INFO: Dieses Forum nutzt Cookies...
Cookies sind für den Betrieb des Forums unverzichtbar. Mit der Nutzung des Forums erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Es wird in jedem Fall ein Cookie gesetzt um diesen Hinweis nicht mehr zu erhalten. Desweiteren setzen wir Google Adsense und Google Analytics ein.


Antwort schreiben 

Dieses Thema hat akzeptierte Lösungen:

Programmabbruch in Ereignisstruktur



Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!

23.03.2011, 17:32
Beitrag #7

Lucki Offline
Tech.Exp.2.Klasse
LVF-Team

Beiträge: 7.699
Registriert seit: Mar 2006

LV 2016-18 prof.
1995
DE

01108
Deutschland
RE: Programmabbruch in Ereignisstruktur

Akzeptierte Lösung

Ein Brutalo-Stop sollte immer das allerletzte Mittel sein. Was einen sofortigen Stop gewöhnlich verhindert, sind eingebaute Waits an irgendwelchen Stellen des Programms, die nicht unterbrechbar sind.
Timeouts hingegen sind unterbrechbar. Man muß also nur die Wait-Funktionen durch Timeouts ersetzen. Also z.B. man mißbraucht den Timeout-Case einer Ereignisstruktur als Wait-Funktion - und schon ist der sofortige Stop machbar. (andere Möglicheit z.B: Warten auf Occurrence bis zum Timeout)
Habe mal das Programm Notaus vereinacht und entsprechend gändert.
   
Lv10
0 .vi  Notaus1.vi (Größe: 15,82 KB / Downloads: 313)
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
RE: Programmabbruch in Ereignisstruktur - Lucki - 23.03.2011 17:32

Möglicherweise verwandte Themen...
Themen Verfasser Antworten Views Letzter Beitrag
  Serielle Ereignisstruktur-Variablen in Ereignisstruktur übergeben Hummingbird 15 14.761 02.11.2011 16:13
Letzter Beitrag: Hummingbird
  Eventstrukturen ? Programmabbruch? Stegri 4 4.233 18.05.2006 14:16
Letzter Beitrag: Stegri

Gehe zu: