INFO: Dieses Forum nutzt Cookies...
Cookies sind für den Betrieb des Forums unverzichtbar. Mit der Nutzung des Forums erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Es wird in jedem Fall ein Cookie gesetzt um diesen Hinweis nicht mehr zu erhalten. Desweiteren setzen wir Google Adsense und Google Analytics ein.


Antwort schreiben 

Industrieroboter mit LabView steuern



Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!

31.12.2010, 16:16
Beitrag #7

jg Offline
CLA & CLED
LVF-Team

Beiträge: 15.864
Registriert seit: Jun 2005

20xx / 8.x
1999
EN

Franken...
Deutschland
Industrieroboter mit LabView steuern
Das Kreiserzeugungs-VI nach Möglichkeit auch hochladen.

Was mir auf Grund der Screenshots nicht klar ist: Wann erfolgt der Befehl, den Stift abzusetzen? Vor der For-Schleife? Dann ist klar, wieso du erst einen anderen Strich vom Mittelpunkt aus zeichnest. Natürlich musst du zuerst den ersten Punkt des Kreises anfahren, und erst dann den Stift absetzen.

Gruß, Jens

P.S.: Die einzelnen Sequenzen helfen dir wahrscheinlich ein wenig bei der Übersicht, sie sind aber überflüssig.
Versuche es mal mit einer State-Machine. Und/oder weiteren Sub-VIs: z.B. ein SubVI für Stift greifen/loslassen, eines für Stift absenken/hochfahren, eines für "Punkt anfahren mit Stift oben" etc. pp. Du wirst sehen, die Übersicht steigt ganz erheblich.

Wer die erhabene Weisheit der Mathematik tadelt, nährt sich von Verwirrung. (Leonardo da Vinci)

!! BITTE !! stellt mir keine Fragen über PM, dafür ist das Forum da - andere haben vielleicht auch Interesse an der Antwort!

Einführende Links zu LabVIEW, s. GerdWs Signatur.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
Industrieroboter mit LabView steuern - jg - 31.12.2010 16:16

Gehe zu: