| 
				 
					30.09.2009, 15:39  
				 
				
  Beitrag #2 
			 | 
		 
		
		
			
                                 
					
                                                 
				
                    
                     
                            
 
 
                       
                            TSC 
 
 
                            
                                LVF-Team 
                                
                                
 
  
                            
                            
	Beiträge: 1.882 
	Registriert seit: Sep 2008
	
 
 
LV 2018 SP1 
2008 
EN 
 
52379 
Deutschland 
			 | 
                              
Batterietest 
				 
					ob du deine hardware mit LabVIEW steuern, regeln, auslesen kannst ist natürlich von deiner Hardware abhängig. Da wären hier ein paar weitere Infos hilfreich. 
 
Grundsätzlich ist sowas mit LabVIEW sicherlich realisierbar und auch nicht zu komplex. 
 
LG 
Torsten
				 
				
				
 
"Über Fragen, die ich nicht beantworten kann, zerbreche ich mir nicht den Kopf!" ( Konrad Zuse)   
 
				
				
				 
			 | 
                              
                 
				
 | 
		 
		
			| 
				
			 | 
		 
	
 
	
		
			| 
				 
					30.09.2009, 15:48  
				 
				
  Beitrag #3 
			 | 
		 
		
		
			
                                 
					
                                                 
				
                    
                     
                             
                       
                            flizzer82 
 
 
                            
                                LVF-Gelegenheitsschreiber 
                                   
                                
  
                            
                            
	Beiträge: 152 
	Registriert seit: Sep 2009
	
 
 
11 
- 
kA 
 
33100 
Deutschland 
			 | 
                              
Batterietest 
				
					Hi Thorsten  
also von den Geräten her mache ich mir die wenigsten sorgen sind ja alle noch verpackt;)also niegelnagelneu. 
und die wurden extra dafür bestellt, deswegen denke ich mal das das passen wird ist nur die frage ob sich sowas realiesieren lässt. 
Ich denke ja jetzt so beim ersten überlegen das es sich nicht schwer anhört aber das dachte ich schon zu oft in meinem leben;)deswegen würde ich lieber auf numemrsicher gehen und mal gucken was die Pros so zu sagen haben  .  
Fals dann doch noch Fragen aufkommen sollten würde ich euch die ja nicht vorenthalten, mir geht es nur erstmal um eine Einschätzung meines Problems. 
 
MfG 
Flizzer82
				  
				
				
				
				
				 
			 | 
                              
                 
				
 | 
		 
		
			| 
				
			 | 
		 
	
 
	
		
			
				
					30.09.2009, 16:04   
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 30.09.2009 16:04  von jg.)
				 
				
  Beitrag #4 
			 | 
		 
		
		
			
                                 
					
                                                 
				
                    
                     
                            
 
 
                       
                            jg 
 
 
                            
                                CLA & CLED 
                                
                                
 
  
                            
                            
	Beiträge: 15.864 
	Registriert seit: Jun 2005
	
 
 
20xx / 8.x 
1999 
EN 
 
Franken... 
Deutschland 
			 | 
                              
Batterietest 
				
					' schrieb:und die wurden extra dafür bestellt, deswegen denke ich mal das das passen 
Von wem bestellt? Von jemanden mit tieferen LabVIEW-Kenntnissen oder vom BWLer-Einkäufer? Und denken heißt nicht wissen (sonst würdest du nicht fragen!). 
Wenn du also genauere Antworten willst, dann kann ich mich nur Torsten (übrigens  ohne h ) anschließen, mehr Infos nötig. Denn die Glaskugel geht mal wieder nicht  
Gruß, Jens
				  
				
				
 
Wer die erhabene Weisheit der Mathematik tadelt, nährt sich von Verwirrung. (Leonardo da Vinci) 
!! BITTE !! stellt mir keine Fragen über PM, dafür ist das Forum da - andere haben vielleicht auch Interesse an der Antwort!
 
Einführende Links zu LabVIEW, s.  GerdWs Signatur.  
 
				
				
				 
			 | 
                              
                 
				
 | 
		 
		
			| 
				
			 | 
		 
	
 
	
		
			| 
				 
					30.09.2009, 16:08  
				 
				
  Beitrag #5 
			 | 
		 
		
		
			
                                 
					
                                                 
				
                    
                     
                             
                       
                            flizzer82 
 
 
                            
                                LVF-Gelegenheitsschreiber 
                                   
                                
  
                            
                            
	Beiträge: 152 
	Registriert seit: Sep 2009
	
 
 
11 
- 
kA 
 
33100 
Deutschland 
			 | 
                              
Batterietest 
				
					Ist ja schon gut nicht immer so aufregen. 
mhh nene schon von Dip.Ing´s bestellt worden also gehe ich mal stark davon aus das das schon miteinander komunizieren kann ect. mir ging ja auch nur dadrum ob die Idee ansich machbar ist mit LabVIEW in die Tiefe und um Details werde ich den Rat der Weisen später bestimmt noch befragen  . Geht mir ja nur darum zuwissen ob sowas machbar ist da ich zum erstenmal damit maloche.
 
MfG  
flizzer82
				  
				
				
				
				
				 
			 | 
                              
                 
				
 | 
		 
		
			| 
				
			 | 
		 
	
 
	
		
			| 
				 
					30.09.2009, 16:20  
				 
				
  Beitrag #6 
			 | 
		 
		
		
			
                                 
					
                                                 
				
                    
                     
                            
 
 
                       
                            Y-P 
 
 
                            
                                ☻ᴥᴥᴥ☻ᴥᴥᴥ☻ 
                                
                                
 
  
                            
                            
	Beiträge: 12.612 
	Registriert seit: Feb 2006
	
 
 
Developer Suite Core -> LabVIEW 2015 Prof. 
2006 
EN 
 
71083 
Deutschland 
			 | 
                              
Batterietest 
				
					Wenn Du die richtige Hardware hast, ist es kein Problem. An LabVIEW hebt's nicht.   
Gruß Markus
 ' schrieb:Ist ja schon gut nicht immer so aufregen. 
mhh nene schon von Dip.Ing´s bestellt worden also gehe ich mal stark davon aus das das schon miteinander komunizieren kann ect. mir ging ja auch nur dadrum ob die Idee ansich machbar ist mit LabVIEW in die Tiefe und um Details werde ich den Rat der Weisen später bestimmt noch befragen . Geht mir ja nur darum zuwissen ob sowas machbar ist da ich zum erstenmal damit maloche. 
 
MfG  
flizzer82 
				 
				
				
 
-------------------------------------------------------------------------- 
Bitte stellt mir keine Fragen über PM, dafür ist das Forum da - andere haben vielleicht auch Interesse an der Antwort !! 
--------------------------------------------------------------------------  
 
				
				
				 
			 | 
                              
                 
				
 | 
		 
		
			| 
				
			 | 
		 
	
 
	
		
			| 
				 
					01.10.2009, 09:06  
				 
				
  Beitrag #7 
			 | 
		 
		
		
			
                                 
					
                                                 
				
                    
                     
                            
 
 
                       
                            TSC 
 
 
                            
                                LVF-Team 
                                
                                
 
  
                            
                            
	Beiträge: 1.882 
	Registriert seit: Sep 2008
	
 
 
LV 2018 SP1 
2008 
EN 
 
52379 
Deutschland 
			 | 
                              
Batterietest 
				
					@ Jens: Danke für die H-Korrektur   
Also wie bereits mehrfach gesagt: LabVIEW ist die richtige Platform für die Software. Eine gute Wahl. Am besten testest du erstmal die einzelnen Komponenten einzeln um ein bißchen damit vertraut zu werden (Werte auslesen, setzen und auch der Grundsätzliche Umgang mit LabVIEW). Das eigentliche Programm ist auch nicht besonders anspruchsvoll, aber da muss man sich dann eben auch Gedanken um das Zusammenspiel der einzelnen Bausteine machen.
 
Ich wünsch dir viel Spaß und wenn du konkrete Fragen hast, einfach melden!
 
LG 
Torsten
				  
				
				
 
"Über Fragen, die ich nicht beantworten kann, zerbreche ich mir nicht den Kopf!" ( Konrad Zuse)   
 
				
				
				 
			 | 
                              
                 
				
 | 
		 
		
			| 
				
			 | 
		 
	
 
	
		
			
				
					01.10.2009, 10:04   
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 01.10.2009 10:14  von jg.)
				 
				
  Beitrag #8 
			 | 
		 
		
		
			
                                 
					
                                                 
				
                    
                     
                            
 
 
                       
                            jg 
 
 
                            
                                CLA & CLED 
                                
                                
 
  
                            
                            
	Beiträge: 15.864 
	Registriert seit: Jun 2005
	
 
 
20xx / 8.x 
1999 
EN 
 
Franken... 
Deutschland 
			 | 
                              
Batterietest 
				
					Noch mal zurück zur Originalfrage: Wie Y-P und Torsten schon sagen, LabVIEW ist eine tolle Programmiersprache und die Aufgabe lässt sich damit sicher lösen. Ob aber LabVIEW einfach mit der bei dir vorhandenen Hardware kommunizieren kann, das steht auf einem anderen Blatt. Es gibt viele Geräte, bei denen ist das kein Problem, aber es gibt auch genügend Beispiele, wo man selber erst man eine Schnittstelle zu einer DLL schreiben oder sich selber durch ein Kommunikationsprotokoll kämpfen muss. 
Da du über deine Hardware trotz mehrmaligem Nachfragen nichts erzählen willst, bleibt dieser Punkt offen.
 
Dann noch  
Bitte mach diesen Thread nicht zu deinem "Privat"-Thread, in dem du eine Frage nach der anderen zu völlig unterschiedlichen Themen oder Aufgaben stellst. Neue Frage mit neuer Thematik bedeutet neuer Thread.
 
Gruß, Jens
 
EDIT: Thread geteilt. 
Problem String-Eingabe ist jetzt hier:
 http://www.LabVIEWforum.de/index.php?sho...=14289&hl=
				 
				
				
 
Wer die erhabene Weisheit der Mathematik tadelt, nährt sich von Verwirrung. (Leonardo da Vinci) 
!! BITTE !! stellt mir keine Fragen über PM, dafür ist das Forum da - andere haben vielleicht auch Interesse an der Antwort!
 
Einführende Links zu LabVIEW, s.  GerdWs Signatur.  
 
				
				
				 
			 | 
                              
                 
				
 
 
				 
 | 
		 
		
			| 
				
			 | 
		 
	
 
	
		
			| 
				 
					23.10.2009, 21:39  
				 
				
  Beitrag #9 
			 | 
		 
		
		
			
                                 
					
                                                 
				
                    
                     
                             
                       
                            infi 
 
 
                            
                                LVF-Neueinsteiger 
                                
                                
  
                            
                            
	Beiträge: 4 
	Registriert seit: May 2008
	
 
 
7.1; 8.5 
2005 
de_en 
 
89231 
Deutschland 
			 | 
                              
Batterietest 
				
					Hallo, 
das ganze hängt wie schon mehrfach betont nicht an LV. 
Bei uns läuft übrigens ein ganz ähnlicher Prüfstand, nur werden da zwei Batterien parallel betrieben. Solange die eine Belastet wird, wird die andere entladen. Dabei werden verscheidene Messungen druchgeführt wie z.B. Kapazitätsmessung oder Anzahl an Tiefentladungen. Diese können über eine Vorgabetabelle in Anzahl und Reihenfolge festgelegt werden.
 
Wie man sieht kann man mit LV einiges und sicher noch viel mehr anstellen   
Gruß Leo
				  
				
				
				
				
				 
			 | 
                              
                 
				
 | 
		 
		
			| 
				
			 | 
		 
	
 
 |  |