BsaiboT - 05.02.2010 11:52

Schön - solche Fehler sind die besten!Big Grin

Dann war es somit ein Verdrahtungfehler - sprich ein Fehlerfall im Sinne von Defekt in der Verdrahtung....

OMG - das ist ja schon fast philosophisch... Blink