| 
	
		
			| 
					30.06.2007, 11:59  
				  Beitrag #1 |  
			| 
					
                                                 |   sylvester
   LVF-Grünschnabel
 
  
 
 Beiträge: 18
 Registriert seit: Jan 2005
 
 2009 SP1
 2000
 EN
 
 
 Deutschland
 
 | Treiber LTC 2400 
					Hallo,suche einen Treiber für einen 24 bit AD Wandler von Linear Technology LT2400.
 Eine LabVIEW exe Datei namens 2400DEMO.exe (alte LV Version, wahrscheinlich 3 oder 4) ist dabei, brauche aber den source code.
 Vielen Dank!
 Sylvester
 
				
				 |  |  
			|  |  
	
		
			| 
					30.06.2007, 12:06  
				  Beitrag #2 |  
			| 
					
                                                 |   Y-P
   ☻ᴥᴥᴥ☻ᴥᴥᴥ☻
 
   
 Beiträge: 12.612
 Registriert seit: Feb 2006
 
 Developer Suite Core -> LabVIEW 2015 Prof.
 2006
 EN
 
 71083
 Deutschland
 
 | Treiber LTC 2400 
					Hallo, 
ich habe auch nichts gefunden. Ich würde zusätzlich mal NI  und Linear Technology  direkt fragen. Wenn die nichts wissen / haben, dann sieht es schlecht aus.
 
Gruß Markus
 ' schrieb:Hallo,suche einen Treiber für einen 24 bit AD Wandler von Linear Technology LT2400.
 Eine LabVIEW exe Datei namens 2400DEMO.exe (alte LV Version, wahrscheinlich 3 oder 4) ist dabei, brauche aber den source code.
 Vielen Dank!
 Sylvester
 
--------------------------------------------------------------------------Bitte stellt mir keine Fragen über PM, dafür ist das Forum da - andere haben vielleicht auch Interesse an der Antwort !!
 --------------------------------------------------------------------------
 
				
				 |  |  
			|  |  
	
		
			| 
					30.06.2007, 14:33  
				  Beitrag #3 |  
			| 
					
                                                 |   dc6xs
   registered alien
 
     
 
 Beiträge: 762
 Registriert seit: Aug 2006
 
 6.1,7.00
 2006
 kA
 
 79106
 Sonstige
 
 | Treiber LTC 2400 
					' schrieb:Hallo,suche einen Treiber für einen 24 bit AD Wandler von Linear Technology LT2400.
 Eine LabVIEW exe Datei namens 2400DEMO.exe (alte LV Version, wahrscheinlich 3 oder 4) ist dabei, brauche aber den source code.
 Vielen Dank!
 Sylvester
 
Meinst Du den LTC2400 ?
 
Dann müsste man doch nur mittels der PortIO-VIs über den Parallelport den SPI-Bus implementieren..
 
Oder bei FTDI mal nach nem USB<->SPI-Adapter suchen, war hier glaube ich auch schon mal Thema..
 
Gruß, Rob
				 
 
Bitte Beachten:Die obenstehenden Texteile können unter Umständen Sarkasmus und Ironie enthalten, für nicht erkannten Sarkasmus oder nicht erkannte Ironie wird keine Haftung übernommen.
 
 N.B.:
 "Multiple exclamation marks, " he went on, shaking his head, "are a sure sign of a deseased mind." - Terry Pratchett
 
				
				 |  |  
			|  |  
	
		
			| 
					02.07.2007, 12:42  
				  Beitrag #4 |  
			| 
					
                                                 |   sylvester
   LVF-Grünschnabel
 
  
 
 Beiträge: 18
 Registriert seit: Jan 2005
 
 2009 SP1
 2000
 EN
 
 
 Deutschland
 
 | Treiber LTC 2400 
					Hallo, habe einen LTC 2400 (24 bit AD-Wandler) von ELV gekauft. Dabei gibt es nur ein Demo Programm, kompiliert mit LabVIEW 4.0 (ltc2400v1.01). hat jemand den source code?
 
				
				 |  |  
			|  |  
	
		
			| 
					02.07.2007, 13:17  
				  Beitrag #5 |  
			| 
					
                                                 |   dc6xs
   registered alien
 
     
 
 Beiträge: 762
 Registriert seit: Aug 2006
 
 6.1,7.00
 2006
 kA
 
 79106
 Sonstige
 
 | Treiber LTC 2400 
					' schrieb:Hallo, habe einen LTC 2400 (24 bit AD-Wandler) von ELV gekauft. Dabei gibt es nur ein Demo Programm, kompiliert mit LabVIEW 4.0 (ltc2400v1.01). hat jemand den source code?
 
Hallo,
 
Waum der Doppel-Post?
 
Hast doch noch einige Antworten bekommen.
 
Gruß, Rob
 
Der sich kopfschüttelnd fragt ob es so schwer is per Parallelport SPI nachzubauen und 32bits einzulesen..
 
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
EDIT: Link wurde entfernt, da er durch das Verbinden der Themen nicht mehr aktuell war. (Gruß Markus) 
 
Bitte Beachten:Die obenstehenden Texteile können unter Umständen Sarkasmus und Ironie enthalten, für nicht erkannten Sarkasmus oder nicht erkannte Ironie wird keine Haftung übernommen.
 
 N.B.:
 "Multiple exclamation marks, " he went on, shaking his head, "are a sure sign of a deseased mind." - Terry Pratchett
 
				
				 |  
    |  
			|  |  
	
		
			| 
					02.07.2007, 13:32  
				  Beitrag #6 |  
			| 
					
                                                 |   Y-P
   ☻ᴥᴥᴥ☻ᴥᴥᴥ☻
 
   
 Beiträge: 12.612
 Registriert seit: Feb 2006
 
 Developer Suite Core -> LabVIEW 2015 Prof.
 2006
 EN
 
 71083
 Deutschland
 
 | Treiber LTC 2400 
					Ich habe die Themen jetzt zusammengefasst. Bitte in Zukunft keine Doppelposts mehr! Danke.  
Wenn ihr Euer Thema wieder in die aktuellen Beiträgen bringen möchtet, dann antwortet Euch doch einfach selbst (mit z.B. einer Nachfrage, ob niemand weiter weiß) und schon ist das Thema wieder bei den "neuen Beiträgen".
 
Gruß Markus 
 ' schrieb:Hallo,
 Waum der Doppel-Post?
 
 Hast doch hier noch einige Antworten bekommen.
 
 Gruß, Rob
 
 Der sich kopfschüttelnd fragt ob es so schwer is per Parallelport SPI nachzubauen und 32bits einzulesen..
 
--------------------------------------------------------------------------Bitte stellt mir keine Fragen über PM, dafür ist das Forum da - andere haben vielleicht auch Interesse an der Antwort !!
 --------------------------------------------------------------------------
 
				
				 |  |  
			|  |  
	
		
			| 
					02.07.2007, 15:28  
				  Beitrag #7 |  
			|  |  
			|  |  
	
		
			| 
					06.07.2007, 19:26  
				  Beitrag #8 |  
			| 
					
                                                 |   sylvester
   LVF-Grünschnabel
 
  
 
 Beiträge: 18
 Registriert seit: Jan 2005
 
 2009 SP1
 2000
 EN
 
 
 Deutschland
 
 | Treiber LTC 2400 
					' schrieb:Der sich kopfschüttelnd fragt ob es so schwer is per Parallelport SPI nachzubauen und 32bits einzulesen.. 
Hallo, 
vielleicht ist ja doch einer so großmütig, einem Vollidioten wie mir zu erklären, was eine SPI Programmierung ist und wie ein Beispiel (LV 6.1) aussieht, allerdings für den seriellen Port, Parallelport habe ich nämlich nicht. In Basic kann ich das, wie das in LabVIEW geht habe ich keine Ahnung.
				 
				
				 |  |  
			|  |  
	
		
			| 
					06.07.2007, 20:34  
				  Beitrag #9 |  
			| 
					
                                                 | rolfk
   LVF-Guru
 
      
 
 Beiträge: 2.318
 Registriert seit: Jun 2007
 
 alle seit 6.0
 1992
 EN
 
 2901GG
 Niederlande
 
 | Treiber LTC 2400 
					' schrieb:Hallo,vielleicht ist ja doch einer so großmütig, einem Vollidioten wie mir zu erklären, was eine SPI Programmierung ist und wie ein Beispiel (LV 6.1) aussieht, allerdings für den seriellen Port, Parallelport habe ich nämlich nicht. In Basic kann ich das, wie das in LabVIEW geht habe ich keine Ahnung.
 
SPI is Serial Peripheral Interface und ist ein digitaler serieller Kommunikationsbus für Microprozessoren. Vom Prinzip her vergleichbar mit I2C (wird als SMB heute in allen PCs als Verbindung für exteren Bausteine wie Motherboard-Temperatursensoren usw. gebraucht). 
 
Ich denke mal nicht dass Du das mit einem normalen seriellen Port emulieren kannst da Du auch eine Taktleitung nötig hast und die Daten synchron dazu durch das System geschleift werden. Im Prinzip hat jedes Device ein SDI und SDO wobei die Daten bei SDI hereinkommen und bei SDO herauskommen und die interne Logik jedes Bausteins quasi als Schieberegister funktioniert.
 
I2C funktioniert insoweit anders dass die Datenleitung dort nicht durchgeschleift wird sonder bidirektional ist aber vom Prinzip her ist es sonst ähnlich. Die einzige Art um SPI sinnvoll selber zu implementieren ist nur als Master (d.h. man generiert den Takt durch einen digitalen Ausgang für alle anderen Bausteine) und mit je einem digitalen Ein- und Ausgung für die zwei Datenanschlüsse.
 
Dann noch das SPI Protokoll heraussuchen und das fröhlich Bitschieben and der digitalen Schnittstelle kann von LabVIEW aus beginnen.
 
Rolf Kalbermatter
				 
 
				
				 |  
    |  
			|  |  
	
		
			| 
					30.07.2007, 18:32  
				 |  
			| 
					
                                                 |   sylvester
   LVF-Grünschnabel
 
  
 
 Beiträge: 18
 Registriert seit: Jan 2005
 
 2009 SP1
 2000
 EN
 
 
 Deutschland
 
 | Treiber LTC 2400 
					Hallo, 
habe von ELV den Bausatz für den 24bit AD Wandler. Es ist auch ein Demoprogramm dabei (exe file, LV 4) aber kein Treiber. 
Suche jemanden, der mir ein einfaches VI schreiben kann (auch gegen Honorar) um den Wandler über die serielle Schnittstelle mit LV 6.1 auszulesen. 
Hier die Beschreibung vom Bausatz:
ELV Anleitung 
Hier das Datenblatt vom Wandler:
Linear Tech Datenblatt 
Das Target Board erlaubt den direkten Anschluß an die COM Schnittstelle, Taktung erfolgt direkt vom Chip, es müßten also nur die Handshake Leitungen entsprechend gesetzt werden. Mit direkter Registeraddressierung würde ich das ev. in Basic selber hinkriegen, wie ich das in LV machen müßte (WIN XP) weiß ich allerdings nicht.
				
				
				 |  |  
			|  |  |  |