Vielen Dank für die Antworten. Da waren eine ganze Reihe nützlicher Anregungen drin.
Zitat:Das Schieberegister selbst erzeugt keine Kopie. Das ist ja gerade der Vorteil eines SR (oder auch FeedbackNode). Wenn du mittendrin auch keine Kopien erzeugst (wonach es aussieht), ist alles ok.
Das mal eine Aussage.
Zitat:Wenn nämlich der Inhalt des Schieberegisters bei jedem Durchlauf durch ein Sub-VI geschleußt wird, werden schon Kopien erzeugt. Ich würde auf jeden Fall mal probieren, ob sich die Geschwindigkeit ändert, wenn man das bissel Zeugs im SubVI direkt im HauptVI macht.
Das auch.
Zitat:Nicht notwendigerweise. LabVIEW ist da gar nicht so schlecht. Geschicktes Durchschleusen, auch durch ein SubVI, und es wird gar keine Kopie erzeugt.
Hierzu wären nähere Infos wirklich interessant.
Funktionalität aus dem SubVI ins HauptVi zu portieren wollte ich gerne vermeiden, weil ich sonst erhebliche Übersichtlichkeitsprobleme befürchte. So eine Inline-Option wäre also super, aber wenn es die in der 2009er Version nicht gibt, bleibt das wohl nur ein Wunsch.
Könnte ich eigentlich auch den gesamten Ringspeicher mit RT-FIFOs machen? Also auf Arrays in diesem ZSH ganz verzichten?
Den Matlab-Skript-Knoten will ich auf jeden Fall drin lassen, wenn es irgendwie geht. Dieser Programm-Teil wird sich wahrscheinlich oft ändert und ich es viel flexibler finde, schnell neuen Code reinzuschreiben bzw. zu kopieren, als erst ein neues SubVIzu bauen, welches irgendwelche Berechnungen macht.
Auch wenn es ein anderes Thema ist: Wie kann man eigentlich rausbekommen, wie viel Rechenzeit der Matlab-Skript-Knoten konsumiert?
Danke,
Bastian.