RE: Triggerungsmöglichkeiten in LabView
Es ist ja oft so, daß die Länge eines Thread proportionel zur Einfachheit der Fragestellung ist - so auch hier.
So wie ich es sehe, sind zu jedem Diagramm diese 5 einfachen Fragen zu beantworten:
Postrigger oder Pretrigger: ?
Messbereich Signal: ?
Messbereich Zeit: ?
Triggerlevel: ?
Trigerr-Slope + oder -: ?
Das Erstgenannte wird hier im Thead ganz unterschlagen, obwohl gerade das die einzige Frage ist, die bei der Beantwortung etwas Intelligenz erfordert.
Postrigger: Startet die Aufzeichnung. Pretrigger: Beendet die Aufzeichnung, das aufgezeichnete Zeitfenster befindet sich vor dem Triggerereignis.
Die Frage ist: Die einmalige, sich nicht wiederholende Konstellation von Triggerbedingungen für eine eindeutige Triggerung in bezug auf den gesamten sichtbaren Plot, befindet sich die am Anfang oder am Ende des aufgezeichneten Bereiches? Wenn am Anfang: Normale Triggerung (Posttriggerung). Wenn am Ende: Pretriggerung.
Beispiel 3. Diagramm von oben:
Pretrigger
Messbereich Signal: 0..10V
Messbereich Zeit: 20ms
Level: 0; Slope -
|