INFO: Dieses Forum nutzt Cookies...
Cookies sind für den Betrieb des Forums unverzichtbar. Mit der Nutzung des Forums erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Es wird in jedem Fall ein Cookie gesetzt um diesen Hinweis nicht mehr zu erhalten. Desweiteren setzen wir Google Adsense und Google Analytics ein.


Antwort schreiben 

Nullpunktabweichung



Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!

29.08.2010, 13:55
Beitrag #7

Jurcic Offline
LVF-Neueinsteiger


Beiträge: 6
Registriert seit: Jun 2010

2009
2010
de


Deutschland
Nullpunktabweichung
Störgrößen wirken sich doch nur auf das analoge Signal aus.
Beim A/D-Wandler mag die Referenzspannung bei Temperaturänderungen variieren, was aber die A/D-Wandler Auflösung nicht beeinträchtigen sollte.
Die Quantisierung hat ein LSB von 4,88mV, also sollte der A/D-Wandler einen Wert von 1,5mV garnie ausgeben können.

Aufjedenfall ist der Nullpunktversatz im Labor wie auch bei mir zu Hause gleich.
Der Versatz bleicht auch bestehen, wenn ich meinen Notebook im Akkubetrieb laufen lasse.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
Nullpunktabweichung - Jurcic - 27.08.2010, 16:27
Nullpunktabweichung - Lucki - 27.08.2010, 17:12
Nullpunktabweichung - Jurcic - 27.08.2010, 19:04
Nullpunktabweichung - Lucki - 28.08.2010, 09:11
Nullpunktabweichung - Jurcic - 28.08.2010, 16:06
Nullpunktabweichung - Lucki - 28.08.2010, 22:33
Nullpunktabweichung - Jurcic - 29.08.2010 13:55
Nullpunktabweichung - Lucki - 29.08.2010, 19:13

Gehe zu: