INFO: Dieses Forum nutzt Cookies...
Cookies sind für den Betrieb des Forums unverzichtbar. Mit der Nutzung des Forums erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Es wird in jedem Fall ein Cookie gesetzt um diesen Hinweis nicht mehr zu erhalten. Desweiteren setzen wir Google Adsense und Google Analytics ein.


Antwort schreiben 

Netzwerkbuffer reseten?



Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!

17.08.2010, 09:54 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 17.08.2010 09:55 von rolfk.)
Beitrag #6

rolfk Offline
LVF-Guru
*****


Beiträge: 2.305
Registriert seit: Jun 2007

alle seit 6.0
1992
EN

2901GG
Niederlande
Netzwerkbuffer reseten?
' schrieb:Hilfreicher Beitrag SeBa, was hätte ich nur ohne Dich gemacht?....

Der Beitrag war vielleicht nicht so hilfreich aber entspricht ganz meiner Meinung. Das Diagram das Du da zeigst macht so ein bischen alles was die LabVIEW Styleguides entweder schwer abraten oder gar einfach als Pfusch abtun. Stacked Sequences und ganz sicher mit 34 Frames gehören eindeutig in den Bereich "LabVIEW Missbrauch". Die Fehlerbehandlung ist zwar andeutungsweise vorhanden aber mit Brachialmethoden wie "Stop" kommt man da nicht sehr weit, aber naja wenn Du eine Stacked Sequence benützt ist das halt die einzige noch einigermassen machbare Fehlerabhandlung.

Zu Deinem Problem: Verwendest Du DHCP? Wenn ja dann ist das was passiert wahrscheinlich dass die Lease Time ausläuft und der Rechner eine neue IP Adresse kriegt. Von dem Moment an sind alle offenen Verbindingen im Sinne des Netzwerkstacks zwar noch stets gültig, im Sinne einer funktionsfähigen Verbindung aber nicht mehr. Denn sie verweisen auf Netzwerkendpunkte die so nicht mehr stimmen.

Aber auch wenn Du kein DHCP verwendest kann es vorkommen dass eine Verbindung disfunktional wird. Die richtige Vorgehensweise dabei ist um das zu detektieren (error Cluster out) und dann die Verbindung zu schliessen und neu aufzubauen und die Kommunikation noch einmal zu probieren. Aber bitte das jetzt nicht in die Stacked Sequence hineinpfriemelen. Das gibt Dir nur noch ein unhandlicheres Monster als es nun schon ist. Solche Funktionalität gehört in einen sauber designten Treiber, mit low level subVIs die die verschiedenen Kommunikationsblöcke realisieren und einer State Machine die das Verbindungshandling mit Retry and Reconnect erledigt. Stacked Sequences haben da absolut nichts verloren.

Rolf Kalbermatter
Technische Universität Delft, Dienst Elektronik und Mechanik
https://blog.kalbermatter.nl
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
Netzwerkbuffer reseten? - pgl_bear - 29.07.2010, 05:51
Netzwerkbuffer reseten? - SeBa - 29.07.2010, 07:11
Netzwerkbuffer reseten? - pgl_bear - 30.07.2010, 04:23
Netzwerkbuffer reseten? - SeBa - 30.07.2010, 07:35
Netzwerkbuffer reseten? - IchSelbst - 30.07.2010, 09:30
Netzwerkbuffer reseten? - rolfk - 17.08.2010 09:54

Gehe zu: