LabVIEWForum.de
Steuerung einer Spannungsgenerator mitLabVIEW - Druckversion

+- LabVIEWForum.de (https://www.labviewforum.de)
+-- Forum: LabVIEW (/Forum-LabVIEW)
+--- Forum: LabVIEW Allgemein (/Forum-LabVIEW-Allgemein)
+---- Forum: Instrument IO & VISA (/Forum-Instrument-IO-VISA)
+---- Thema: Steuerung einer Spannungsgenerator mitLabVIEW (/Thread-Steuerung-einer-Spannungsgenerator-mitLabVIEW)



Steuerung einer Spannungsgenerator mitLabVIEW - Dina - 14.01.2010 09:48

Hallo Zusammen,

ich würde gerne einem Spannungsgenerator mit meiner LabVIEW Programm Steuern( Ein- und Ausschalten) damit ich meine Heizfolien Heizen kann. Habt Ihr eine Idee??? ich bin für jede Hilfe Dankbar!!


Steuerung einer Spannungsgenerator mitLabVIEW - IchSelbst - 14.01.2010 11:08

' schrieb:ich würde gerne einem Spannungsgenerator mit meiner LabVIEW Programm Steuern( Ein- und Ausschalten) damit ich meine Heizfolien Heizen kann.
Geht es um LabVIEW, dann gilt: Was hat du denn für einen Spannungsgenerator? Einen anständigen von Delta-Elektronic oder einen Bandgenerator? Je nach dem wäre halt die Ansteuerung entsprechend vorzunehmen.

Oder geht es um den Spannungsgenerator: Kauf dir ein programmierbares Netzteil, z.B. mit CanOpen, dann dürfte das wie von selbst gehen. Zu beachten ist natürlich, wie deine Heizfolien angesteuert werden: Spannung und Strom beachten!


Steuerung einer Spannungsgenerator mitLabVIEW - Dina - 14.01.2010 16:25

Ich habe jetzt schon einen Netzteil von Peak Tech 1890 der einen RS232 Anschluss hat oder auch eien von Voltkraft Modell DPS- 4005 PFC der auch über einen RS232 zu steuern ist?? ist es ok?? Die Heizfolien (Firma Minco) werden mit maximal 28 Volt versorgt ich werde eine Leistung von maximal 15 Watt brauchen.
Danke im voraus


Steuerung einer Spannungsgenerator mitLabVIEW - BsaiboT - 14.01.2010 16:32

Hallo Dina.

Bei dem PeakTech 1890 wird normalerweise der LabVIEW-Treiber mitgeliefert. Einfach mal beim Hersteller oder beim Händler nachfragen. Die meisten Netzgerätehersteller bieten heutzutage LabVIEW-Treiber für ihre extern steuerbaren Geräte an.

Grüße,


Steuerung einer Spannungsgenerator mitLabVIEW - IchSelbst - 14.01.2010 16:47

' schrieb:Ich habe jetzt schon einen Netzteil von Peak Tech 1890 der einen RS232 Anschluss hat oder auch eien von Voltkraft Modell DPS- 4005 PFC der auch über einen RS232 zu steuern ist?? ist es ok?? Die Heizfolien (Firma Minco) werden mit maximal 28 Volt versorgt ich werde eine Leistung von maximal 15 Watt brauchen.
Die beiden Netzteile scheinen ok. Haben 200W, könntest du also 13,3 Heizfolien á 15W mit betreiben (Achtung: bei der letzten läuft die Wärme aus).

Ansonsten gilt der Rat von EIS - Tobias: LV-Treiber beim Hersteller des Netzteiles anfordern!


Steuerung einer Spannungsgenerator mitLabVIEW - Dina - 15.01.2010 10:24

Hallo liebe LabVIEWer,

danke für die wertvolle Ratschläge.
Ich habe noch eine Frage: werde ich keienen Verstärker für meinem Netzteil noch gebrauchen??

Danke im Voraus

Gruß
Dina


Steuerung einer Spannungsgenerator mitLabVIEW - IchSelbst - 15.01.2010 12:46

' schrieb:Ich habe noch eine Frage: werde ich keienen Verstärker für meinem Netzteil noch gebrauchen??
Das soll bestimmt heißen: "Werde ich einen Verstärker für mein Netzteil benötigen?"

Wenn Ja: Nein.
Was möchtest du denn verstärken? Das Netzteil, wenn es denn gut genug ist, kann ohne Probleme 200W liefern. Für Strom oder Spannung brauchst du keinen Verstärker. Für die Serielle Schnittstelle brauchst du auch keinen Verstärker.

Wenn Nein:
Was meinst du mit Verstärker?

Um was du dir Gedanken machen musst ist, ob du ein Power-Sink Modul brauchst. Wenn deine Heizfolie beim Abschalten eine Spannung induziert, muss diese Spitze ggf. mit einen derartigen Modul eliminiert werden. (Frag mich jetzt aber blos keiner, ob es Induzierungen bei Heizfolien mit 15W gibt)