' schrieb:Optimal wäre natürlich, wenn der Compiler so clever wäre zu erkennen, daß das SubVI nur ein einziges Mal verwendet wird und er die Hierarche dann einebnet, so daß also der "Machinencode" gar keinen SubVI-Aufruf enthält.
Ja stimmt. Sofern das Debugging weiterhin so funktioniert, wie man es gewohnt ist, wäre das super.
' schrieb:OFFtopic zum Sonntag: Du bist ja noch gar noch so lange im LV-Forum, und bei Dir bin ich am meisten erstaunt über die Steilheit Deiner Lernkurve seit dieser Zeit. Wie hast Du das nur gemacht? Hattest Du vielleicht das Glück, daß Deine Firma Dir tausende von Euro für NI-Lehrgänge spendiert hat?
Danke.

Mit der LabVIEW-Programmierung habe ich erst im April 2010 angefangen. Ich habe begonnen, 2 Bücher durch zu arbeiten (parallel programmieren, nicht nur lesen), um die Grundlagen zu lernen.
Ich habe 2 Schulungen bekommen: "Core 2" (ist schon eine Weile her) und vor ein paar Wochen "Real-Time", da wir das in der Firma nun brauchen. Die Grundlagen beherrschte ich, weshalb die Schulung "Core 1" nicht nötig war. Von Core 2 wuste ich zwar auch ca. 75%, aber es gibt immer Dinge, die man noch nicht kannte.
Die Schulungen sind gut, um zu sehen, worauf man prinzipiell achten muss und was es gibt. Mehr Schulungen hatte ich nicht.
Dass ich in recht kurzer Zeit sehr viel gelernt habe liegt eher daran, dass ich fast den ganzen Tag mit LabVIEW arbeite und selbst Interesse an einem guten Programmierstil habe. Mein Ziel ist es, meinen Code wartungsfreundlich zu halten und daher suche ich immer nach Optimierungsmöglichkeiten etc. Da lernt man viel.
Sehr viel habe ich natürlich auch euch aktiven Mitgliedern aus dem LVF zu verdanken. Ohne euch wäre ich lange nicht so weit wie jetzt. Speziell den Einstieg habt ihr mir sehr erleichtert.
Da wir in der Firma einen netten Laborplatz haben, an dem ich experimentieren kann, macht das Ganze natürlich noch mehr Spaß, als alles nur theoretisch zu behandeln.
Die klassischen Programmiersprachen wie Delphi, C++, PHP, C# etc. programmiere ich übrigens schon lange. LabVIEW ist zwar schon anders, aber es gibt einige Gemeinsamkeiten. Von daher ist mir der Umstieg vielleicht nicht allzu schwer gefallen, auch wenn es Zeit benötigte, bis ich mich ans Datenflussprinzip und die Eigenheiten von LabVIEW gewöhnt habe.
Grüße
Matze